V 11 - Rechtliche Rahmenbedingungen der Maschinenkonstruktion Flashcards

1
Q

Begriffe: Arten von (verbindlichen) Regelungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Begriffe: CE-Richtlinien und Maschinenrichtlinie (MRL)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das EU-Produkthaftungsgesetz

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verpflichtungshierarchie sicherheitsrelevanter Verordnungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Der „New Approach“ bei der Maschinenrichtlinie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gültigkeitsbereich der Maschinenrichtlinie

A

a) Maschinen sowie Anlagen
b) Unvollständige Maschinen
c… sonst nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unterscheidung zwischen Maschinen und Anlagen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

„Vollständige “ und „unvollständige“ Maschinen im Vergleich

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Maschinenzertifizierung nach Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prinzipieller Ablauf einer Risikobeurteilung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufbewahrungsfristen beim Hersteller…

A

– nach MRL: 10 Jahre
– nach Haftungsrecht: 30 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Konformitätsbewertungsverfahren und deren Anwendbarkeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verantwortlichkeiten innerhalb eines Unternehmens

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verantwortlichkeiten und mögliche Fehler im Produktlebenszyklus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gründe für Arbeitsunfälle an Werkzeugmaschinen

A

Drei Häufigste:
* Bearbeitungsaufwand
* Störungsbeseitigung
* Werkzeugwechsel/Einrichtarbeiten

Gründe

  • Materialfehler
  • Konstruktionsmängel
  • Ungeeignete Schutzeinrichtungen, die zu Manipulation oder zum Umgehen verleiten, z. B. durch:
    – falsches Sicherheitskonzept
    – schlechte Sichtverhältnisse
    – mangelnde ergonomische Gestaltung oder erschwerte Bedienung der Maschine
  • Bequemlichkeit oder fehlende Einsicht des Benutzers
  • Organisatorische Gründe
    – fehlende Einweisung in die Bedienung
    – falsche Gefahrenermittlung und Risikobewertung
    – falsche Nutzung von Sicherheitseinrichtungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sicherheitsstufen und Maßnahmen zu deren Erreichung

17
Q

Einteilung mechanischer Gefahren nach Art der Gefahr

18
Q

Einteilung von Gefahren nach der Auftretenswahrscheinlichkeit

19
Q

Beispiele für Gefahren an einer Drehmaschine

20
Q

Risikominderung aus der Sicht des Konstrukteurs

21
Q

Risikobewertung mittels Risikograph

22
Q

Risikobewertung mittels Risikozahl

23
Q

Risikobewertung mittels Risikomatrix

24
Q

Maßnahmen gegen deterministische Gefährdungen

25
Maßnahmen gegen stochastische Gefährdungen
26
Gefahrenbereiche an Werkzeugmaschinen
27
Arten von Schutzeinrichtungen
28
Allgemeine Aspekte bei der Auslegung
29
Auslegung trennender Schutzeinrichtungen
30
Auslegung nicht trennender Schutzeinrichtungen
* Zweihandschaltung * Lichtschranke / -Vorhang
31
Steuerungstechnische Integration von Schutzeinrichtungen
32
Bestimmung des erreichten Performance Levels (PL)
33
Energieeffizienz vs. Wirkungsgrad