V 10 - Grundlagen der Maschinenkonstruktionen II Flashcards

1
Q

Einmassenschwinger

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dämpfungseffekte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Dynamische Anregung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einfluss der Parameter auf den NFG eines Einmassenschwingers

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Charakteristische Eigenschwingungsformen von Gestellbauteilen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschwingungsformen einer Maschine

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wärmekapazität

A

Spezifischer Wärmekapazität c = Wärmemenge, die 1kg eines Stoffes um
1 K erwärmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wärmeausdehnung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wärmetransportmechanismus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Thermosymetrie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ursachen thermoelastischer Verlagerungen von Werkzeugmaschinen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einsatz von CAE-Systemen bei der Konstruktion im Maschinenbau

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Konstruktionshilfsmittel: CAD

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konstruktionshilfsmittel:
CAD – 3D Feature basierte Modellierung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Konstruktionshilfsmittel: CAM

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Konstruktionshilfsmittel:
Umfang von CAM-Systemen

A
17
Q

Motivation für den Einsatz der FEM im Werkzeugmaschinenbau

A

Ursprung: Lösen von Gleichungen aus der
Elastizitätslehre

  • Auslegung, Optimierungen und Verbesserungen von Maschinen, Maschinenkomponenten, Strukturbauteilen usw.
  • Untersuchung und Optimierung von schwer beobachtbaren und messbaren Prozessen für die Grundlagenforschung
  • Teure und gefährliche Versuche durch Simulationen ersetzen
  • Visualisierung von nicht sichtbaren Effekten, Eigenschaften, Vorgängen
18
Q

Mathematischer Hintergrund der FEM

A
19
Q

Vorgehensweise bei der Anwendung der FE-Methode (Top-Down)

A
20
Q

FE-Methode: Berechnungen des statischen & dynamischen Verhaltens

A
21
Q

Darstellung der Berechnungsergebnisse

A
22
Q

Verschiedene Typen der Strukturoptimierung

A
23
Q

Durchführung der Topologieoptimierung

A
24
Q

Dimensionierung

A
25
Q

Toleranzen in Fertigungszeichnungen

A
26
Q

Form- und Lagetoleranzen

A
27
Q

Toleranzfelder und Passungen

A
28
Q

Oberflächenbeschaffenheit - 5 Ordnungen

A
29
Q

Gängige Rauheitskenngrößen:

A
30
Q

Oberflächenbeschaffenheit: Symbole in der Fertigungszeichnung:

A