V1 - Einführung kostengerechte Produktgestaltung Flashcards

1
Q

Restriktionen in der Produktgestaltung

A
  • Beanspruchungsgerechtheit
  • Fertigungsgerechtheit
  • Montage- und Demontagegerechtheit
  • Transport- und Handhabungsgerechtheit
  • Wartungs- und Instandhaltungsgerechtheit
  • Umwelt- und Recyclinggerechtheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist kostengerechte Produktgestaltung?

A

Unter kostengerechter Produktgestaltung wird ein Verfahren verstanden, bei dem bereits in der Produktentwicklung und unter Beachtung von Restriktionen und Folgekosten (z.B. Vertriebs- oder Servicekosten) die preisgünstigste Lösung gesucht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Veränderung Kundenanforderungen

A

Das Maß an Unsicherheit von Kundenanforderungen steigt im Laufe der Zeit und mit zunehmendem Neuheitsgrad der Produkte stetig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Marktsegmentierung

A
  • Marktsegment Steckbrief
  • Anforderungsprofil je Marktsegment
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schritte im Produktlebenszyklus (Grafik)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Plangetriebene Methoden

A

VDI 2221

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Phasenbasierte Methoden

A

VDI 2206

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Stage-Gate-Prozess (Cooper)

A

 Gates trennen die Phasen der Entwicklung
 Pro Gate existieren Anforderungen an
Qualität oder den Reifegrad
des Erzeugnisses
 Output eines Gates ist die Entscheidung,
ob das Projekt abgebrochen, der Stage
wiederholt oder die nächste Phase gestartet
wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gateprozess Detail

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Simultaneous Engineering (SE)

A

 Simultaneous Engineering steht für zielgerichtete und
interdisziplinäre Zusammenarbeit
 Prozesse der Produktentwicklung werden teilweise parallel
durchgeführt
 Ziele des SE-Ansatzes sind die Verkürzung der
Time-to-Market, die Reduktion von Entwicklungs- und
Herstellkosten und die Steigerung der Produktqualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Simultaneous Engineering (SE) - Grafik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prozesssteuerung - Klassisch und Agil

A

Reifegradorientierte Prozesssteuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prozesssteuerung - Klassisch und Agil

A

Objektorientierte Prozesssteuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Agile Handlungsfelder

A
  • Lösungsneutrale Anforderungsaufnahme
  • Prozesse und Methoden
  • Organisation und Kultur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist im agilen Prozess notwendig?

A

Das Beantworten priorisierter Fragestellungen führt zu einem neuen Verständnis von Vollständigkeit in der Produktentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verschiedene Konstruktionsarten hinsichtlich Innovationsaufwand und Konstruktionsaufwwand

A

Achse Konstruktionsaufwand und Innovationsaufwand - oben am höchsten

17
Q

Paradoxon der Kostruktion

A

Die Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung und -beurteilung im
Konstruktionsprozess sind gegenläufig.

18
Q

Stoßrichtungen zur Kostensenkung im Unternehmen

A

Gelb: Erlöserhöhung
Blau: Kostensenkung

19
Q

Kostenfestlegung und -entstehung

A
20
Q

Kosten in der Konstruktion

A

70% der veränderbaren Produktkosten werden durch die
Konstruktion festgelegt!

…sie verursacht aber nur rund 5% der Produktkosten.

21
Q

Kostenverantwortung in der Konstruktion - Matrix

A
22
Q

Definition von Kosten

A
23
Q

Wozu dienen Kostenstrukturen?

A
24
Q

Zusammensetzung Kalkulierter Verkaufspreis

A
25
Q

Herstellkosten und Beispiele

A
26
Q

Kostenstrukturen Teilbereiche

A
27
Q

Kostenfluss Diagramm

A
28
Q

Klassifizierung von Kostenarten

A
28
Q

Klassifizierung von Kostenarten

A
29
Q

Kostenstellenrechnung - Verursacherprinzip

A
30
Q

Kostenstellenrechnung - Komplexität

A
31
Q

Kostenträgerrechnung

A

Gesamtkosten = Einzelkosten + Gemeinkosten

32
Q

Lessons learned

A

 Neben der Erzeugung von Produktinnovationen ist es für
Ingenieur*innen aus Deutschland eine besondere Herausforderung,
eine Funktionalität bedarfs- und kostengerecht umzusetzen
 Produkte sind dann kostengünstig, wenn sie vom Unternehmen zu
Selbstkosten produziert werden können, die deutlich unter dem
erzielbaren Verkaufspreis liegen
 Der Konstruktionsprozess nach VDI 2221 setzt sich aus den Phasen
Planen, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten zusammen
 In der agilen Produktentwicklung werden die einzelnen
Konstruktionsphasen nicht sequentiell sondern parallel durchlaufen
 Die Selbstkosten eines Produktes setzen sich aus Herstell-, Vertriebs-,
Verwaltungs- und Entwicklungskosten zusammen
 Die Kostenrechnung wird unterteilt in Kostenarten-, Kostenstellen- und
Kostenträgerrechnung