Urgeschichte Flashcards
Urgeschichte
literarische Gattung der Urgeschichte
- Der Teil: Gen 1,1 - 2,3
- Prosa und poetische Elemente
- Nikola und Trikola -> 2-3-gliedrige Verse
- nüchterner Stil wie in Gen 5 -> Eindruck bewusster historischen Darstellung
- präzise Darstellung (Abend und Morgen
Gilgamesch Epos
- älteste Tafel -> 2232-1933 v.C.
- Gilgamesh -> König von Urek
- Enkidu (Freund) stirbt -> macht sich auf die Suche nach Unsterblichkeit
- begegnet Utnapischtin -> durch Arche vor Flut bewahrt und unsterblich -> gibt ihm Pflanze, die er sich von Schlange entwenden lässt
- Bericht enthält Flut
Absicht der Urgeschichte
Was ist der Mensch?
Ebenbild Gottes (Gen 1,27)
- Statue Gottes in Gottes Welt (Dan 3,1)
- Stellvertretende Herrscher über Gottes Welt (Gen 1,28)
Mythologische Urgeschichte?
kein Sympathiprinzip -> Sündenfall negative Konsequenzen für Gott
- Gestirne sind Lampen, keine Götter
- kein Chaos zu Beginn der Schöpfung -> Seeungeheuer sind Geschöpfe
- kurze Schöpfung entgegen den astrologischen Weltzeitzyklen
- alle außerbiblischen Erzählungen enthalten Entstehen der Götterwelt mit
Absicht der Urgeschichte
Was wurde der Mensch?
Verdorbener Sünder von Jugend an (Gen 8,21)
- Vertrieben aus Gottes Gegenwart (Gen 3,24)
- Kämpfender mit der Sünde (Gen 4,7)
Absicht der Urgeschichte
Was blieb der Mensch?
Verzerrtes Ebenbild Gottes (Gen. 9,6)
- Jesus ist das perfekte Ebenbild (Kor 1,15)
- Wir sollen werden wie Jesus (Röm 8,29)
- Betrachtet verwandelt (2.Kor 3,18)
Übersicht der Absicht der Urgeschichte
- Anfang: Sehr gut
- Tod
- 7-fach
- 77-fach
- verderbt (6,5)
- unverbesserlich (8,21)
“berischit “
hebräisch
- “Im Anfang”
- keine Materie zu dem Zeitpunkt
- Gibt einen Anfangspunkt
“bara”
hebräisch
- “schaffen, schöpfen”
- nur für Gottes Schaffen verwendet
- creatio ex nihilo
- immer etwas besonderes, neues, außerordentliches
Elohim
- kein Eigenname Gottes
- Pluralform -> kein Polytheismus
- kein Artikel -> Titel
- kein Beweis für Dreieinigkeit, Hindeutung
- gibts mit singulär Verben in Verbindung, aber auch plural (Gen 1,26)
Himmel & Erde
- Merismus
- gesamte Schöpfung
- Bezeichnung für Erde und unsichtbare Welt? -> Bibel verwendet eher Himmel der Himmel
Restitutionstheorie
Aufsatz
Restitutionstheorie:
- tohu wabohu -> Chaos als Folge eines Gerichtshandeln Gottes
- Folgt zur Wiederherstellungtheorie -> Lückentheorie
-> Schöpfung
-> Fall Satans
-> Gericht
-> Chaos
-> Wiederherstellung in 6 Tagen
Grundannahme:
- Vers 1 -> Schöpfung
- Vers 2 -> Öde
-> dazwischen wird der Fall Satans gesetzt
-> Gott kann doch kein Chaos schaffen (Jesus 45,18)
Vorraussetzungen:
- bara -> schaffen
- asah -> umgestalten
- hayeta -> wurde
Wortvorkommen:
- tohu wabohu -> 2 x (+1x getrennt) -> Gen 1,2 & Jer 4,23 -> Wortbestimmung schwierig
- buhu -> 3x (Gen 1,2; Jes 34,11; Jer 4,23) -> immer in Verbindung mit tohu
- tohu -> 19x -> Wüste, nichtig, verwüstete Stadt, unbewohnbare Welt (3 Stellen möglich mit Gerichtshandeln Gottes)
Fazit:
- Erde war unbewohnbar -> Gott macht in 6 Tagen bewohnbar
- Nicht Gottes Ziel Erde unbewohnbar zu machen -> wollte von vorne rein guten Lebensraum schaffen
- Exo. 20,11 -> asah -> nicht so enge Bedeutung wie bara
- Neh 9,6 -> Asah Bedeutung wie bara
- Erde “war” wüst… -> nicht “wurde” (hejata)
Feste Formel für die Schöpfungstage
- Das erschaffene Wort
- Der Bericht über dessen Wirkung
- Gottes Bewertung des Erschaffenen
- gelegentlich die souveräne Namensgebung
- Die Zählung eines jeden Tages
- Bewertung fehlt am 2. Tag -> vielleicht weil sich das Wasser am 3. noch sammeln musste
Was passiert an den Schöpfungstagen?
- Erde und Licht
- Luftraum & Wasserscheidung
- Wasserscheidung, trockenes Land & Pflanzen
- Lichtträger
- Wasser- & Lufttiere
- Landtiere & Menschen
Ebenbild Gottes
- “zäläm”
- wird verwendet für Standbilder von Herrschern
- sollte Beobachter daran erinnern, dass der Herrscher da ist
- “radah” Mensch soll herrschen
- ## “maschal” -> sinnvoll, wohlwollendes, waises herrschen
Gibt es 2 Schöpfungsberichte in der Bibel?
Aufsatz
Widersprüche
1.
- Gen 1 beschreibt 6 Tage Schöpfung
- Gen 2 beschreibt Schöpfung an einem Tag
2.
- Gen 1 beschreibt gleichzeitige Schaffung von Mann & Frau
- Gen 2 beschreibt eine schrittweise Erschaffung
3.
- Gen 1 -> Pflanzen vor den Menschen
- Gen 2 -> Menschen vor den Pflanzen
- Tiere vor den Menschen
- Menschen vor den Tieren
1.
- “jom” -> regulär für 24 Stunden-Tage gebraucht (Ausnahme 3,1)
- Gen 1 berichtet summarisch, Gen 2 berichtet die einzelnen Schritte
3.
- V.4 darf man nicht teilen -> eine Überschrift
- V5. beschreibt Momentaufnahme während der Schöpfung
- V.7 keine gedankliche Weiterführung von V. 4
- Schöpfung von Pflanzen wird gar nicht erwähnt
- 2,19 lässt sich auch in Vorvergangenheit übersetzen -> hatte schon geschaffen
Was tat Gott am 7. Tag?
Wen segnet er alles im Schöpfungsbericht? (Vorgang des Segnens)
- heiligte den 7. Tag
- segnete den 7. Tag
- Wassertiere und Vögel
- Menschen
- Gesamtschöpfung
Essverbot
Wirkung des Essens:
- Liegt in der Erfahrung des Ungehorsams
- vollkommene Erkenntnis -> Merismus
- lediglich Gehorsam und Ungehorsam unterscheiden (Gute & Böse) -> eigenverantwortliche Entscheidung und Rechenschaft
“gewiss sterben”:
- juristisches Urteil, nicht Todeszeitpunkt
Anhangen
Ein Fleisch werden
- Ehe hat einen festen Startzeitpunkt
- auch sexuelle Gemeinschaft, legitimer Ort dafür
- Lebens & Liebesgemeinschaft
- Ehe ist unauflöslich (anhangen)
- Ehe ist zweigeschlechtlich
Stellung von Mann und Frau
Aufsatz
Vor dem Sündenfall:
gleichwertig geschaffen:
- Bild Gottes
- beide Segen & Auftrag
- substantiell gleich
- Frau Gehilfin/Gegenüber -> nicht weniger wert
unterschiedliche Aufgaben:
- Mann -> Eden bebauen und bewahren
- Frau -> Hilfe für den Mann (inneren Bezug)
- Mann -> Aufgabe des Erstgeborenen -> Familienführung
-> Initiative bei der Eheschließung
-> Gott fordert nach Sünde Verantwortung beim Mann
-> gibt Tieren die Namen
Nach dem Sündenfall:
gleichwertig:
- Gottesebenbildlichkeit nicht verloren
- beide tragen Konsequenzen des Sündenfalls
- beide werden von Gott versorgt
unterschiedliche Aufgaben:
- Mann -> Erdboden bebauen unter schweren Umständen
- Frau -> Kinder gebären unter erschwerten Bedingungen
- Mann -> Führungsrolle unter erschwerten Bedingungen