Selected Readings of German Jurisprudence (Ⅰ) Flashcards
einsehen
einsehen
einsehen
vt.
[1] in etwas hineinsehen, einen Einblick haben:
Von meinem Fenster aus habe ich die Straße eingesehen.
[2] etwas prüfen, einen Einblick nehmen:
Mein Auftrag war, die Bücher einsehen zu lassen.
[3] selbst zu der Überzeugung kommen:
Ich sah ein, dass Widerstand zwecklos war.
[4] sich durch andere überzeugen lassen:
Erst nach langer Beratung sah er ein, dass es so nicht weiter geht.
psychisch
psychisch
[1] Psychologie: die Psyche betreffend
Synonyme: seelisch.
Gegenwörter: physisch, körperlich
normativ
normativ
[1] als Norm geltend, eine Norm setzend
Synonyme: normgebend, präskriptiv, wertend
Gegenwörter: beschreibend, deskriptiv
dementsprechend
dementsprechend
[1] gemäß dem, was bereits bekannt ist
Synonyme: entsprechend
Sinnverwandte Wörter: demgemäß
Gegenwörter: gegenteilig
das Merkmal/e
das Merkmal/e
ein bezeichnendes Merkmal;
ein Merkmal aufweisen/besitzen
endogen
endogen
[1] durch eine innere Ursache entstanden; von innen heraus
Gegenwörter: exogen
die Psychose/n
die Psychosen/n
endogen Psychosen;
Er ist an einer schweren Psychose erkrankt.
die Schizophrenie/n
die Schizophrenie/n
Die Verteidigung meint, dass der Angeklagte unter einer paranoiden Schizophrenie litt und nicht schuldfähig war.
die Zyklothymie/n
die Zyklothymie/n
Die Zyklothymia ist eine psychische Störung. Sie zählt zu den anhaltenden affektiven Störungen und ist in der ICD-10 unter (F3) klassifiziert.
Der Begriff „Zyklothymia“ wird im deutschen Sprachgebrauch häufig synonym mit dem Begriff „Zyklothymie“ verwendet. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass der Begriff „Zyklothymie“ historisch einen Bedeutungswandel erfahren hat.
tiefgreifend
tiefgreifend
Dieses Gesetz hat das Potential, die Infrastruktur der USA tiefgreifend zu transformieren.
der Vollrausch/äe
der Vollrausch/äe
[1] starker durch Alkohol oder Drogen verursachter Rausch
hochgradig
hochgradig
in hohem Grade, Maße [ausgeprägt]:
Ich war hochgradig erregt.
abartig, die Abartigkeit/en
abartig, die Abartigkeit/en
[1] von der Art, der Norm abweichend; in der übertragenen Form oftmals in negativ bewertetem Sinne:
abartige Neigungen
der Trieb/e
der Trieb/e
Synonyme:
[1] Pflanzentrieb, Spross
[2] Antrieb, Drang, Instinkt, Verlangen
vorliegen
vorliegen
vorliegen
vi.
Der Antrag lag dem Anwalt bereits vor.
Es liegt nichts Neues vor.
Der dritte Band des Romans hat vorgelegen.
der Befund/e
der Befund/e
[1] Medizin: Ergebnis einer Prüfung, eines Tests, Bericht darüber:
Die Befunde waren alle negativ und zeigten keinen Hinweis auf eine Erkrankung.
die Einsicht/en
die Einsicht/en
Eine hohe Hecke verhinderte die Einsicht in den Garten.
Einsicht in die Akten nehmen oder haben
nach bester Einsicht handeln
Haben Sie doch Einsicht!
der Ausschluss/üe
der Ausschluss/üe
jm. mit dem Ausschluss aus der Partei drohen;
Der Prozess findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
durch/gehen
durch/gehen
durch/gehen
vi.(s)
[1] sich durch etwas hindurch bewegen
[2] durch etwas hindurch verlaufen
[3] durch etwas hindurch passen
[4] räumlich oder zeitlich ununterbrochen von Anfang bis Ende verlaufen
[5] von Tieren: panisch fliehen
[6] als etwas akzeptiert / angesehen werden
[7] in Verbindung mit lassen: akzeptieren, erlauben
[8] etwas Punkt für Punkt überprüfen
der Tritt/e
der Tritt/e
[1] das Aufsetzen eines Fußes
[2] Stelle einer Leiter oder Treppe, die man betreten kann
[3] Abdruck eines Fußes
[4] Stoß mit einem Fuß
[5] kleines Gestell mit zwei oder drei Stufen
eintreten
eintreten
eintreten
vt.
eine Eisschicht eintreten
den Grassamen eintreten
die neue Schuhe eintreten
sich einen Dorn in den Fuß eintreten
vi.(s)
Bitte eintreten!
in eine neue Epoche eintreten
in eine Organisation eintreten
Ein unvorhergesehenes Ereignis trat ein.
auf einen Artikel eintreten
für einen Plan eintreten
vollenden
vollenden
vollenden
vt.
[1] etwas gänzlich fertigstellen
Synonyme: fertigstellen, etwas zum Abschluss bringen
Gegenwörter: beginnen, anfangen
wesentlich
wesentlich
ein wesentliches Merkmall/ im Wesentlichen
wesentlich zu etw. beitragen
kausal
kausal
[1] allgemein: auf ein Ursache-Wirkungs-Verhältnis bezogen, ursächlich
Synonyme: ursächlich
anhalten
anhalten
anhalten
vt.
ein Auto, die Uhr anhalten
die Luft, den Atem anhalten
jn. zu D. anhalten: jn. zur Arbeit, zur Pünktlichkeit anhalten
vi.
stehenbleiben, zum Stillstand kommen
(andauern) eine anhaltende Trockenperiode
vr.
(an A. klammern) Das weinende Kind hielt sich fest an seiner Mutter an.
ergeben
ergeben
ergeben
vt.
zur Folge haben, als Resultat haben
vr.
unpersönlich: sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
keinen Widerstand mehr leisten
der Erfahrungssatz/äe
der Erfahrungssatz/äe
Erfahrungssätze sind eine Grundlage des mittelbaren Beweises in Gerichts- und Verwaltungsverfahren.
der Gehalt/e
der Gehalt/e
der Gehalt an etw.(D):
Der Gehalt an Eisen in diesem Erz ist gering.