V 10 - Grundlagen der Maschinenkonstruktionen II Flashcards
Einmassenschwinger
Dämpfungseffekte
Dynamische Anregung
Einfluss der Parameter auf den NFG eines Einmassenschwingers
Charakteristische Eigenschwingungsformen von Gestellbauteilen
Eigenschwingungsformen einer Maschine
Wärmekapazität
Spezifischer Wärmekapazität c = Wärmemenge, die 1kg eines Stoffes um
1 K erwärmt
Wärmeausdehnung
Wärmetransportmechanismus
Thermosymetrie
Ursachen thermoelastischer Verlagerungen von Werkzeugmaschinen
Einsatz von CAE-Systemen bei der Konstruktion im Maschinenbau
Konstruktionshilfsmittel: CAD
Konstruktionshilfsmittel:
CAD – 3D Feature basierte Modellierung
Konstruktionshilfsmittel: CAM
Konstruktionshilfsmittel:
Umfang von CAM-Systemen
Motivation für den Einsatz der FEM im Werkzeugmaschinenbau
Ursprung: Lösen von Gleichungen aus der
Elastizitätslehre
- Auslegung, Optimierungen und Verbesserungen von Maschinen, Maschinenkomponenten, Strukturbauteilen usw.
- Untersuchung und Optimierung von schwer beobachtbaren und messbaren Prozessen für die Grundlagenforschung
- Teure und gefährliche Versuche durch Simulationen ersetzen
- Visualisierung von nicht sichtbaren Effekten, Eigenschaften, Vorgängen
Mathematischer Hintergrund der FEM
Vorgehensweise bei der Anwendung der FE-Methode (Top-Down)
FE-Methode: Berechnungen des statischen & dynamischen Verhaltens
Darstellung der Berechnungsergebnisse
Verschiedene Typen der Strukturoptimierung
Durchführung der Topologieoptimierung
Dimensionierung
Toleranzen in Fertigungszeichnungen
Form- und Lagetoleranzen
Toleranzfelder und Passungen
Oberflächenbeschaffenheit - 5 Ordnungen
Gängige Rauheitskenngrößen:
Oberflächenbeschaffenheit: Symbole in der Fertigungszeichnung: