V2 - Anforderungsgerechte Produktgestaltung Flashcards

1
Q

Was macht ein Funktionsgerechtes Produkt aus?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schritte der funktionsgerechten Produktgestaltung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wozu dienen Anforderungen?

A

Anforderungen dienen als Vorgabe zur Produktgestaltung und der Validierung des Zielerreichungsgrads des Produktes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Anforderungen?

A

Anforderungen sind geforderte Funktionen und Eigenschaften eines Produkts, gleichbedeutend sind die Begriffe Forderung, Randbedingung und Restriktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Quellen von Anforderungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Requirements Engineering

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anforderungen sind…

A

 bekannt, verstanden und abgestimmt
 eindeutig formuliert, strukturiert und dokumentiert
 korrekt verfügbar
 rückverfolgbar und nachvollziehbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anforderungen - Sichten (Pyramide)

A

Kundensicht
 Marktanforderungen (Warum?)
– Bedürfnisse, Forderungen der
Kundinnen und Kunden

Unternehmenssicht
 Produktanforderungen (Was?)
– Analyse der Marktanforderungen
 Komponentenanforderungen (Wie?)
– Abbildung auf konkreten
Produktkomponenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kano-Modell (Achsen x - Anforderungserfüllung; y Kundenzufriedenheit)

A

Begeisterungsmerkmale stiften überproportionalen Nutzen und tragen zur Differenzierung bei. Sie sollten für
High-End-Varianten angeboten werden.

Leistungsmerkmale sind den Kundinnen und Kunden bewusst und tragen bei guter Umsetzung zur Beseitigung von Kundenunzufriedenheit bei.

Basismerkmale werden den Kundinnen und Kunden erst bei Nichterfüllung bewusst (implizite Erwartung). Basismerkmale sollten daher in allen
Varianten standardmäßig angeboten werden.

Unerhebliche Merkmale sind Merkmale, die den Kundinnen und Kunden egal sind. Ihr Vorhandensein, wie
auch ihr Fehlen, ist ohne Belang für den sie. Sie tragen daher nicht zur Erhöhung der Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden bei. Bei einer Nichterfüllung führen sie aber auch nicht zu einer Unzufriedenheit.

Rückweisende Merkmale sind Merkmale, die bei einer Umsetzung zu einer Unzufriedenheit der Kundinnen und Kunden führen. Werden sie nicht umgesetzt, so sind die Kundinnen und Kunden automatisch zufrieden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lastenheft - Fragen

A

Das Lastenheft wird vor dem Pflichtenheft aufgestellt. Es entsteht in der Definitionsphase des Produktes
und ist eine Zusammenfassung aller fachlichen Basisanforderungen des Auftraggebenden bzw. des Nutzenden an das Projekt.

Was?, Wofür? –> Problemraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pflichtenheft - Fragen

A

Das Pflichtenheft beschreibt die Umsetzung aller Anforderungen. Es entsteht in der Konzeptionsphase und
kann als detaillierte Fortentwicklung des in der Definitionsphase aufgestellten Lastenheftes betrachtet werden. Neben der technischen Umsetzbarkeit wird die wirtschaftliche Machbarkeit der Anforderungen überprüft. Das Pflichtenheft stellt die verbindliche Vereinbarung für die Realisierung des Projektes zwischen Auftraggebenden und Auftragnehmenden dar.

Wie?, Womit? –> Problemraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anforderungsstruktur - Beschreibung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anforderungsarten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lastenheft - Anforderungsspezifikation

A

Das Lastenheft, auch Anforderungsspezifikation genannt, ist ein strukturiertes Dokument, das alle gültigen und abgestimmten Anforderungen beschreibt sowie alle relevanten Zusatzinformationen zu den Anforderungen enthält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Heutige Lastenhefte

A

50% übernommen,
30% geraten richtig,
20% geraten falsch

latente Kundenanforderungen lieber so: User Story Card: Als WER möchte ich WAS damit ich WOZU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Traceability…

A

bedeutet die Zuordnung von Anforderungen zu beliebigen Entwicklungsartefakten und ermöglicht den Nachweis, dass kritische Anforderungen im Rahmen der Entwicklung umgesetzt und validiert wurden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Anforderungen - Abhängigkeiten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Anforderungen - Nachverfolgbarkeit

A

 Horizontale Nachverfolgbarkeit beschreibt Zusammenhänge auf einer Entwicklungsebene
 Vertikale Nachverfolgbarkeit beschreibt
Zusammenhänge von System- bis zu
Komponentenanforderungen

–> Softwarewerkzeuge unterstützen die Dokumentation und Strukturierung von Anforderungen in allen Phasen des Produktlebenszyklus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nachverfolgbarkeit - Grafik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Anforderungsmanagement - Dokumentation

A

Textverarbeitung/Tabellenkalkulation
Manuelle Erfassung und Verwaltung von Anforderungen und Office-Anwendungen
Vorteile
 Weit verbreitete Datenformate
 Keine zusätzliche Software erforderlich
Nachteile
 Keine Rückverfolgbarkeit
 Schlechte Möglichkeiten zur Strukturierung
 Keine Versionierung

Anforderungsmanagementsoftware

„Atomisierte“ Erfassung von Anforderungen, d.h. von einzelnen
Objekten
Vorteile
 Rückverfolgbarkeit und Strukturierungsmöglichkeit
 Bessere Versionierung und Dokumentation
 Automatische Prüfung auf Vollständigkeit etc.
Nachteile
 Spezielles Datenformat
 Zusätzliche Software erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Zieldreieck - Anforderungen

A

Der Konflikt zwischen Anforderungs- und Kostengerechtheit verlangt ein systematisches Vorgehen.

Bereich –> Funktionale Anforderung –> Einschränkung aus Kostensicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Kostengerechte Produkte - Bewertungsdefizite

A
23
Q

Methoden gegen Bewertungsdefizite (1/2)

A

Anforderungs- und kostengerechte Produktgestaltung

 Methoden zur Produktgestaltung
Ziel:
Unterstützung des Entwickelnden bei der anforderungsund kostengerechten Konzeption und Gestaltung des
Produktes
Methoden:
 Target Costing
 Wertanalyse & ABC-Analyse
 Quality Function Deployment (QFD)
 Benchmarking & Reverse-Engineering
 Design-for-Manufacturing
 Design-for-Assembly
 Varianten- und Komplexitätsmanagement
 etc.

24
Q

Methoden gegen Bewertungsdefizite (2/2)

A

Entwicklungsbegleitende Kalkulation

 Methoden zur Kostenfrüherkennung
Ziel:
Unterstützung des Entwickelnden bei der
Kostenfrüherkennung in der Konzeptions- und
Gestaltungsphase
Methoden:
 Funktions- und Relativkosten
 Vergleich- und Ähnlichkeitskalkulation
 Gewichts- und Materialkostenkalkulation
 Einflussgrößenkalkulation
 Kostenwachstumsgesetze
 Multivariate Regressionsanalysen
 etc.

25
Q

Target Costing

A

Der Markt bestimmt das Kostenziel, nicht die zu erwartenden Herstellkosten den Marktpreis!

Target Costing (top down)
Aus dem Marktpreis und einem vom Unternehmen zu bestimmenden Gewinn lassen sich die Bedingungen an die
Herstellkosten ermitteln.

Kalkulierter Preis (bottom up)
Die „bottom up“ geplanten Herstellungskosten (HK) müssen
im Verlauf des Entwicklungs- und Produktionsprozesses um
die Kostendifferenz ∆HK abgesenkt werden, um die „top-down“ errechneten Ziel-Herstellkosten zu erreichen.

Allowable Costs (Zielkosten) =
Target Price (Verkaufspreis) - Gewinnaufschlag

26
Q

Aspekte der Zielkostenermittlung

A
27
Q

Methode des Target Costing

A

Kundenanforderungen werden von Produktfunktionen erfüllt –> Produktfunktionen werden durch entsprechende Produktkomponenten gewährleistet

28
Q

TC1

A
29
Q

TC2

A
30
Q

Zielkostenkontrolldiagramm

A
31
Q

Wertanalyse - Definition

A

Ziel einer jeden Wertanalyse ist die Erhöhung des Wertes

 Der Quotient aus Nutzen und Aufwand (= Wert) sollte grundsätzlich > 1 sein

32
Q

Wertanalyse - Ziele und Anwendungsbereiche

A
  1. Wertgestaltung (Value Engineering) neu
  2. Wertverbesserung (Value Analysis) bestehend
33
Q

Ablauf Wertanalyse - 9 Schritte

A
34
Q

Hierarchische Funktionsstruktur

A
  1. Funktionszweck
  2. Haupt- und Hilfsfunktionen
  3. Teilfunktionen
  4. Querschnittsfunktion
35
Q

Kostenreduktion - Ideen

A

Ideenworkshop und Visualisierung in einer Matrix (Nutzen und Aufwand)

36
Q

Handlungsfelder der Optimierungsmaßnahmen (1/3)

A

Basis Funktionskostenanalyse

37
Q

Handlungsfelder der Optimierungsmaßnahmen (2/3)

A

Basis physischer Cost-Breakdown

38
Q

Handlungsfelder der Optimierungsmaßnahmen (3/3)

A

Allgemein

39
Q

Maßnahmensteckbrief

A
40
Q

Auswirkung auf Kostenstruktur

A

Wertanalyse - Kosten vermeiden und reduzieren
Target Costing - Kosten vermeiden
Entwicklungsbegleitende Kalkulation - Kosten vermeiden

41
Q

Klassische Kostenplanung

A
42
Q

Target Costing - Grafik und Kalkulation

A
43
Q

Top-down und Bottom-up Grafik

A
44
Q

Entwicklungsbegleitende Kalkulation - Prinzipbewertung

A
45
Q

Entwicklungsbegleitende Kalkulation - Hilfsmittel

A
  • Vergleich- und
    Ähnlichkeitskalkulation
  • Funktionskosten
  • Einflussgrößenkalkulation
    (Gewicht, Material, Leistung)
  • Relativkosten von Norm-,
    Kauf-, selbstgefertigten Teilen
  • Relativkosten von
    Einflussgrößen (Gewicht,
    Leistung, Werkstoff etc.)
46
Q

Entwicklungsbegleitende Kalkulation - Prozess

A
47
Q

Funktionsgerechtes Produkt und Anforderungen

A
48
Q

Produktlebenszyklus & Anforderungen

A

Bereits in der Planungsphase müssen die Anforderungen an eine verlängerte Lebensdauer im Sinne eines „second life“ eines Produktes vorgedacht und in der Produktentstehung berücksichtigt werden.

49
Q

Kano - graphisch

A
50
Q

Systems Engineering

A

Systems Engineering ist eine Disziplin, die sich auf die Gestaltung und
Anwendung von etwas Ganzem (System), im Unterschied zu den Teilen,
konzentriert. Systems Engineering betrachtet ein Problem allumfassend,
indem es alle Aspekte und Einflussgrößen berücksichtigt und die sozialen
und technischen Belange in Relation zueinander bringt.

51
Q

Systems Engineering - Dekomposition und Abstraktion

A
52
Q

Systems Engineering - Umsetzung

A
53
Q

Vorraussetzungen Kilokostenmethode

A

 Gleichartige Produkte (gleiche
Konstruktion, gleiche
Fertigung, gleiche Materialien,
gleicher Stückzahlbereich)
 Keine wesentlichen
Extrapolationen
 Genauigkeit steigt mit
Materialkostenanteil

54
Q

Relativkostenkataloge

A