Mamma CA Flashcards
Beschreibe die Anatomie der Brustdrüse!
- sekundäres Geschlechtsmerkmal
- liegt auf der Faszie des M. pectoralis major, frei verschieblich
- Drüsen- und Fettkörper und Milchgangsystem
- Drüsenkürper besteht aus 12-20 Drüsenlappen, die weiter in Drüsenläppchen unterteilt sind
- jeder Drüsenlappen wird von einem Milchgang durchzogen, der sich wiederum zu 12-15 Hauptausführungsgängen vereinigt
- Hauptausführungsgänge enden auf der Brustwarze (Areola) in der Mamille
Welche diagnostischen Verfahren werden in der Mammachirurgie verwendet?
- Inspektion und Palpation
- Mammographie, Ultraschall, Galaktographie, Feinnadelbiopsie
- Screening
Welche Formen an gutartigen Brustdrüsentumoren gibt es?
- Proliferation des hormonabhängigen Brustparenchyms (Therapie: Hormongabe)
- Lipome
- Papillome (aus Milchgang, ausschluss eines Karzinomes notwendig)
- Zysten
- -> Mastopathie = gutartige Veränderung des Drüsengewebes der Brust
Beschreibe die Epidemiologie von Mammakarzinomen!
- häufigste maligne Erkrankung der Frau
- Inzidenz in den Entwicklungsländern beträgt 20/100.000
- Inzidenz nimmt in den letzten Jahren zu, Mortalität steigt aber nicht wegen der verbesserten Diagnostik und multimodalen Therapien
- Altersgipfel bei 35-55 Jahre
- Ätiologie unbekannt, definierte Resikofaktoren
Welche Formen von Mammakarzinomen unterscheidet man?
ductales Karzinom: von den Gängen ausgehend, 85-90%)
- lobuläres Karzinom (vom Epithel der Drüsen ausgehend, 10-15%)
Nenne die Risikofaktoren eines Mammakarzinoms!
- Verwandte 1. Grades mit Mamma-CA einseitig
- Verwandte 2. Grades mit Mamma-Ca beidseitig
- Mamma-Ca der Gegenseite
- frühe Menarche, späte Menopause (-> langer Östrogeneinfluss)
- Nullipara
- späte Erstpara (>30 Jahre)
- Adipositas
- Mastopathie
BRCA 1 und 2 Gen
Was bedeutet BRCA?
Als BRCA-Gene werden Tumorsuppressorgene bezeichnet, deren Mutationen mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko für das Mammakarzinom einhergehen.
- BRCA 1 (Chromosom 17) oder BRCA 2 (Chromosom 13)
- vererbare Genmutation, Mutationsträger
- durch Genanalyse identifizierbar
- therapeutische Konsequenz wird untersucht (Studie deutsche Krebshilfe)
- prophylaktische Mastektomie fraglich
Wie kann man ein Mamma-Ca vorbeugen?
Übergewicht vermeiden, auch postmenopausal
- regelmäßige körperliche Aktivitäten
- nicht rauchen
- excessiven Alkoholkonsum vermeiden
- -> Risikofaktoren vermeiden
Was sind die Symptome eines Mamma-Ca?
- derber, palpabler Knoten
- Vorwölbung
- Asymmetrie der Brust
- Einziehung lokal begrenzter Hautpartien
- Orangenhaut (Peau d’orange) durch lymphogene, kutane Infektion
- Vergrößerung der Brust
- Sekretion aus der Mammille
- Axilläre und supraclaviculäre Lymphknoten
- -> Symptome sind keine Frühsymptome! Im Frühstadium ist ein Mamma-Ca nur apparativ zu entdecken
Nenne die Metastasierungswege eines Mamma-Ca!
- lymphogen regionär in Axilla
- hämatogen: ossär, pulmonal, hepatisch, zentral, ovariell
Beschreibe die Stadieneinteilung eines Mamma-Ca!
Klassifizierung nach TNM
T; von Tx= nicht beurteilbar bis T4= Tumor jeder Größe
N: von Nx= regionäre LK nicht beurteilbar bis N3 = Metastase(n) in ipsilateralem infraclavikularen LK (level III) mit oder ohne Beteiligung der axillären LK der Level I und II oder in klinisch erkennbaren ipsilateralen LK entlang der A. Mammaria
M: von Mx =nicht beurteilbar, M0= keine Metastasen, M1= Fernmetastasen
Wie ist die prozentuale Lokalisation eines Mamma-Ca?
- oberer-äußerer Quadrant: 54%
- oberer- innerer Quadrant: 15%
- unterer-äußerer Quadrant: 10%
- unterer-innerer Quadrant: 5%
- Mamille: 16%
Beschreibe die Diagnostik eines Mamma-Ca!
- Selbstuntersuchung, 75 % der Tumore werden von den Frauen selbst getastet
- Anamnese
- klinische Untersuchun
- Mammographie
- Sonographie
- Galaktographie
Was sind die Ziele der chirurgischen Therapie?
- sichere lokale Sanierung
- exakte Tumorbestimmung (Größe, TNM)
- gutes, plastisches Ergebnis
- geringe Morbidität
Wovon ist die Prognose eines Mamma-Ca abhängig?
- Radikalität des Eingriffes
- Metastasierung bei Diagnosestellung
Nenne Verfahren, die man zur Behandlung eines Mamma-Ca einsetzen kann!
- Brusterhaltende Therapie (BET)
- Mastektomie
- Lymphonodektomie
- Mammarekonstruktion
- -> liegen keine Kontraindikationen vor, wird die BET der Mastektomie vorgezogen
Beschreibe die Durchführung einer BET!
Entfernung des Tumors mit Haut und Sicherheitsabstand von min. 1 cm ins gesunde Gewebe (Wide Excision) - Lymphonodektomie: Entfernung der axillären LK als Bestandteil der BET und ablativen Therapie OP-VERLAUF: - Hautschnitt je nach Tumorlokalisation - Mobilisation des Drüsenkörpers - Tastbefund - Präparation des Tumors mit Sicherheitsabstand - Fadenmarkierung - Schnellschnitt - Nachresektion - Rekonstruktion der Brust - Naht
Nenne die Indikationen einer Mastektomie!
- Invasive Mamma-Ca, Tumorgröße, mehrer Herde
- Rezidive nach BET
- Kontraindikation für Nachbestrahlung
Wie ist das grobe chirurgische Vorgehen bei einer Mastektomie?
- Entfernung des Drüsenkörpers, der Pectoralismuskulatur (radikal, Pektoralisfascie bei modifizierter Mastektomie), der axillären LK, axilläres Fettgewebe
Beschreibe die Lymphonodektomie!
- bei BET und ablativen Verfahren
EINSATZ: - zur Tumorkontrolle
- Diagnistisch und Prognostisch
- Lymphknotenstatus ist der wichtigste Faktor in der adjuvanten Therapie
DURCHFÜHRUNG: - bei Mastektomie über den gleichen Schnitt
- bei BET zweiter Schnitt in Axilla
- Freilegen der axillären Nerven und Gefäße
- Entfernung der LK aus dem Level I und II (en-bloc)
- auf die Entfernung der apikalen Level III LK kann meistens verzichtet werden
LEVELEINTEILUNG:
-Level I: untere Axilla, LK lateral des lateralen Randes des M. pectoralis minor - Level II: mittlere Axilla, Lk zwischen dem medialen und lateralen Rand des M. pectoralis minor und die interpektoralen (Rotter.) LK
- Level III: apikale Axilla, LK medial des medialen Randes des M. pectoralis minor einschließlich der als subclavikulär, infraclavikulär oder apikal bezeichneten LK
Beschreibe das Verfahren der Sentinel Lymphknoten!
- Wächterlymphknoten wird prä-OP markiert ( radioaktiv mit Technetium oder Patentblau) unter die Haut in den Tumor
- die selektive Entfernung des Wächter-LK senkt die Morbidität erheblich, kann ausreichend sein
- intraoperatives Aufsuchen und Entfernen (Gammakamera)
- Schnellschnitt
- im Falle des Tumornachweises erfolgt komplette Lymphonodektomie
- kein Nachweis von Tumor = keine LAD
- Kennzeichung der Histologie
- Abschließendes Messen der Strahlung
Beschreibe die Mamma-Rekonstruktion!
- Nach Mastektomie
- Latissimus dorsi Lappen (autolog)
- Prothesen
- Mammillenrekonstruktion mit kontralateraler Mammille oder Labia majora
Welche Lagerung und Abdeckung verwendet man in der Mamma-Chirurgie?
Lagerung: Rückenlage mit aufgerichtetem Oberkörper, Arme ausgelagert, evtl Beach-Chair
Abdeckung: freier Zugang zur Brust und Axilla, kontralaterale Brust liegt auch frei, um kosmetisch Vergleichen zu können
Nenne Schnittführungen der Mamma-Chirurgie!
- transaxillärer Schnitt
- periareolärer Bogenschnitt: bogenförmig am Übergang Mammilla/ Haut, für gutartige Mammillennahe Tumore geeignet, bei bösartigen Tumoren Nachresektion und Sicherheitsabstand schwierig einzuhalten
- inframammärschnitt/ Submammärer Bogenschnitt: kosmetisch günstig, gut für Tumore in den unteren Quadranten
- zirkuläre Schnittführung
- radiäre Schnittführung: rechtwinklig zum Mammillenrand
- querovalärer Hautschnitt: querer bis leicht schräger spindelförmiger Hautschnitt vom Sternum bis zur vorderen Axillalinie, unter Einschluss der Mamille, tyisch für Mastektomie
Nenne typische Instrumente, die in der Mamma-Chirurige verwendet werden!
- Grundinstrumentarium
- gefensterte Organfasszange
- Hautstift
- monopolare Elektrokoagulationselektrode
- evtl. bipolare Pinzette
- Drainage
Was ist eine primäre und secondäre Sectio?
primäre Sectio:
- vor Beginn der muttermundwirksamen Tätigkeit
secundäre Sectio:
- nach Beginn der muttermundwirksamen Tätigkeit
Nenne Indikationen für eine Sectio caesaria!
- mütterliche Indikation: Präklampsie und EPH- Gestose (Schwangerschaftsvergiftung, Hypertonie, Proteinurie, Ödeme), HELLP-Syndrom (Hemolysis elevated liver enzymes, low platelets), Rh- Inkompatibilität
- Missverhältnis zwischen Becken und Kind
- Lageanomalien: BEL, Querlage
- Multipara
- Placenta praevia
- Nabelschnurvorfall
- fetale Fehlbildung
- Wunsch der Schwangeren
Beschreibe die Vorbereitung und Operationstechnik zur Sectio caesaria!
- Lagerung in 15% Seitenlage zur Vermeidung des Vena-Cava-Syndroms
- Dauerkatheter legen
- Pfannenstielschnitt
- Präparation der Rectusfaszie
- Eröffnung des Peritoneums
- Aufdehnen des Peritoneums
- Präparation viscerales Peritoneum
- Abschieben der Harnblase
- Uterotomie, unteres Uterinsegment
- Amniotomie (Aufschneiden der Fruchtblase)
- Eingehen mit der Hand
- Entwicklung des Kindes
- Abnabelung
- Lösung der Plazenta
- evtl. Kürettage
- Verschluss der Uterotomie
- Verschluss der Faszie
- Intrakutannaht
Beschreibe den Apgar-Score!
- Punktschema, mit dem sich der klinische Zustand von Neugeborenen standardisiert beurteilen lässt
- Ermittlung 1,5 und 10 Minuten nach Entwicklung/ Geburt
- umfasst 5 Komponente (Herzfrequenz, Atemanstrengung, Reflexauslösbarkeit, Muskeltonus, Hautfarbe)
- maximae Punktzahl 10
Was sind die Indikationen zur Operation einer Zervixinsuffizienz?
- Zervixinsuffizienz in der Schwangerschaft
- zur Prophylaxe von Spätaborten
- Therapie vor 28. SSW bei vorzeitiger Eröffnung des Muttermundes
Beschreibe Instrumentarium, Lagerung, Methoden und Vorgehen bei einer Zervixinsuffizienz!
INSTRUMENTARIUM
Spekulum, Portioklemmen/ Ovarfasszangen, Nadelhalter, Nahtmaterial (nicht resorbierbar)
LAGERUNG
Steinschnittlage, hochgestellte Beine
METHODEN
McDonald (Naht wird 4x ausgestochen), Shirodkar (Einstich bei 12 Uhr, kann bei 6 Uhr einmal ausgestochen werden)
VORGEHEN
- Desinfektion
- Einstellen
- Anklemmen der Portio
- Legen der Naht (die Naht sollte nicht vor der 37 SSW entfernt werden)