Exodus & Leviticus Flashcards
AT
Titel, Kanonzität, Stellung in der Bibel
Titel:
- Exodus: Geht auf Titel der LXX Septuaginta zurück = Auszug
- Vulgata, Peschitta & Philo ebenso
- beschreibt das Hauptthema
Kanonzität:
- früh festgestellt & angenommen
- Qumran: Exodus als kanonisch
- nie ernsthaft bestritten
- nicht biblische Manuskripte zitieren häufiger
Stellung im Kanon:
- in allen Traditionen-> Exodus -> 2. Buch
Verfasserschaft und Datierung
- wird kein Verfasser genannt -> Inhalt steht im Vordergrund
- mehrfach Hinweise auf Mose mit schriftstellerischer Tätigkeit -> für einige Abschnitte
- Auch im weiteren AT & im NT viele Verweise auf Moses Verfasserschaft
- selbstbiblische Anspruch ist -> Verfasser Mose
- und keine außenbiblischen, historischen Einwände
traditionelle Sichtweise:
- Mose ist Autor
heutige Forschungskonsens:
- nicht Mose
- Produkt langen & komplexen Wachstums
- Viele Autoren (Elohist, Priesterschrift)
- in 4 Schichten aufgeteilt, wegen Unterschiedlichem Vokabular
Aufbau und literarische Struktur
3 Hauptabschnitte + kleinere
Knechtschaft, Auszug, & Wanderung zum Sinai - Erlösung:
- Unterdrückung Israels in Ägypten
- Berufung, Beauftragung & Herausforderung Moses
- Plagen, Passa & Auszug
- Errettung am Schilfmeer
- Wüstenwanderung zum Sinai
Offenbarung, Bund & Gesetz JHWHs - Bund & Gesetzt:
-Theophanie am Sinai
- Dekalog
- Bundesbuch
- Bundesschluss am Sinai
Heiligtum JHWHs & Israels Bundesbruch -Anbetung:
- Anweisung zum Bau des Heiligtums
- Bundesbruch und Wiederherstellung
- Bau des Heiligtums & Einzug der Herrlichkeit JHWHs
Gattung des Buches
- Narrativerzählungen
- Gesetzestexte
- Poesie
- Bemerkenswert: Narrativ & Gesetzt untrennbar verbunden (Makro- & Mikroebene)
- Gesetz = Teil von Gottes Heilsplan
-kein Gegensatz von Gesetz und Evangelium (NT)
- Gesetzesgehorsam -> Antwort auf die durch Gott gewirkte Beziehung
- Evangelium & Gesetzt untrennbar -> Doppelcharakter der Tora
Datum des Auszugs aus Ägypten
Frühdatierung 1446 vC:
- 1 Kön. 6,1, Rich. 11,26, Exo. 2,23, Apg. 7,3
Spätdatierung 1250 vC:
Exodus Kapitel 1-2
Verbindung Genesis
Inhalt:
- Vermehrung und Erstarkung Israels
- Unterdrückung Israels
- Geburt, Bewahrung & Exodus von Mose
- Gott hörte, gedachte, sah & wusste
Verbindung Schöpfung:
- Erlösung Israels mit an den Schöpfungsbericht angelehnter Sprache geschrieben
- Ägypter werden durch die Umkehr der Plagen gerichtet
Verbindung Sintflut:
- Gen 9,1-7 fruchtbar, wimmelt und mehret euch
- Exo 1,7 wimmelt -> selbes Wort
Verbindung Josefsgeschichte:
- Anspielung auf Josefserzählung in Gen 37-50
- letzter Vers von Genesis -> Josefs Alter - V.6 in Exo spricht von Josef
Kapitel 3-7,7
Moses Ausreden & Gottes Antworten
F: Wer bin ich? (3,11-12)
A: Ich werde mit dir sein!
F: Wer bist du? (3,13-22)
A: Ich werde sein der ich sein werde!
F: Das Volk wird mir nicht glauben. (4,1-9)
A: Ich werde dich durch Zeichen bestätigen
F: Ich kann nicht reden (4,10-12)
A: Ich habe deinen Mund gemacht & werde mit dir sein.
F: Sende doch einen anderen. (4,13-17)
A: Ich werde mit dir & Aaron sein.
F: Wieso hast du so übel gehandelt? (5,22-6,11)
A: Ich bin JHWH euer Gott! Warte & staune.
Inhalt Kapitel 5
- Mose und Aaron vor dem Pharao
- fordert Auszug Israels, Fest in Wüste
- Pharao spottet und erhöht Arbeit -> mehr Ziegel & Häcksel selber sammeln
- Volk klagt Mose und Aaron an
Ziel der Plagen
- Israel aus Knechtschaft des Pharao befreien und diesen richten
- Pharao, Ägypter & Welt sollen Gott erkennen -> Offenbarung seiner Macht, Souveränität, Treue, Gerechtigkeit
Struktur der Plagen
9 Plagen -> 3 Zyklen:
- 1-3 -> Aarons Stab Handelnder
- 4-6 -> primär Gott
- 7-9 -> Moses Stab/Hand
typische Struktur:
-Gottes Anweisung an Mose
- Begegnung mit Pharao
- symbolische Handlung
- Nachahmung des Zeichens der Ägyp. Wahrsagepriester
- Vertstockungsnotiz
10.Plage:
- herausgehoben -> Zielpunkt anderer Plagen
Kapitel 13,17-15,21
Inhaltlicher Überblick
- Zug zum Schilfmeer
- Rettung am Schilfmeer
- (Pharao greift an -> Volk schreit)
- Siegeslied am Schilfmeer
Kapitel 19
inhaltlicher Überblick
Grund & Ziel des Bundes
- Gottes Bund mit Israel
- Zustimmung Israels zum Bund Gottes
- Vorbereitung zur Begegnung mit Gott
- Gott erscheint
Grund:
- Errettung & Bewahrung & Beziehung
Ziel:
- Königreich von Priestern sein
- Dienst an anderen Nationen -> ges. Schöpfung
- Heilsgeschichte mit Israel
Kapitel 20
Guter inhaltlicher Überblick.
Struktur & Bedeutung Dekalogs.
Inhalt:
- 10 Gebote
- Gott erscheint (Naturgewalt)
- Altarbestimmungen
-Struktur:- 10 Worte -> 2 Tafeln
- 1-4 vertikal -> Beziehung zu Gott
- 5-10 horizontal -> Beziehung zu Menschen
- Jesus bestätigt Kernelemente -> sollst Gott & deinen Nächsten lieben
- 8 von 10 sind Verbote
Bedeutung Dekalog:
- Kern der Bundesbestimmung für das atl. Israel
- grundlegende Moralische Wille Gottes
- bleibende Gültigkeit im NT
Jedes Gebot:
Bedeutung & Überblick der Entwicklung vom AT & NT zeigen
1-3
1.) DU sollst keine anderen Götter haben neben mir.
- Ehe mit Gott nicht brechen (sprachlich)
- AT: wird verschärft: Verbot Götter zu nennen, dienen
NT: absoluter Monotheismus (Rom 3,30)
- offenbart Wesen -> Dreieinigkeit
- Jesus lebt es vor
2.) Du sollst dir kein Götterbild machen!
- Bilderverbot + Verbot jeglichen Götzendienstes
- JHWH & Götter
AT:
- häufig im AT verboten
- goldene Kalb,
- Zeit der Propheten -> nahezu nur Götzendienst
- primäre Versuchung für Israel
NT:
- römisches Reich -> Götzendienst allgegenwärtig
- NT knüpft an Lehre an -> Gott kann nicht dargestellt werden
- Vor Wiederkunft Christi -> großen Abfall zum Götzendienst
3.) Du sollst den Namen deines Herrn nicht missbrauchen!
- Name = Repräsentant
- im Namen einer Person sprechen
- Namen nicht für Nichtiges erheben
- Kontext -> Schwur verboten
- allg. formuliert -> gedankenlos und Spott auch
AT:
- Schwur üblich
- Israel sollte nur im Namen Gottes schwören, aber nicht für Nichtiges
NT:
- Aussagen werden durch Schwur bekräftigt
- soll überhaupt nicht (heuchlerisch) schwören -> ja soll ja sein
Jedes Gebot
Bedeutung & Überblick der Entwicklung vom AT & NT zeigen
4-6
4.) Denke an den Sabbat um ihn heilig zu halten.
- einzigartig im AvO
- ruhen, niederlassen & heiligen, aussondern
AT:
- Außerhalb Dekalog geboten
- Prophetische Literatur -> Einhaltung des Sabbats -> Bundesgehorsam
NT:
- Sabbat wird beachtet
- einzige Gebot im NT, das nicht explizit verpflichtend gemacht wird
5.) Ehre deinen Vater und deine Mutter.
- Ehre erweisen
- ehren = viel mehr als nur gehorchen
AT:
- Übertretung = Todesstrafe
- wird an vielen Stellen erklärt
NT:
- Jesus betont Wichtigkeit und Notwendigkeit
- Verstoß führt zu Chaos in der Gesellschaft
6.) Du sollst nicht morden.
- du sollst nicht morden (gesetzlos)
- nicht gegen Kriegsdienst, Todesstrafe
AT:
- Kain, David, Ahab morden
- Propheten beklagen Zunahme dessen
NT:
- Jesus: wer zürnt begeht Mord
- Mord entspringt im Herzen
Jedes Gebot
Bedeutung & Überblick der Entwicklung vom AT & NT zeigen
7-10
7.) Du sollst nicht ehebrechen.
- Bruch einer bestehenden Ehe durch unerlaubte sexuelle Beziehung
- kein Verbot von vorehelichem Sex, Inzest, Scheidung -> implizit Verboten (konkret woanders)
AT:
- Todesstrafe für Ehebruch
- Ehebruch = Bundesbruch -> bildhaft auf Israel verwendet
8.) Du sollst nicht stehlen.
- entwenden, Menschenraub, Sachdiebstahl
AT:
- wird konkretisiert
- dreifach Strafe: Todesstrafe für Menschenraub, doppelt erstatten, 4-5-fach, wenn Vieh getötet o. verkauft
NT:
- Diebstahl ist auch Vorenthaltung des Lohnes
- Diebe werden das Reich Gottes nicht erben
- erste Gemeinde lebt das Gegenteil
9.) Du sollst nicht lügen.
- ursprünglich: Falschaussage vor Gericht
- generell Unehrlichkeit, Unaufrichtigkeit
AT:
- hohe Bedeutung der Zeugenschaft
- Potifars Frau, Rahab,
- wer lügt, kriegt Strafe des Angeklagten
NT:
- Falsches Zeugnis im Prozess Jesus
- Ananias & Saphira
- Betonung von Wahrhaftigkeit & Integrität im NT
10.) Du sollst nicht begehren.
- bezieht sich auf innere Einstellung
- heftig verlangen (Haus, Frau, Knecht)
- Herz steht im Fokus
AT:
- Eva begehrt Frucht des Baumes
- David begehrt Basteba
- Achat begehrt Silber & Gold
NT:
- wiederholt falsche Begierde & Habgier
- das Gebot überzeugt Paulus von eigener Sündhaftigkeit
Nenne einfach die 10 Gebote!
1.) Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.
2.) Du sollst dir kein Götterbild machen!
3.) Du sollst den Namen deines Herrn nicht missbrauchen!
4.) Denke an den Sabbat um ihn heilig zu halten.
5.) Ehre deinen Vater und deine Mutter.
6.) Du sollst nicht morden.
7.) Du sollst nicht ehebrechen.
8.) Du sollst nicht stehlen.
9.) Du sollst nicht lügen.
10.) Du sollst nicht begehren.
Kapitel 25-40
Bauplan, Baumeister des Heiligtums
Bauplan:
- Gott selbst hat es entworfen -> offenbart es Mose
- Gott bestimmt Element, Material, Größe, Funktion, Standort
Baumeister:
- Bezahle & Oholiab mit Geist Gottes
- auch andere Arbeiter
Kapitel 25-40
Überblick über Aufbau & Inventar des Heiligtums
- Vorhof
- Brandopferaltar
- Waschbecken
- Zelt
- Schaubrottisch
- Leuchter
- Räucheraltar
- Bundeslade
Vorhof -> Heiliges -> Allerheiligen (Sinai)
Kapitel 25-40
Funktion & Bestimmung des Heiligtums
- ein sichtbares Zeichen für die Gegenwart Gottes
- Garantie der Bundesverheißung
- Zeichen für Gottes Sehnsucht vom Menschen erkannt zu werden
- Symbol für Gottes Einzigartigkeit & Heiligkeit
- Sinnbild für die Hoffnung auf eine andauernde Beziehung
Kapitel 32-34 & 40
grober inhaltlicher Überblick
- Goldenes Kalb angeboten
- übertritt 2 wichtigsten Gebote
- Moses Fürbitte (Gott will vernichten)
- Israels Strafe (Levi tötet)
- Bund wird erneuert
- Gottes Herrlichkeit wohnt in der Stiftshütte
Theologie & Relevanz des Buches Exodus
- Gottes Wesen
- Muster der Erlösung
- Muster des Gerichts
- Volk Gottes
- Dienst für Gott
- Bedeutung des Gesetztes
- Das Buch Exodus und die Heilsgeschichte
Leviticus
Aufbau & Literarische Struktur
Opfer
- Opfer aus der Perspektive des Volkes
- Opfer aus der Perspektive der Priester
Priesterweihe + Beginn des Opferdienstes
- Weihe des Priesters
- Beginn des priesterlichen Dienstes
- Entehrung des Priesterlichen Dienstes
Rein & Unrein
- Reinheit & das alltägliche Essen: Tiere
- Reinheit & das physische Leben: Geburt
- Reinheit & Krankheit: Aussatz
- Reinheit & der Körper: körperliche Ausflüsse
Der große Versöhnungstag
Heiligkeitsgesetze
- Gesetze
- Segen & Fluch
Gesetze über Gelübde & den Zehnten
Levitikus
Reinheit & Unreinheit
heilig:
- Gott ist heilig -> moralische Vollkommenheit
- alles was nicht heilig ist = alltäglich
- alles was zu Gott gehört
rein:
- neutraler Zustand
- nicht heilig, nicht unrein
unrein:
- absoluter Gegensatz zu heilig
- repräsentiert Tod
- natürliche Ursachen oder Sünde
- kann auf Personen übertragen werden