Selected Readings of German Jurisprudence (Ⅰ) 415 Flashcards

1
Q

bestrafen

A

bestrafen

vt.
jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen:
Der König bestrafte die Verräter mit dem Tode.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

der Grundsatz/äe

A

der Grundsatz/äe

[1] basale Regel oder Annahme auf der das Weitere aufbaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

zulässig

A

zulässig

[1] nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

verschulden

A

verschulden

vt.
etwas durch eigene Schuld verursachen, hervorrufen: Weil der Mann während der Fahrt telefonierte, verschuldete er einen Unfall.
vr.
Schulden aufnehmen; sich Geld leihen:
Für mein Studium habe ich mich bis über beide Ohren verschuldet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

der Defekt/e

A

der Defekt/e

[1] fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

der Rausch/äe

A

der Rausch/äe

[1] mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
[2] Überschwang
[3] große Vielfalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

vorsätzlich

A

vorsätzlich

[1] mit Absicht, Vorsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

fahrlässig

A

fahrlässig

[1] sorglos, unbedacht
[2] Strafrecht: unbeabsichtigte Art und Weise einer strafbaren Handlung oder Unterlassung bei gegebener Einsichtsfähigkeit:
[a] die notwendige Sorgfalt oder Sorgfaltspflicht außer Acht lassend
[b] negative Folgen als möglich erachtend
[3] deutsches Zivilrecht: die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lassend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

knüpfen, anknüpfen

A

knüpfen, anknüpfen

knüpfen
vt.
etw.(A) an etw.(A) knüpfen

anknüpfen
vt.
erste Geschäftskontakte anknüpfen
vi.
Er knüpfte in seinem Vortrag an ein Ereignis an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

der Akt/e

A

der Akt/e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

hinreichen, hinreichend

A

hinreichen, hinreichend

vt.
[1] jemandem etwas geben, reichen:
Du könntest ihm mal das Buch hinreichen.
vi.
[2] in genügender Menge, genügendem Umfang vorhanden sein:
Unser Geld sollte für diese Fahrt hinreichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

das Stadium/en

A

das Stadium/en

Krebs im vorgerückten Stadium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

zeitweilig

A

zeitweilig

[1] nur für eine bestimmte Zeit gültig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

betrinken

A

betrinken

vr.
bis zum Rausch alkoholische Getränke zu sich nehmen:
ich betrank mich [sinnlos].

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

hemmen, das Hemmungsvermögen

A

hemmen, das Hemmungsvermögen

vt.
[1] etwas hindern:
(syn.) blocken, hindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

sodann

A

sodann

[1] ein weiterer Aspekt einer Sache, der manchmal von untergeordneter Bedeutung ist
[2] ein zeitlich nachfolgendes Ereignis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

die Sachlage/n

A

die Sachlage/n

[1] augenblickliche Situation, der Stand der Dinge:
(syn.) Gegebenheit, Lage, Status, Situation, Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

subsidiär

A

subsidiär

[1] fachsprachlich, bildungssprachlich: Hilfe leistend
[2] fachsprachlich (besonders Recht), bildungssprachlich: als Behelf dienend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

der Ansatz/äe, der Lösungsansatz/äe

A

der Ansatz/äe, der Lösungsansatz/äe

[1] etwas, das an etwas gesetzt wird
[2] erste erkennbare Zeichen von etwas
[3] Anatomie: Stelle, an der ein Körperglied ansitzt
[4] Musik: Mathematisierung einer Textaufgabe
[5] Chemie: die Gesamtheit der Edukte
[6] Musik: Technik des Ansetzens eines Blasinstrumentes an den Mund
[7] Musik: Fähigkeit zum ausdauernden Spiel mit anhaltend guter Tonqualität bei Bläsern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

das Modell/e

A

das Modell/e

[1] pragmatisch (auf relevante Eigenschaften) verkürzte (verkleinerte) Abbildung
[2] Muster, das vervielfältigt wird
[3] Person, die z.B. einem Künstler als Vorlage, Modell dient
[4] auf Hypothesen beruhendes wissenschaftliches Hilfskonstrukt zur Modellierung natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

widersprechen

A

widersprechen

vi.
Ich muss Ihnen leider widersprechen.
etw. widerspricht etw.(D)/
sich(D) widersprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

der Wortlaut

A

der Wortlaut

[1] wortwörtliche Form, in der etwas geäußert wurde:
Sinnverwandte Wörter: Wortfolge, Wortstellung, Wortverbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

die Koinzidenz/en

A

die Koinzidenz/en

[1] zeitliches (seltener auch räumliches) Zusammentreffen von Ereignissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

die Vereinbarkeit/en

A

die Vereinbarkeit/en

[1] meist Singular: Möglichkeit, etwas mit etwas anderem in Übereinstimmung bringen

25
der Hinblick
der Hinblick [1] nur in im (in) Hinblick auf etwas: Bezug, Hinsicht, Zusammenhang
26
steuern, die Steuerungsfähigkeit
steuern, die Steuerungsfähigkeit
27
berauben
berauben vt. [1] jemandem unter Androhung von Gewalt etwas wegnehmen: jn. etw.(G) berauben/ sich eines Vergnügens berauben
28
hinzu kommt
hinzu kommt Die Zahl der professionellen Ermittler ist von ursprünglich 6 auf 20 gestiegen; hinzu kommt eine Unterstützungskraft.
29
die Rechtsfigur/en
die Rechtsfigur/en
30
infolgedessen
infolgedessen [1] aus dem zuvor genannten Grunde
31
sofern
sofern [1] eine Voraussetzung angebend: wenn: Ich fliege im September nach Dubai, sofern mein Chef den Urlaub genehmigt.
32
klarstellen
klarstellen vt. [1] im Nachhinein etwas Missverstandenes richtigstellen, etwas Undeutliches klären [2] vorbeugend etwas eventuell Missverständliches deutlich machen
33
verankern
verankern vt. ein Floß, Schiff verankern etw. in etw.(D) verankern: die in der Verfassung verankerte Religionsfreiheit
34
herbeiführen
herbeiführen vt. bewirken, dass etw. geschieht, dass es zu etw. kommt: eine Entscheidung, den Untergang, das Ende herbeiführen
35
berauschen
berauschen (geh.) vt. in einen Rauschzustand versetzen; [be]trunken machen: der Wein berauschte uns vr. sich betrinken: sie berauschten sich an dem starken Bier
36
wiederum
wiederum [1] noch einmal, ein weiteres Mal: Die Inflationsrate ist wiederum gestiegen. [2] im Gegenteil: Hans wiederum kam wie immer zu spät.
37
vorverlegen
vorverlegen vt. weiter nach vorn legen: den Eingang 20m vorverlegen auf einen früheren Zeitpunkt verlegen: die Abfahrt, die Versammlung, den Termin [einen Tag] vorverlegen
38
die Täterschaft/en
die Täterschaft/en [1] Tatsache, dass jemand eine vorwerfbare Tat begangen hat
39
ferner
ferner (konj.) Sie muss heute vormittag Wäsche waschen, bügeln, stopfen, ferner das Mittagessen vorbereiten. (adv.) Er wird auch ferner im Amte bleiben.
40
argumentieren
argumentieren vi. [1] Argumente und Begründungen vorbringen, um eine These oder eine Meinung zu untermauern
41
um/schreiben, umschreiben
um/schreiben, umschreiben um/schreiben vt. Auf Wunsch des Verlags schrieb er das erste Kapitel des Romans um. umschreiben vt. js. zukünftige Aufgaben, Tätigkeitsbereiche (kurz) umschreiben
42
vorhergehen
vorhergehen vi.(s) früher als etw. anderes stattfinden, ablaufen; sich vor einem bestimmten Zeitpunkt ereignen
43
unterlassen
unterlassen vt. [1] (meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
44
die Wendung/en
die Wendung/en [1] Redewendung [2] Veränderung [3] Biegung oder Kurve [4] sich in eine andere Richtung drehen, Drehen oder Umdrehen eines Gegenstands [5] Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen
45
ausdehnen
ausdehnen vt. Die Wärme dehnt das Metall aus. seinen Einfluss ausdehnen seinen Besuch ausdehnen vr. Das Tal dehnt sich nach Norden aus. Der Handel dehnt sich immer weiter aus. Metall dehnt sich durch Erwärmung aus. Die Sitzung dehnte sich über mehrere Stunden aus.
46
liegen
liegen vi. Die Kinder liegen in der Sonne. Eine ganze Menge Bücher und Papier lag auf seinem Schreibtisch. Ihr Haus liegt an einer romantischen See. Der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro liegen. etw. liegt an jm./etw.(D); Die Schuld liegt bei dir. Wie die Dinge liegen?
47
tragfähig
tragfähig [1] in der Lage, eine bestimmte Last zu tragen [2] übertragen: eine zuverlässige Grundlage für etwas bildend [3] übertragen: keine (finanziellen) Hilfen benötigend
48
bedenken
bedenken vt. (über etw. nachdenken, etw. berücksichtigen) die Folgen einer Handlung genau, gründlich bedenken jn. mit Applaus, Geschenken, Ratschlägen bedenken
49
konstruktiv
konstruktiv [1] auf die Konstruktion bezogen [2] eine förderliche, positive Haltung einnehmend
50
eigenhändig
eigenhändig [1] mit/von eigener Hand
51
befassen
befassen vr. sich mit D. befassen vt. (bes. Amtsspr.) jemanden mit einer Aufgabe, Tätigkeit beauftragen, ihn dazu bringen, veranlassen, sich mit etw. Bestimmtem zu beschäftigen, auseinanderzusetzen: einen Beamten mit einer besonderen Aufgabe befassen.
52
die Straftat/en
die Straftat/en [1] Recht: Tat, die juristisch mit Strafe belegt ist, ungesetzliche Handlung, gesetzwidrige Handlung, kriminelle Handlung
53
der Standpunkt/e
der Standpunkt/e (Auffassung, Anschauung) [1] räumliche Position [2] Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
54
anwenden, anwendbar
anwenden, anwendbar vt. eine List, einen Trick anwenden etw.(A) auf etw.(A) anwenden
55
anfahren
anfahren [1] losfahren, ein Fahrzeug starten, zu fahren beginnen [2] heranfahren, näher kommen [3] ein Ziel beim Fahren haben, einen Ort anzielen [4] eine Ware mit einem Fahrzeug herbei karren [5] zusammenstoßen, zusammenfahren, mit einem Fahrzeug kollidieren [6] laut zurechtweisen [7] Technik: eine Produktion starten, eine größere Maschinerie starten [8] Bergbau: eine Lagerstätte erschließen
56
bekräftigen
bekräftigen vt. [1] etwas mit Nachdruck bestätigen
57
jenseits
jenseits präp. [1] mit Genitiv: auf der anderen Seite von adv. [1] auf der anderen Seite
58
weiterhin
weiterhin [1] auch in Zukunft, immer noch: Ich hoffe wir werden auch weiterhin gut zusammenarbeiten. [2] außerdem: Weiterhin müssen wir darauf achten, dass uns nicht noch mehr.
59
abwarten
abwarten vt. den Eintritt oder das Ende eines Ereignisses aufmerksam verfolgen: Wir haben das Gewitter abgewartet. vi. passiv sein und allgemein beobachten: Abwarten fällt oft schwerer als zu handeln.