Urologie Flashcards
Mit welchen Fachrichtungen überschneidet sich die Urologie häufig?
- Nephrologie
- Onkologie
- Chirurgie
- Andrologie
- Uro-Gynäkologie
Welche Erkrankungen werden in der Urologie behandelt?
Tumore (Niere, Blase, Prostata, Hoden, Penis, …)
- Entzündungen (rezidivierende Pyelonephritis, Harnröhre,…)
- Steinerkrankungen
- Verletzungen
- Fehlbildungen (Hypospadie, Epispadie,…)
- Notfallsituationen
- Korrekturem (weibliche Blasenfunktion)
Was gibt es für OP-Verfahren in der Urologie?
- transurethrale Eingriffe
- laparoskopische Eingriffe
- Konventionelle Eingriffe
- plastische Operationen
- Notfalleingriffe
- Transplantationen
Was fällt unter die urologischen Leitsymptome?
veränderte Harnausscheidung: Anurie (<100ml/24h), Oligurie (<500m/24h) und Polyurie (<4000ml/24Std) Prärenal, Renal, postrenal - veränderte Urinkonzentration - Hämaturie (Makro- und Mikrohäm.) - Harnverhalt (akut oder chronisch) - Schmerzen -Inkontinenz - Koliken
Nenne Beispiele für urologische Notfallsituationen!
=> Genital, Vesikal oder Renal
GENITAL: Hodentorsion - (Para-)Phimose - Priapismus - Fournier Gangrän - akute Epidydimitis - Trauma
VESIKAL: Harnverhalt - Anurie - Blasentamponade - Blasenverletzung
RENAL: Kolik - Urosepsis - Trauma - Nierenvenenthrombose - Nierenartherienembolie
Welche Ursachen können der Notfallsituation Harnverhalt zugrunde liegen?
BPH benigne Prostatahyperplasie
- Phimose
- Strikturen
- Tumore
- Fremdkörper
- neurologische Ursachen
Welche Ursachen kann die Anurie als Notfallsituation haben?
- prärenale, renale oder postrenale Ursachen
prärenal: Hypovolämie, Hypotension, kardialer Schock, Thrombosen
renal: Pyelonephritis, Glomerulonephritis
postrenal: Verlegung des Uretervolumens durch Konkremente, Strikturen, Tumoren, Kompression von außen
Beschreibe die Notfallsituation der Steinkolik? Lokalisation, Symptome und Therapie
Lokalisation:
Nierenbeckensteine - Harnleitersteine im mittleren Anteil - Harnleitersteine prävesikal
Symptome:
Schmerzausstrahlung abhängig von der Lage des Konkrementes
Therapie:
Analgesie - Spasmolyse - Nephrostomie oder Doppel-J Schiene
Welche Ursachen können zu einer Hodentorsion führen?
- idiopathisch
- Sport
- Alter: 13-17 Lj.
Was kann zu einer Epididymitis oder Orchitis führen?
- sexuell übertragbare Krankheiten
- aufsteigende Infekte, Colibakterien
Welche Ursachen führen zu einer Meatusstenose?
- idiopathisch
- Entzündung (Ballanitis)
Beschreibe die Notfallsituation Priapismus!
= Dauererektion, Stase im Corpus cavernosum
Ursachen:
idiopathisch, Fehlfunktion Sympathikus, Drogen, Trauma, Medikamente
Typen:
Low flow Typ (venöse Stase, ca, 90%); High flow Typ (hohe arterielle Perfusion, ca 10%)
Therapie:
Sympathikomimetikum, Punktion, Butterfly, OP, Shunt
Welche Verfahren werden für die urologische Diagnostik verwendet?
- Anamnese (Symptome, Blutungen, Koliken?)
- Urinuntersuchungen, Bakteriologie
- renale Funktionsdiagnostik
- bildgebende Verfahren (MRT, CT, Rö, Angiografie, MCU)
- Urodynamische Verfahren, Uroflow
- Kontrastmittel
Beschreibe die Miktionscysturethographie!
- Einlage eines transurethralen Dauerkatheters
- komplette Entleerung der Harnblase
- Restharn bestimmen
- Füllung der Harnblase mit Kontrastmittel bis zum starken Harndrang
- in zwei Projektionen röntgen
- Harnblasendeszensus darstellen
- nach Entfernung des Dauerkatheters miktioniert der Patient unter Durchleuchtung
Welche Formen an Katheter und Schienen gibt es?
- Einmalkatheter
- Verweilkatheter/ Dauerkatheter
- Suprapubische Katheter
- Ureterkatheter/ Ureterschienen
- Nephrostomiekatheter
- Spülkatheter, Hämaturiekatheter
Nenne Indikationen, Vorteile und die Durchführung einer suprapubischen Blasenfistel!
Indikation:
Harnentleerungsstörungen mit hohen Restharnmengen - hochgradige Harninkontinenz - im Rahmen von operativen/ intensivmedizinischen Maßnahmen
Vorteile:
Verminderte Keimverschleppung in die Harnblase - Verletzungen an der Urethra werden verhindert - höhere Tragekomfort -
Durchführung:
- Hautdesinfektion einschließlich des Genitalbereiches, Abdeckung
- Einlage eines Nelatonkatheters, Blockung und Auffüllen der Blase mittels Blasenspritze und NaCl
- Handschuhwechsel
- Punktion der Blase mittels langer Kanüle, abtropfender Urin
- Stichinzision an der Punktionsstelle und Entfernen der Kanüle
- Einführen des Katheters mittels Hohlnade mit Sollbruchstellen
- Entfernung der Hohlnadel, Blockung des Katheters oder Fixierung mit Naht
- Verbindung mit Ablaufsystem
- Salben-Kompressenverband
- Entfernung des transurethralen Katheters
Zähle urologisches Instrumentarium auf!
- Instrumentarium zur Laparotomie
- Gefäßinstrumentarium, Bulldog
- Instrumente zur Steinentfernung
- Cystoskopie - Instrumentarium, Resektoskope, Schlingen, Koagulationsugeln
- Instrumente zum Katheter und Schienenlegen
- Rahmensysteme
- Blasenspritzen
- Trokare, Stapler
- Gleitmittel
Beschreibe den Aufbau eines Cystoskop!
- Arbeitskanäle
- Optiken
- Zu- un Abläufe für Spülung
- Kaltlicht Anschluss
Welche Lagerungen werden in der Urologie verwendet und wann?
- Rückenlage: transperitoneale Eingriffe, Eingriffe a, äußeren Genitale
- Seitenlage: Niere und Harnleiter
- Steinschnittlage, abgesenkte Beine: Blase und Prostata
- Steinschnittlage, hochgestellte Beine: transurethrale Eingriffe
Beschreibe die Desinfektionsfläche der unterschiedlichen Lagerungen
- Rückenlage: Brustwarze bis Symphyse
- Flankenlagerung: Brustwarze bis Symphyse, vorne Medianlinie, hinten Wirbelsäule
- Steinschnitt: Handbreit über Nabel, Genitale, 1/3 Oberschenkel
- Transurethral: Nabel bis Anus, Innenseite Oberschenkel
Beschreibe die Abdeckungen, die in der Urologie verwendet werden!
- vier-Punkt Abdeckung
- Komplettset’s
- Stückwerk: Beinlinge, Seitentücher, Anästhesietuch, Genitalabdeckung mit Auffangmöglichkeit
Beschreibe Zugangswege und Schnittführungen in der Urologie!
- Flankenschnitt: einf. Nephrektomie, Teilresektion, Harnleiter, diag. Nierenfreilegung
- Lumbodorsalschnitt: Muskelschonend, kleinere Eingriffe
- Transperitoneal: medial, pararectal, Carzinome
- Inguinal: hohe Ligatur, Hodenkarzinome
- Pfannenstielschnitt: Prostata, Blase
- Scrotal: Hoden
Dauerkatheter
Allg Definition von Kathetern: Einführen in Körperorgane zur: Entleerung von Flüssigkeiten, Ernährung, Diagnostik
–> auf natürlichem Wege z.B transurethral, durch Inzision z.B suprapubisch
urin ist immer steril
Indikation DK
Diagnostisch Überwachung der Harnausscheidung Restharnbestimmung Bestimmung des Blasendrucks Gewinnung kontaminationsfreier Urinprobe --> bakteriologischen Untersuchung Sondierung zur Kalibrierung
Therapeutisch
Intra OP
Post Op bei Blasenentleerungsstörungen nach langen OPs
akuter und chronischer Harnverhalt
Förderung der Wundheilung im OP Gebiet
Spül und Installationsbehandlung
zur Behandlung der Inkontinent kontraindiziert