V1: Definitionen und Forschungsansätze Flashcards
1
Q
Städtestatistik:
A
- Schwellenwerte
- international große Unterschiede
- erschwerte Vergleichbarkeit
2
Q
Stadtgeschichte:
A
- Siedlungsstruktur
- Rechtsform
3
Q
Stadtsoziologie:
A
-
Struktur der städtischen Gesellschaft:
- ethnische und soziokulturelle Differenzierung
- Haushaltsformen
- Lebensstilgruppen
4
Q
Stadtökonomie:
A
-
Städte als Wirtschaftsstandort:
- Arbeitsmarkt
- tertiäre und quartäre Branchen
5
Q
Die Stadt aus Sicht der Geographie:
A
- Zentralität
- Mindestgröße am Bevölkerung und Fläche
- Hohe Bebauungs- und Bevölkerungsdichten; Geschlossenheit der Ortsform
- Funktionsräumliche Gliederung in Viertel
- Ausgeprägte soziale und ethnische Differenzierung der Bevölkerung
- Politisches, gesellschaftliches und technologisches Innovationszentrum
- Profitieren von Ressourcen des ländlichen Raumes
- Ökologisch starke Belastung bzw. Überlastung
6
Q
Größenklassifikation in Dtl.:
A
-
Kleinstädte:
- ab 5000 Ew
-
Mittelstädte:
- ab 20000 Ew
-
Großstädte:
- ab 100000 Ew
7
Q
Stadt und Land:
A
8
Q
Stadt, Stadtregion und Verdichtungsraum:
A
-
Stadtregion:
- eine funktionsräumliche Einheit, die sich aus einer Kernstadt und einem Pendlereinzugsbereich zusammensetzt
- Die Kernstadt umfasst dabei das Verwaltungsgebiet der zentralen Stadtgemeinde und ist mit einem Umland, aus dem Arbeitsplatzpendler, Bildungspendler oder Konsumenten stammen, funktional verbunden
9
Q
Metropolregion:
A
- stark verdichtete Großstadtregion von hoher nationaler und internationaler Bedeutung
- schließt auch ländliche Gebiete mit ein
-
Bevölkerungsentwicklung und –struktur:
- Zuwanderung und Wachstum
- Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen
- quartärer Sektor
- Bauland- und Wohnungsmarkt
- knapp und hochpreisig
- überregionale Funktionen
Stadtlandschaften, die wenig oder nichts mehr mit stadtgeographischen oder soziologischen Kriterien einer Stadt zu tun haben
10
Q
Modell der Stadtregion und die Stadtregion in der deutschen Statistik:
A
- Trabantgebiet ist enger mit Kerngebiet, als mit Umland verbunden
11
Q
Agglomerationsbegriffe:
A
- Alle, bis auf Stadtregion können polyzentrisch sein
12
Q
Siedlungsstruktureller Gebietstyp:
A
-
Kriterien:
- Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte, Zentralität
-
Generelle Unterscheidung nach:
- Agglomerationsräumen
- Verstädterte Räume
- Ländliche Räume
13
Q
Stadt:
A
- Stadt als multidisziplinärer Forschungsgegenstand
- Stadt als Siedlung mit bestimmten Kriterien
-
Abgrenzung von:
- Ländlichen Raum
- Stadtregion, Agglomerationsraum/Verdichtungsraum, Metropolregion
- Den Begriff “Stadt” nicht unreflektiert benutzen, sondern klar machen, was man unter “Stadt” versteht
- Europäische Großstadt
14
Q
Was macht Stadtgeographie?
A
- _1. Lageansätze (19.Jh):_
- Beschreibung der Verbreitung städtischer Siedlungen geographische Lage, topographische Lage
- _2. Strukturansätze (1900-1969):_
-
morphogenetische Ansätze:
- Grundriss/Aufriss und Entstehung
-
funktionale Ansätze:
- Funktionen einer Stadt und Städteklassifikationen
-
kulturgenetische Ansätze:
- Vergleich von Stadtstrukturen in verschiedenen Kulturen
-
Zentralitätsforschung:
- Bedeutung und Bedeutungsüberschuss einer Stadt
-
morphogenetische Ansätze:
- _3. Sozialraumanalytische Ansätze (1969-1985):_
- Grunddaseinsfunktionen der Sozialgeographie und ihre Verortung
- Raumwirksamkeit von Gruppen
-
Sozialräumliche Glied. einer Stadt:
- Verteilung von Bevölkerungsmerkmalen in der Stadt
- _4. Interdisziplinäre akteurs-/subjektbezogene und handlungstheoretische Ansätze (1985-2000):_
- Raumbezogene Identität, Restrukturierung von Städten, Revitalisierung von Brachflächen, Gated Communities, urbane Lebensstile
15
Q
Klassifizierung von Us-amerikanischen Städten aufgrund der Beschäftigtenstruktur in bestimmten Branchen:
A