Lb1 Flashcards

1
Q

Erfolge bei der Zurückdrängung von Infektionskrankheiten

A

über Natur und Übertragungswege, Gesellschaftliche Verbesserungen, Soziale Verbesserung, Allgemeine Hygiene, Schutzimpfung
Ausgangslage: 18 mio jährlich in Deutschland in Behandlung, 400-600.000 —> nosokomiale Infektion Wieso? Demographische Entwicklung, komplizierte medizinische Eingriff und der Anstieg resistenter Keime
Ifsg: 2001

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nosokomiale Infektion

A
  1. Patientenfaktor (nicht beeinflussbar): Vorschädigungen, hohes Alter, schwere der Grunderkrankung, Mangelernährung, Immunsuppression
  2. Umwelt (Krankenhausumgebung: Nähe zu anderen Patienten, Kontamination von Geräten, Kontakt zum Personal, Bauliche Gegebenheiten
  3. Technologie: Fortschritte in der Medizintechnik, Invasives Arbeiten, viele Eintrittspforten
  4. Antibiotika Resistenzen: Virulenz der Erreger, schlechter Einsatz von Antibiotika, MRSA, VRE, 3/4 MRGN
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Krankenhaushygiene

A

(MPG, SGB V, Patientenrechtegesetz, IFSG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Infektionsschutzgesetz

A

Bundesgesetz—> Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen früh zu erkennen und die Weiterverbreitung zu verhindern. Krankenhaus, Ärzte, Behörden —> nach dem jeweiligen Stand der medizinischen und epidemiologischen Wissenschaft. Die Eigenverantwortung der Träger und Leiter (§ 1 IfSG bei der Prävention übertragbarer Krankheiten soll verdeutlicht und gefördert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

RKI

A

RKI: Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankenhausüberwachung und Prävention
Kernaufgaben: Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten besonders Infektionskrankheiten u. Wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten
Bekämpfung Infektionskrankheiten und die Analyse in der Bevölkerung
Vorbeugung übertragbarer Krankheiten u. Frühzeitigen Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung. Erstellt im Benehmen mit den jeweiligen Bundesbehörden: Richtlinien, Empfehlungen, Merkblätter und sonstige informationen zur Vorbeugung, Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet —> Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektion u. Betrieblich-organisatorisch und baulich-funktionellen Maßnahmen —> im KH oder anderen medizinischen Einrichtungen
Leiter der Einrichtungen: Stand der medizinischen Wissenschaft getroffen werden müssen —> um nosokomiale Infektionen vorzubeugen, Weiterverbreitung vor allem mit Resistenzen u. Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in Hygienepläne
Richtlinien: Prävention Post Op Infektionen im OP, Händehygiene, Anforderungen der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung, Anforderung an die Hygiene —> bei der Aufbereitung von Medizinproduktion, baulich funktionelle Gestaltung und und Ausstattung von Endoskopieeinheiten
Es sind nur Richtlinien: keine Gesetzeskraft, übereinstimmende Expertenmeinung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Krankenhaushygiene

A

Krankenhaushygiene: Erkennung, Verhütung und Bekämpfung Nosokomialer Infektionen, Infektiöser Hospitalismus
Krankenhaus Gesundheitsschädigung für Personal und Patienten u. Entwickelt Maßnahmen zur Prävention gegen Infektionskrankheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nosokomiale Infektion:

A

Harnwegsinfektion 42%, Infektion unterer Harnwege 20%
Folge: höherer Diagnose und Therapieaufwand, mehr Aufenthalte —> länger Arbeitsunfähig, Rehabilitationsmaßnahmen, Rentenzahlungen

Prävention: Krankheiten zu verhindern, Risiko minimieren oder ihr Auftreten zu verzögern
Primär: Aufklärung, Screening
Sekundär: Früherkennung, Identifikation von Risikogruppen
Tertiär: Verschlechterung oder Rezidive vermeiden
Kontamination: Mikroorganismen, radioaktive oder chemische Stoffe.
Kolonisation: Besiedlung von Mikroorganismen, jedoch keine Symptome ausgelöst z.B MRSA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Desinfektion

A

Abtötung, Hemmung pathogener Keime, Keimreduzierung und Unterbrechung der Infektionskette, Keimreduktion von 84-99,9%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sterilisation:

A

Sterilisation: Abtötung oder Inaktivierung aller vermehrungsfähigen Mikroorganismen Ziel: Keimfreiheit inkl der Sporen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Asepsis

A

Keimfreiheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Antisepsis

A

Verhinderung von Krankheitskeimen

Nicht alle Infektionen= Krankheit, es muss eine Krankeheitsbereitschaft vorhanden sein, erst bei Symptomen spricht man von einer Infektionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entzündung

A

Calor,Rubor, Tumor, Dolor, Functio laesa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
Morbidität= 
Mortalität= 
Letalität= 
Inzidenz= 
Inkubationszeit:
A

Morbidität= Häufigkeit der Erkrankung
Mortalität= Anzahl der Verstorbenen der Erkrankung bezogen auf die BEVÖLKERUNG
Letalität= Anzahl der Verstorben
Inzidenz= Anzahl der Neuerkrankungen
Inkubationszeit: Zeit vom Eindringen und zeigen von Symptomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Infektionskette:

A

Infektionsquelle: z.B Patient, Personal
Übertragungsweg: Direkt: aerogen, fäkal-oral, parenteral, perinatal, sexuell Indirekt: Vehikel, Vektoren
Empfänger: Abwehr und Immunlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

resident

transient

A

RESIDENT: normale Hautflora, Keime, die der Haut nicht schaden, leben in Symbiose mit Menschen z.B Staphylokokkus
Transient: Kontaktflora, Keime die von außen in die Haut gebracht werden, nur temporär z.B Pilze, Viren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Übertragungswege

A

Übertragungswege: Exogen: belebte und unbelebte Umgebung des Patienten, Hände,
Kontakt: aerogen (Tröpfcheninfektion Influenza, Masern), Hämatogen, fäkal, sexuell, iatrogen, alimentär, perkutan, diaplazentar (Rötel Embryopathie)
Endogen: Körpereigene Flora, Verschleppung körpereigenen Keime in andere Bereiche oder bei Abwehrschwäche, Immunsuppression

Parenteral Hämatogen: auf dem Blutwege z.B Hepatitis B
Fäkal- oral: Nora Viren, Rota Viren
Sexuell: Hepatitis B, HIV
Iatrogen: durch invasive Maßnahmen

Natürliche Zugänge: Mund, Wunde unnatürliche: Katheter ZVK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Empfänger und gefährdete

A

Empfänger: Infektionen= Keime die Abwehr umgehen oder inaktivieren, Pathogenese Mikroorganismen machen gesunde Menschen krank —> besonders gefährdet: Diabetes Mellitus, Geschwächtes Immunsystem, schlechter Ernährungszustand, Tumore, hohes Alter, Immunsupression
Prophylaxe: Iso, Schutzkleidung, Desinfektion, Sterilisation, Kondome, Impfungen, Antibiotika
Gesunde Lebensweise, Schlaf, Gesundheitsförderung, schaffen hygienischer Verhältnisse, gesunde Umwelt

18
Q

5 Indikation einer Händedesinfektion

A

Vor Patiententkontakt, vor aseptischen Tätigkeiten, nacht Kontakt mit potentiell infektiösem Material, nach Patientenkontakt, Nacht Kontakt in unmittelbarer Patientenumgebung, Nach Patientenkontakt

19
Q

Krankenhaushygiene

A

Ifsg, SGB V, MPG, Arbeitsschutzgesetz
Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, BioStoffVerordnung, TRBA 205, Liste der geprüften Desinfektionsmittel, Gefahrenstoffverordnung

20
Q

Hygienekomission

A

Krankenhaushygieniker, Ärztliche Leitung einer Einrichtung = Entscheidungsträger, Verantwortlich für die Durchführung von Infektionspräventivmaßnahmen, Mitarbeiter aller Abteilungen und Funktionsbereiche, Hygienebeauftragter Arzt, Fachpersonal für Hygiene,feste Ansprechperson auf Stationen
Aufgaben der Hygienekomission: Surveillance, Abreitsanweisungen und Empfehlungen= Verhütung und Bekämpfungsmaßnahmen, Beratung, Begehung, Fortbildung des Personals, Kontrolle der Ver und Entsorgungsbereiche

21
Q

Hygieneplan

A

Pflicht
Beruht auf Analysen und Bewertungen
Werden überwacht durch das Gesundheitsamt
TRBA 250: Anforderungen an die Hygienepläne: Verhinderung von Infektionen, Vermeidung schädigender Einflüsse von Reinigung und Desinfektionsmitteln, Prävention
Schutz Patienten, Personal —> Reinigung, Desinfektion, Sterilisation

Personalhygiene: Hygienische Händedesinfektion, Händewaschen und Pflege, Handschuhe, Dienst- und Schutzkleidung, allg Infektionsschutz, Sofortmaßnahme bei Verletzungen mit infektiösem Material
2. Allg Desinfektionsmaßnahmen: Auflistung der Reinigung und Desinfektionsmittel, Desinfektion und Sterilisation der Geräte, Instrumente, Desinfizierende Geschirr, Wäsche und Bettenaufbereitung, Flächendesinfektion

Hygieneplan: immer fortschreiben, aktuelle Literatur berücksichtigen

Hautschutz: Handschuhe so lang wie nötig,Arbeitgeber muss Hautschutzplan erstellen, Regelmäßige Schulung, OP Handschuhe nur auf trockener Haut

22
Q

Surveillance

A

KH verpflichtet: bestimmte vom RKI festgelegte N.I zu erfassen und zu bewerten
Seit 2001 Pflicht
Ziel: mehr Aufmerksamkeit für NI und Prävention und Intervention
PostOP Wundinfektionen —> bis zu 30 Tage nach OP

Nationales Referenzzentrum: Feedback an Ärzte und Pflege —> weniger NI
Verwaltung RKI
KISS (Krankenhaus Infektion Surveillance System) nur auf besondere Risikobereiche innerhalb des Krankenhauses

23
Q

Antibiotika Resistenzen

A
Ausbreitung verhindern 
Hygienestandards ausbauen 
Meldepflicht zur Früherkennung 
Fortbildung 
Forschung neuer Antibiotika
24
Q

Verpackungen und Arten und Lagerung

A

Zugkraft um die Nadel vom Faden zu lösen, Trennung Nadel-Faden durch einen leichten Zug, Schere ist nicht notwendig
Arten: Multipack, Sutupak (Kurzfäden), Atroloc (Nadel-Faden Kombination), Ligapack (Handrolle mit Nahtmaterial)
Handling: leichtes öffnen, guter Nadelzugriff und Fadenentnahme, komfortables Anreichen, Beschriftung, wenig Verpackungsmaterial
Lagerung nicht über 25°, vor Feuchtigkeit, Wärme und Hitze schützen, wirtschaftlich und sinnvoll einsetzen, Empfehlungen des Herstellers beachten, Manipulationen jeglicher Art vermeiden. Trennung Nadel-Faden Immer Schere benutzen

25
Chirurgische Nadeln Anforderung
Stahlqualität, Sterilität, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Ausführung —> Aufbau: Nadelspitze, Nadelkörper, Bogenlänge, Nadeldurchmesser, Nadelradius, Armierzone, Sehne, 5/8 Kreis, 1/2 Kreis, 3/8 Kreis, 1/4 Kreis, Ski Nadel, Asymptotisch (neue Nadeln, vergleichbar mit einem Angelhacken), TN, J Form, Gerade
26
Traumatisch und traumatisch vor und Nachteile
Traumatische Nadeln: billig, Nachteil: Gegenteil der Vorteile der traumatischen Nadeln Atraumatische Nadeln: Vorteil: Gewebstraumen geringer, Nadel einmal benutzbar, komfortabler, keine Reinigung, Sterilisation Nachteil: teuer
27
Arten von Nadeln und wofür
Gerade Nadel: Sehnennaht, Tabacksbeutelnaht Außenschneidende Nadel: Periostnaht Rundkörpernadel: weiches zartes Gewebe Schneidende Rundkörpernadel: Gefäßnaht Neue Nadeln: Asymptotisch, Multipass, Prime Nadeln Nadelhalter im letzen 1/3 bis 1/2 ab armierten Ende einspannen
28
Chirurgischer Knoten
Chirurgischer Knoten: muss rutschfest sein und klein —> mit Hilfe von Instrumenten, keine übermäßige Spannung Arten: Falscher oder Weiberknoten, Schiffer oder Weberknoten, Chirurgischer Knoten WICHTIG: Zahl der erforderlichen Knoten= die Fadenstärke plus 1
29
MPG
MPG: man darf den Anwender nicht gefährden oder benutzen wenn es abgelaufen ist
30
Nadelhalter
Nadelhalter: notwendig, meist mit Hartmetalleinlage/ Chrom- Wolfram Legierung —> Goldene Griffe/ mit oder ohne Arretierung
31
Chirurgische Nähte
Chirurgische Nähte: Umstellung, Ligatur, Durchstechungsligatur zu durch: Nähte, Klammern, Hautkleber
32
Nahttechniken Auswahl
Nahttechniken Auswahl: Reisfestigkeit, Haltbarkeit, Gewebeverträglichkeit
33
APS:
``` Vertreter der Gesundheitsberufe zusammengeschlossen —> Besserung der Patientensicherheit —> Krankenhäuser, Krankenkasse, Berufsverbände usw. Gemeinsam Lernen aus Fehlern Patient identifizieren Markierung Eingriffsort Zuweisung zum richtigen OP Saal Team Time Out ```
34
Prophylaktische Maßnahmen
Gefahr wahrnehmen —> Ursache beheben Gefahr beurteilen z.B Diabetes Dekubitus, Thrombose und Kontrakturprophylaxe
35
Dekubitus
Dekubitus: Druckgeschwür, durch Druckeinwirkung (bloßem Auge erkennbare Hautveränderung manchmal auch der darunterlegenden Gewebeschichten —>Ausgelöst: äußere Druckeinwirkung verhindert den Blutfluß der Kapillaren (Ischämie) —> hält die Druckbelastung lange an —> Hypoxie und zur Nekrose etwa ab 2 Stunden Dekubitalgeschwür keine eigenständige Krankheit sondern Folge und Sekundärerkrankung durch IMMOBILISATION Primär: Traumata, Lähmungen Sekundäre Risikofaktoren: Kachexie, Nikotinabusus Klassifikation 1: umschriebene Rötung 2: Teilzerstörung der Haut, flaches Ulkus 3: Verlust der Haut, Zerstörung aller Hautschichten 4: vollständiger Gewebeverlust Stadien der Entwicklung Druck, Zeit, Disposition (Risikofaktoren z.B Fieber, Feuchtigkeit, Inkontinenz, Adipositas, Durchblutungsstörung ) alle 3= Dekubitus sonst nicht Druck von außen: Laken, schlechte Polsterung, Katheter, von innen: Knochen Gefährdete Bereiche: Ohr, Ellenbogen, Wirbelsäule, Kniegelenk, Ferse, Fußknöchel Risikoeinschätzung: sensorische Wahrnehmung, Belastung durch Feuchtigkeit, Aktivität und Mobilität, Ernährung, Reibung und Scherkräfte —> BRADEN SKALA Körperlicher und geistiger Zustand, Inkontinenz, Aktivität, Beweglichkeit, Bewußtseinslage, Alter, Hautzustand NORTON SKALA Maßnahmen zur Prophylaxe: Mobilisation und eine gute Lagerung —> Hilfsmittel: Gelmatte und Kissen, Schaumstoffe, Lagerungskissen, Vakuummatrazen, Ringe, Gürte—> locker, Staunässe verhindern
36
Thrombose:
—> Lungenembolie —> Blutfluß gestört Virchow Trias: Veränderung der Gefäßwand, Veränderung des Strömungswiederstand, Veränderung der Blutzusammensetzung Erhöhtes Alter, Adipositas, Rauchen Lagerung: Steinschnittlagerung, Falsch und zu fest angelegte Gurte Maßnahmen: venösen Rückfluss steigern, Wandschäden vorbeugen, Gerinnungsbereitschaft senken, Richtige Lagerung —> Polstermaterialien, Beine leicht gebeugt lagern, Femoralgefäße nicht abknicken, Gefäße in der Kniekehle nicht abdrücken Prä OP: Heparin, Antithrombose Strumpf (ATS —> außer OP an der unteren Extremität, massive Beinödeme, Beindeformitäten), Stützverbände, Elastische Wickel
37
Kontraktur
Kontraktur: Gelenksteifigkeit, an allen Gelenken, Beuge und Streckkontrakturen, Fehlhaltungen —> Arthrose Ursachen: Neurogen, Schmerzbedingt, Psychogen, Pflege und Behandlungsfehlern, Narbenbedingt, Schonhaltung Ziel der Kontrakturprophylaxe: Aufrechterhaltung der normalen Stellung, Vermeidung von Muskelatrophien, sachgerechte Lagerung Schultergelenk: Oberarm in Abduktion von 30°, Ellenbogengelenk: Unterarm im Winkel von ca 100°, Hand in Pronation Hand: leicht zur Streckseite gebeugt, Finger in leichter Schonhaltung, Hüftgelenk gestreckt, Kniegelenk in leichter Beugung, Füße: Fersenringe
38
Drainagen
Therapeutische Methode —> Flüssigkeiten oder Gase aus dem Körper über ein Drain nach außen Ziel: Ableitung von Sekret, Blut u. Eiter Aus Wund, Körper und Abszeßhöhlen Äußere und innere Drainage: (Äußere: Ableitung in Verband oder Ablaufsystem, innere: verbinden Organe) Indikation: Sekretableitung, offenhalten einer Wunde, Therapie, Prophylaxe Funktion: Präventiv, Therapeutisch Meisten: ohne Sog —> Schwerkraft Drainagen in Bauchhöhle immer ohne Sog Mit Sog: Bülau, Redon Unterteilung: offene, halboffene oder geschlossene Drainagesysteme
39
Arten von Drainagen
Offene: PASSIVE Drainage —> Sekret direkt in den Verband geleitet wird, bei diesem System kein Auffangbeutel oder Flasche, bei infizierten Wunden, Abszessbehandlungen Vorteil: leitet Sekret ab, schmerzlos, einfacher Wechsel Nachteil: hohe Infektionsgefahr, häufiger Verbandswechsel, Sekret bleibt an der Wunde, Infektion und Reizung der umliegenden Hautareale Halboffen: Passiv mit Auffangbeutel z.B Penrose Drainage Dünne geriffelte Silikonwand, Sekret in einen Beutel, bei kleinen oder oberflächlichen Wunden in der Bauchhöhle Vorteil: geringe infektionsgefahr, keine Manipulation an der Wunde, Sekret läuft ab Nachteil:Sekret kann in Wunde zurücklaufen, unangenehm und störend f.d. Pat. , Hautreizung durch Klebestoff am Beutel Geschlossen: Passive und aktive Drainagen Wundsekret über Drainageschlauch on den Auffangbehälter, Flaschen mit Rücklaufventil (verhindert ein Zurücklaufen des Dekretes z.B Robinson Drainage) Vorteil: geringe Infektionsgefahr, keine Manipulation an der Wunde —> Sekret kann ablaufen Nachteil: aufwendiger Drainagewechsel, Schmerzen durch Sog, unangenehmes Geruch f.d.Pat, Geschlossen vs offen i.d.R geschlossene Drainagen Materialien: PVC, Silikon, Latex Charriere Maß f.d. Außendurchmesser von Kanülen, Kathetern oder Drainagen 1 Ch. = 1/3 mm Weichteildrainagen: Redon (mit Spieß durch die Haut, Fixation mit Naht, Saugflasche) , Spül-Saug-Drainage (knöchernen Infektion, Applikation wie Redon ) , Infektdrainage (Weichteilinfekte Bauchhöhle: Ableitung von Sekret, Blut, Galle z.B Robinson Vorteil: Ableitung von Sekret, Verhütung einer Peritonitis Nachteil: Aufsteigende Infektionen, Verwachsungen mit Ileus, Schmerzen T Drainage: Galle, Thorax —> Beeinträchtigungen der Lungenfunktion z.B Bülau Drainage Drainagekomplikationen: Gewebereaktion, Drainageverlegung, Verwachsungen, Organverletzung, Sekretreflux, Schmerzen, Allergische Reaktion OPTIMAL: Geschlossen, Einmalmaterial, Einwegventil, Röntgenstreifen Postop: Menge, Aussehen, Geruch, Farbe, Verband
40
Präparateversorgung
Proben in passende Behältnisse gegeben und verschliessen Beschriftung auf dem Behälter Korrekte Nummerierung Dokumentieren ``` Wieso Formalin? Tötet Bakterien und Viren Gleichmäßig in das Gewebe eindringen Verhindert Fäulnis Härtet das Gewebe ``` Fixier und Schnellschnitt Fixierschnitt: Formalin und später untersucht Schnellschnitt: Pathologie und untersucht, kein Formalin, darf nicht austrocknen. Dokumentieren wann es verschickt worden ist. Nummer überprüfen Erst drucken wenn der alte Patient weg ist, Identität geprüft worden ist, Präparate prüfen —> nach einem Springerwechel. Wird geprüft durch Springer und Instrumenten (4 Augen Prinzip) —> Anzahl der Präparate, Identität, Richtiges Etikett, Dokumentieren in die Doku. Präparate verlassen den Saal nachdem der Arzt diese geprüft hat Normale Histo: Sammelbox und dann wegbringen, Behälter sollte größer als das Präparat sein. Formalin immer Handschuhe tragen und 10 fache Menge von Formalin
41
Hygiene bei Infektionskrankheiten
Hygiene bei Infektionskrankheiten Basishygiene, am Ende des Tages, direkt in den Saal, bei Einschleusung: Wechsel von Transportliege auf den OP Tisch, OP Saal Tür zu 3MRGN/Hepatitis/HIV: langärmlige Schutzkittel, doppelte Handschuhe 4MRGN: langärmlig, Mund Nasenschutz, 1 Extraspringer, nur benötigtes im Saal erst weg Influenza: möglichst geimpftes Personal und FFP 2 Offene TBC: Schutzbrille
42
Hygieneregel
Hygieneregel: alle Berufskleidung, kurzärmlige Kleidung, keine privaten Kleidungsstücke, Kontamination: Einmalschutzkittel, Wechsel, nur im Dienst tragen, Kasack in die Hose Nur im OP: nur nicht bei Notfälle und Transporte Schuhe: maschinelle Aufbereitung, 1x wöchentliche Wischdesinfektion, Namensschilder desinfizieren, Hauben wechseln