Selected Readings of German Jurisprudence (Ⅰ) 416a Flashcards

1
Q

aufzeigen

A

aufzeigen

vt.
[1] sich melden; mit dem Finger nach oben zeigen
[2] aufdecken; klar machen; ans Licht bringen; deutlich machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

verbleiben

A

verbleiben

vi.(s)
Können wir so verbleiben, dass wir uns erst morgen damit befassen?
Die Unterlagen können einstweilen bei dir verbleiben.
Obwohl wir uns darauf verständigt hatten, verblieb das Vorhaben dann doch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

zum Zwecke

A

zum Zwecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

kodifizieren

A

kodifizieren

vt.
[1] in Gesetzesform bringen
[2] Rechtssprache: Rechtsnormen in einem Gesetzbuch systematisch zusammenfassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

plädieren

A

plädieren

vi.
auf Freispruch plädieren
für/gegen etw. plädieren = sich für/gegen etw. aussprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

herleiten

A

herleiten

vt.
Die genaue Datierung dieses Aufleuchtens leitet Papke her aus einem Bezug zur Offenbarung des Johannes.
vr.
Das Zeichen £ stammt vom Buchstaben L ab und leitet sich vom lateinischen libra (= Pfund) her.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

verknüpfen

A

verknüpfen

vt.
[1] verbinden
[2] knoten
vi.
[3] etw. mit etw. verknüpfen: etwas mit etwas gedanklich in einen Zusammenhang bringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

vorgefasst

A

vorgefasst

von vornherein feststehend; auf Vorurteilen beruhend:
eine vorgefasste Meinung
vorher gefasst (1):
ein vorgefasster Plan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

die Tätigkeit/en, Gewalttätigkeit

A

die Tätigkeit/en, Gewalttätigkeit

[1] ein mehr oder weniger praktisches Tun
[2] kein Plural: Zustand des Tätigseins
[3] kurz für: Berufstätigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

hingeben

A

hingeben

vt.
(geh.) sein Vermögen, sein Leben, seine Söhne hingeben
jemandem einen Bleistift hingeben
vr.
sich dem Vergnügen, einem Wahn hingeben
sie gab sich ihm hin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

hiernach

A

hiernach

der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit o. Ä. entsprechend
der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit o. Ä. zufolge; demnach
nach der soeben erwähnten Sache, dem soeben erwähnten Vorgang o. Ä.; im Anschluss an das soeben Erwähnte; hierauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

der Raub/e

A

der Raub/e

[1] das gewaltsame Wegnehmen, das Rauben
[2] Recht: die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache durch Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben mit der Absicht, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen (§ 249 StGB)
[3] das geraubte Gut, die Beute
[4] etwas, woran man festhält und was man verteidigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

der Grundzug/üe

A

der Grundzug/üe

wesentliches, bestimmendes Merkmal; hauptsächlicher, grundlegender Zug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

decken

A

decken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

hingehen

A

hingehen

vi.(s)
[1] sich an einen bestimmten Ort begeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

vergewaltigen

A

vergewaltigen

vt.
[1] von Personen: jemanden unter Gebrauch oder Androhung von Gewalt gegen seinen Willen zum Geschlechtsverkehr zwingen
[2] übertragen: seine eigenen Interessen in Bezug auf etwas gewaltsam durchsetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

der Eintritt/e

A

der Eintritt/e

Was kostete der Eintritt ins Museum?
Der Eintritt in dieses Gebäude ist verboten.
Durch viele neue Eintritte hat unser Verein jetzt über 100 Mitglieder.
Bei Eintritt der Dämmerung passierte der Unfall .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

sonstig

A

sonstig

[1] bis auf die genannten oder bekannten Fälle noch darüber hinaus existierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

absehen

A

absehen

vt.
Er sah die Eigenschaften einer Maschine am Test ab.
vi.
von etw. absehen
Ich habe es nicht auf Sie abgesehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ehe

A

ehe

konj.
Er druckste lange herum, ehe er seinen Wunsch äußerte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

der Überfall/äe

A

der Überfall/äe

[1] plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
[2] Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
[3] Wasserbau: Messvorrichtung an einem Wehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

entreißen

A

entreißen

vt.
Ein junger Mann hat mir gestern die Digitalkamera entrissen.
den Sieg entreißen, ein Geheimnis entreißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

zueignen

A

zueignen

vt.
widmen, dedizieren: jemandem ein Buch zueignen
vr.
(besonders Rechtssprache) sich herrenloses Gut zueignen

24
Q

unterlaufen

A

unterlaufen

vi.(s)
vt.

25
maßgeblich
maßgeblich (Syn.) entscheidend, maßgebend, relevant
26
(für etw.) in Betracht kommen = infrage kommen; etw. in Betracht ziehen; etw. außer Betracht lassen
(für etw.) in Betracht kommen = infrage kommen; etw. in Betracht ziehen; etw. außer Betracht lassen
27
abstellen
abstellen vt. den Koffer abstellen das Radio abstellen Missstand abstellen Sie wurden an die Front abgestellt. die Produktion von Gebrauchsartikeln auf die Beduerfnisser der Massen abstellen
28
wohingegen
wohingegen konj. Er ist sehr freundlich, wohingegen seine Frau sich sehr abweisend verhält.
29
vereinzelt
vereinzelt Es gab nur langsamen Fortschritt, und der Lebenswandel blieb größtenteils gleich, auch wenn vereinzelt auch komplexere Strukturen entstanden sein könnten.
30
tadeln
tadeln vt. [1] Das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen
31
die Gesinnung/en, gesinnungsunwert
die Gesinnung/en, gesinnungsunwert [1] geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
32
charakterisieren
charakterisieren vt. Eine triste, baumlose Landschaft charakterisiert Island.
33
der Beweggrund/üe
der Beweggrund/üe der Beweggrund (für etw.)
34
kennzeichnen
kennzeichnen vt. [1] mit einer Markierung, einem Kennzeichen versehen [2] definieren, hervorheben [3] charakteristisch für etwas/jemanden sein
35
heimtückisch
heimtückisch [1] voller Heimtücke; harmlos erscheinend, dabei aber sehr gefährlich
36
grausam
grausam [1] durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft [2] häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
37
der Rückschluss/üe
der Rückschluss/üe einen Rückschluss auf etw. erlauben
38
misshandeln
misshandeln vt. jn. brutal misshandeln
39
beteiligen
beteiligen vt. sich an etw.(D) beteiligen jn. an etw.(D) beteiligen
40
die Eigenart/en, die Besonderheit/en
die Eigenart/en, die Besonderheit/en
41
auftreten
auftreten vi.(s) (un)sicher, arrogant, überheblich auftreten Hinterher trat die Frage nach den Ursachen auf. Hitchcock trat in allen seinen Filmen auch selbst auf. vt. durch einen Tritt öffnen
42
demnach
demnach Wir haben den Bericht gehört, demnach stehen uns noch große Aufgaben bevor.
43
privilegieren
privilegieren vt. (Rechtssprache) jemandem Privilegien (a), Sonderrechte einräumen (bildungssprachlich) jemandem eine Sonderstellung, ein Vorrecht einräumen; jemanden mit einem Privileg (b) ausstatten
44
die Gnade/n
die Gnade/n, der Gnadentod [1] die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben [2] Rechtswissenschaft: die Fähigkeit und die Befugnis, verhängte Strafen zu mindern oder insgesamt zu erlassen [3] Theologie: die Hilfe Gottes in den prophetischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), Sünden unverdient zu vergeben
45
stets
stets adv. Er ist stets guter Laune.
46
mindern
mindern vt. (Syn.) vermindern, reduzieren
47
das Korrelat/e, korrelat
das Korrelat/e, korrelat [1] allgemein: etwas, das einem anderen als Ergänzung dient beziehungsweise zu ihm in Wechselbeziehung steht [2] Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
48
erwägen
erwägen vt. [1] in Betracht ziehen [2] vorhaben [3] überlegen, in Gedanken durchspielen
49
aktualisieren
aktualisieren vt. [1] auf den neuesten, aktuellen Stand, den gegenwärtigen Zustand, das heutige Datum, den jetzigen Zeitpunkt bringen
50
liefern
liefern vt. Der Skandal lieferte der Presse viel Gesprächsstoff. Waren ins Haus liefern
51
das Indiz/en
das Indiz/en Die Indizien in diesem Fall sprechen für einen Selbstmord.
52
endgültig
endgültig [1] ein für alle Mal, nicht mehr änderbar
53
hinfällig
hinfällig [1] schwach von Alter [2] nicht mehr aktuell
54
der Regelfall/äe
der Regelfall/äe [1] gewöhnlich vorherrschender Fall
55
der Abfall/äe
der Abfall/äe [1] Hauswirtschaft, Wirtschaft: der bei der Verwendung oder Verarbeitung überfällige Rest (auch im übertragenen Sinn) [2] Politik, Religion: das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung [3] Geländeform: starke abfallende Neigung im Geländeprofil [4] die Abnahme, das Geringerwerden eines Wertes