V10: Migrationssysteme Migration in und nach Deutschland Migrationstheorien Flashcards
1
Q
Globales Migrationssystem:
A
2
Q
Deutsches Migrationssystem: Binnenmigration
A
3
Q
Deutsches Migrationssystem: Internationale Migration nach Deutschland
A
4
Q
Anwerbeabkommen:
A
5
Q
Deutsches Migrationssystem: Internationale Migration nach Deutschland - Asyl
A
6
Q
Migrationstheorien: Phänomen der Migration mit seinen vielfältigen Formen einheitlich und allgemeingültig erklären
A
-
Unterscheidung nach Perspektive:
- ökonomisch
- struktur- oder systembezogen
- verhaltens- oder entscheidungsorientiert,
-
Unterscheidung nach Analyseebene:
- Makroebene (Gesellschaft),
- Mikroebene (individuelle Akteure oder Haushalte)
- Mesoebene (soziale Gruppen/raumstrukturell)
-
Unterscheidung nach:
- „Klassischen“ Theorien (Wanderungsbewegungen beschreiben und Auswirkungen auf Herkunfts- und Zielregionen erfassen)
- „Neueren“ Theorien (z.B. Netzwerkansatz)
7
Q
Migrationstheorien I:
A
8
Q
Migrationstheorien II:
A
9
Q
Migrationstheorien III:
A
10
Q
Push-Pull-Modell nach Lee 1966:
A
11
Q
Migrationstheorien IV:
A
-
Neoklassisch orientierte ökonomische Theorien:
- Migration beruht demnach auf räumlichen Unterschieden der Arbeitsmärkte, einem Ungleichgewicht zwischen Regionen mit einem hohen Arbeitskräftebedarf und Regionen mit einem Überschuss an Arbeitskräften
- Dieses Ungleichgewicht führt zu Lohnunterschieden, und Individuen entscheiden sich für eine Arbeitswanderung aufgrund der Lohndifferenzen
-
Rational-Choice-Theorie oder Wert-Erwartungs-Theorie:
- Individuen, die als homo oeconomicus gesehen werden, streben nach ökonomischer Nutzenmaximierung auf der Basis vollständiger Information
- Unter mehreren Alternativen wird diejenige ausgewählt, die den wahrscheinlich größten Nutzen verspricht
12
Q
Migrationstheorien V:
A
-
Verhaltensorientierte Modelle der Wanderungen (Roseman 1971):
- Migrationen sind meist das Resultat des Entscheidungsprozesses von Einzelpersonen oder Haushalten
- „subjektive Interpretationen“ der Informationen und deren Bewertung
-
Constraints-Modelle der Wanderungen (Kreibich 1979, Weichhart 1993):
- äußere Zwänge (constraints) engen den Handlungsspielraum des Einzelnen erheblich ein (persönliche, soziale, kulturelle, ökonomische Faktoren)
- Zusammenspiel von „objektiven“ und „subjektiven“ Einflussgrößen
13
Q
Entscheidungsmodell von Wanderungen:
A
14
Q
Typen von Wanderungsmodellen:
A
15
Q
Internationale Wanderungen:
A
-
Aktuelle Trends im Wanderungsgeschehen:
- Globalisierung der Wanderungen
- Beschleunigung der Wanderungen
- Differenzierung der Wanderungen
- Feminisierung der Wanderungen
- Zunahme der staatlichen Reglementierung
- Zunahme der politischen Faktoren
-
+ Verwischen von Migration und Zirkulation zu zirkulären Migration:
- Transnationale Migration und Multilokalität/Translokalität