V9 Flashcards
Was ist assoziatives Lernen?
Prozess = Verbindung zwischen zwei Reizen/zwischen einem Reiz & einer Reaktion hergestellt
–> geschieht durch wiederholte Erfahrungen = bei denen ein bestimmtes Verhalten mit einer Konsequenz gekoppelt wird (=klass./operant)
Was ist die Puzzle Box nach Thorndike? Wie war dieses Experiment aufgebaut?
Käfig mit hungrigen Tier
verborgenen Mechanismus (=Ringzug) = Türöffnung
–> sichtbares Futter
–> testet Lernen durch Versuch & Irrtum
Was waren die Ergebnisse der Puzzle Box nach Thorndike?
Tiere = graduelle Verbesserung
–> Zeit Käfigflucht = zunehmender Versuchszahl kürzer
–> schrittweise Verstärkung des assoziativen Lernens = ohne plötzliche Einsicht
Warum schaffen es die Versuchstiere nicht nach einer Zeit direkt, das Puzzle zu lösen?
Tiere = keine Einsicht = Lernen durch Wiederholung
Erfolg = Verstärkung von Assoziationen zwischen Reizen & Reaktionen ≠ kognitivem Verständnis der Situation/antizipierter Belohnung
Was ist das Gesetz des Effekts?
Verhaltensweisen = die positive Konsequenzen haben, häufiger wiederholt werden, da die Assoziation zwischen Reiz & Reaktion gestärkt wird
–> negative Konsequenzen schwächen hingegen die Wahrscheinlichkeit der Wiederholung
Wie erklärt Thorndike das Verhalten der Tiere - Gesetz des Effekts?
argumentierte = Tiere durch Versuch & Irrtum lernen
Warum antizipiert/startet das Tier nicht mit der Verhaltensweise, die positiv verstärkt wurde? Welche Erklärung gibt es stattdessen dazu?
Tiere handeln nicht aufgrund bewusster Antizipation
–> stattdessen Lernen durch verstärkte Assoziationen
–> Gesetz des Effekts = mechanische Verstärkung von Reiz-Reaktions-Verbindungen = durch Belohnung gefestigt
Inwiefern unterscheidet sich das Auftreten des konditionierten Reizes zwischen der operanten & klassischen Konditionierung?
klassischen Konditionierung = CS unabhängig vom Verhalten präsentiert
–> unkonditionierten Reiz (US) gekoppelt
operanten Konditionierung = hängt der Reiz (Verstärker) direkt vom Verhalten des Organismus ab
Was sind CS & US in der Skinner Box (Maus mit dem Hebel, wo Futter kommt, wenn die Ratte den Hebel drückt)?
CS = Hebeldruck
US = Futter
Hebeldruck wird durch die Assoziation mit der Belohnung verstärkt
–> häufiger gezeigt
Was sind primäre Verstärker? Und wie definiert man diese?
Reize = grundlegende physiologische Bedürfnisse direkt befriedigen (=Nahrung/Wasser/Schutz)
–> von Natur aus verstärkend, erfordern keine vorherige Konditionierung & wirken unmittelbar
Was sind sekundäre Verstärker? Und wie definiert man diese?
Reize = Assoziation mit primären Verstärkern verstärkend wirken (=Geld/Token)
–> keine eigene physiologische Bedeutung
–> für den Lernprozesse = hohe Wirksamkeit
Was bedeutet in Bezug auf operantes Konditionieren - Generalisierung?
ein erlerntes Verhalten auf ähnliche Reize = ausgeweitet
Organismus = Verhalten auch bei Reizen, die dem ursprünglichen konditionierten Reiz ähneln
–> z. B. Hebeldruck bei leicht unterschiedlichen Hebeln
Was bedeutet in Bezug auf operantes Konditionieren - Diskrimination?
Fähigkeit, zwischen Reizen zu unterscheiden & das Verhalten nur bei spezifischen Reizen zu zeigen, die mit einer Verstärkung assoziiert wurden
–> (zu weit entfernte) ähnliche Reize = ignoriert
Was bedeutet in Bezug auf das operante Konditionieren das “Shaping”/sukzessive Annäherung?
Methode, bei der Verhalten schrittweise geformt wird, indem man sukzessive Annäherungen an das gewünschte Verhalten verstärkt
–> ungewöhnliche/komplexe Verhaltensweisen können so systematisch erlernt werden
Wie ist der Vorgang beim Shaping, den Tieren etwas anzulernen? Wann erfolgt beim Shaping die Verstärkung?
Shaping = natürliche Verhaltensvariabilität genutzt
–> jede Annäherung an das Zielverhalten = verstärkt
Sobald ein Zwischenschritt konsolidiert = Verstärkung für diesen Schritt eingestellt Fokus = nächster Schritt
Was sind die Stufen des Gedächtnisprozesses?
Enkodierung = Aufnahme von Informationen
Speicherung = Behalten der Informationen über Zeit
Abruf = Wiederherstellung gespeicherter Inhalte zur Nutzung
Was ist innerhalb der Stufen des Gedächtnisprozesses - die Enkodierung?
Transformation sensorischer Informationen = speicherfähiges Format
–> Verabreitung von Material (=durch Aufmerksamkeit/Bedeutungserfassung/ Organisation)
Was ist innerhalb der Stufen des Gedächtnisprozesses - die Speicherung/Behalten?
dauerhafte Aufbewahrung enkodierter Informationen im Kurzzeit-/Langzeitgedächtnis
Prozess = dynamisch
–> stärkung durch Konsolidierung & Wiederholung
Was ist innerhalb der Stufen des Gedächtnisprozesses - das Abrufen?
gespeicherte Informationen aus dem Gedächtnis = bewusst verfügbar
Erfolgreicher Abruf = Abhängigkeit von Stärke der Gedächtnisspur & den Abrufhinweisen
Wird eine Gedächtnisspur passiv abgespeichert?
Nein
–> sind dynamisch & unterliegen ständigen Veränderungen (=durch Konsolidierung/Abruf/neue Erfahrungen)
–> Modifikation bestehender Spuren
Was ist bei der Verwendung von Laboraufgaben zur Erfassung von Gedächtnisleistung - Freie Wiedergabe/Reproduktion (free recall)?
Freie Wiedergabe = Wiedergabe gesehener /gelernter Information ohne Hinweisreize
Methode = misst Gedächtnisabruf ohne Unterstützung & erfordert eine starke Gedächtnisspur sowie Abrufstrategien
Was ist bei der Verwendung von Laboraufgaben zur Erfassung von Gedächtnisleistung - Wiedererkennen (recognition)?
Wiedererkennen angabe der Vpn = ob ein präsentierter Stimulus zuvor gesehen wurde
Methode = erfordert keine freie Generierung, sondern den Vergleich mit gespeicherten Informationen
–> meist leichter als freier Abruf
Was ist bei der Verwendung von Laboraufgaben zur Erfassung von Gedächtnisleistung - Wiedergabe in vorgegebener Reihenfolge (serial recall)?
Vpn = Informationen in der Reihenfolge reproduzieren, wie präsentiert
Methode = testet Gedächtnisspur/Sequenzierung
–> erfordert gutes Arbeitsgedächtnis
Was ist bei der Verwendung von Laboraufgaben zur Erfassung von Gedächtnisleistung - durch Hinweisreize unterstützte Wiedergabe (cued recall)?
Hinweisreize = die mit dem Zielmaterial assoziiert
Reize = erleichtern Abruf
–> Verbundenheit zwischen Informationen mit Kontexten/Kategorien