Lukas Flashcards
Lukas
Verfasser
- keine Verfasserangaben
- große Übereinstimmung Lukas der Arzt
- auch von Apg.
- Ich Perspektive
- kein Augenzeuge
- Apg. spricht über vorheriges Werk
internen Belege
- Arzt aus Kol. 4,14
- Lukas -> Heide-> Lk.ist an Heide gerichtet
- Arzt: spezielle Beschreibung vom Fieber, wassersüchtig, Schweißtropfen wie Blut
- Reisebegleiter von Paulus: Wir-Berichte, wahr. bei Arrest in Rom & 2u3 Mis.
Empfänger
Theopilus:
- Person mit Rang
- symbolische Person -> Gott lieb
- geschätzt P. von Lukas
- wahrscheinlich steht hinter Empfänger noch ein Empfängerkreis
Anlass und Zweck
- Bericht geben -> wissenschaftliche Vorgehensweise
- für einen sicheren Grund der Lehre
theologischen Aspekte
Am Sondergut erkennbar
- Soteriologie -> Lehre vom Heil -> sehr häufig
- Pneumatologie -> Lehre des HG -> besonders oft
- Gebet: beim öffentlichem Dienst und zentralen Stellen
- Heilsgeschichte & Weltgeschichte:
Heilsgeschichte in der Weltgeschichte in Lk. am deutlichsten - Suchen, was verloren ist:
Jüngerinnen, Heiden, Sünder - Menschensohn:
Betonung Jesu als Menschensohn
Schlüsselvers
Lk. 19,10:
Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu
machen, was verloren ist.
Aufbau & Gliederung
- Prolog
- Die Vorbereitung des Menschensohns
- Der Dienst des Menschensonhns in Galiläa
- Die Reise des Menschensohns nach Jerusalem
- Der Dienst des Menschensohns in Jerusalem
- Das Leiden und Auferstehen des Menschensohnes
Die Vorbereitung des Menschensohns:
Die Ankündigung des Wegbereiters
Die Ankündigung von Johannes
- Engel zur rechten Seite des Altars erschienen
- Fürchte dich nicht, Gebet erhört
- Groß vor dem Herrn
- asketisches Leben
- Mutterleib-> HG
- Prophet
Die Vorbereitung des Menschensohns:
Die Ankündigung des Menschensohnes / Begriff: „Überschatten“
- Jes. 7,14 -> durch Wortverwendung wird hier Gewicht drauf gelegt
- Exo 40,35: Gottes Gegenwart im Allerheiligsten
- Marias Leib zum Allerheiligsten
Die Vorbereitung des Menschensohns:
Der Lobpreis schwangerer Frauen / Elisabeths Seligpreisung
Wassagt Elisabeth zu Maria???
- Gottgewirkte Schwangerschaft
- Mutter meines Herrn
- Hüpfendes Kind
- Glückselig die Glaubende
Die Vorbereitung des Menschensohns:
Die Ankunft des Messias / Die bescheidene Geburt
- Es kam die Zeit
- Erster Sohn
- Eine Krippe
- Kein Raum: kein Platz im Gästeraum
Die Vorbereitung des Menschensohns:
Warum wurde Josef in Betlehem nicht abgewiesen?
- kehrt in Heimatstadt -> Verwandte
- königliche Abstammung -> Status
- schwangere Frau -> Aufmerksamkeit
- Maria ebenfalls Verwandte im jüdischen Hochland
- Josef hatte im Vorfeld genügend Zeit, Unterkunft zu planen
Die Vorbereitung des Menschensohns:
Die Ankunft des Messias / Die Botschaft der Engel
Erstmal Engel des Herrn, später mehrere Engel
Botschaft:
- Auftrag: Retter
- Amt: Christus
- Autorität: Herr
Hirten abgewertet von Juden:
- Rituelle Waschung
- Religiöse Aktivitäten
- Kultisch unrein
Die Vorbereitung des Menschensohns:
Der 12-jährige Jesus im Tempel / Abfassungsabsichten
- mit 12-13
-> religionsmündig (Bar-Mizwa) -> als Mann anerkannt
-> Verantwortung Gesetz zu halten
Absichten:
- Wuchs & wurde stark in voller Weisheit
- unter mosaischen Gesetz aufgewachsen
- Kein Wunderkind->Gottes Sohn
- Wusste in Kindheit ->göttlichen Auftrag
- Wie jedes andere Kind -> Menschwerdung wird gewichtet
Hirten Homiletische Anmerkung
Evangelium verändert:
- Große Furcht in große Freude
- Hören in Gehen
- Sehen in Bezeugen
Jesus war unter dem Gesetz
- durch seine Beschneidung
- durch seine Darstellung:
Heiligung der Erstgeburt
Das Opfer für die Reinigung
Das Zeugnis eines Gotttesfürchtigen und einer Prophetin
Lobgeschichten
- Elisabeth Schwangerschaft
- Marias Lobgesang
- Zacharias Lobgesang
- Lob der Engel
- Simeons Lob
Die Vorbereitung des Menschensohnes:
Parallelen in Johannes´ und Jesu Geburtsgeschichte
- beide Eltern gerecht vor Gott
- Gabriel angekündigt + “Fürchte dich nicht”
- Namen vorgegeben
- Berufung -> groß sein
- Verheißung im AT (Mal3,1 & Jes7,14)
- HG -> Johannes von Mutterleib, Maria schwanger
- Unglaube, bzw. Glaube
- Reaktionen auf Geburt
- Abschluss der Geburtsgeschichte:
-> Johannes -> stark im Geist,
-> Jesus -> nahm zu Weisheit, Alter, Gnade
-Verachtete Frauen: Unfruchtbar und unehelich schwanger geworden
Die Vorbereitung des Menschensohnes:
Der Menschensohn beginnt seinen Dienst / Unterschiede der beiden Geschlechts Matthäus und Lukas
- Vorkommnis:
-> Mt. beginnt mit Geschlechtsregister
-> Lk. Stammbau erst vor öffentlichem Dienst - Reihenfolge:
-> Mt. Vorwärts von Abraham bis Jesus
-> Lk. Rückwärts von Jesus bis Adam - Gruppierung:
-> Mt. Systematisch 3x 14 Nachkommen
-> Lk. Einfache Auflistung - Besonderheit:
-> Mt. 5 Frauen im Geschlechtsregister
-> Lk. keine Frauen - Linie:
-> Abraham bis David weite Übereinstimmung
-> David bis Schealitel unterschiedliche Namen (JOsef durch Leviratsehe)
Der Dienst des Menschensohnes in Galiläa:
Der Menschensohn predigt in seiner Vaterstadt / Jesus provoziert
- Jesus Dienst in Judäa kommt nicht vor
- Arzt hilf dir selber
-> Sprichwort
-> Wunder, dann glauben wir - Kein Prophet gilt etwas im eigenen Land
-> bekanntes Sprichwort
-> 1. -> Wahrlich
-> AT Propheten in Heimat verfolgt - Elia half einer Heidnischen Witwe
-> Jesus wie Elia gesandt - Elisa heilte den heidnischen Naaman
-> warum nicht Juden geheilt?
Der Dienst des Menschensohnes in Galiläa:
Der Menschensohn begegnet der Not der Menschen
Jesus begegnet einer trauernden Witwe
Jesus Reaktion:
Schlussfolgerung Volk:
- von Kapernaun -> 25 km -> Nain
- HG führt
- Witwe: schwieriger Stand in der Gesellschaft
- Sohn gestorben: Zu Grabe tragen
- Einziger Sohn: Nun von Almosen abhängig
Jesus Reaktion:
- “Weine nicht” -> Macht über Tod
- berührt Sarg: nicht unrein -> Tod muss weichen
- Jüngling, ich sage dir steh auf -> Fähigkeit Leben zu geben
- Jesus gab ihn seiner Mutter
Folge:
- Furcht & priesen ihn
Schlussfolgerung Volk:
- großer Prophet
- Gott hat sein Volk besucht
Der Dienst des Menschensohnes in Galiläa:
Der Menschensohn begegnet der Not der Menschen
Jesus begegnet einer reuigen Sünderin / Simon und die Sünderin
- Simon lädt Jesus ein
- “eine Sünderin kommt” -bekannt
- Füße -> Tränen & Haare -> waschen und trocknen + salben
- Simon: Skandal -> Jesus wird angerührt
- Jesus liest Gedanken -> Gleichnis von Schuldnern
Vergleich: - Du kein Wasser, sie Tränen
- du keinen Kuss, sie sogar Füße
- du mein Haupt nicht gesalbt, sie meine Füße
Der Dienst des Menschensohnes in Galiläa
Der Menschensohn zieht sich mit seinen Jüngern zurück
Jesu Nachfolge / Die drei Aufforderungen der Nachfolge
- Der verleugne sich selbst
- Der nehme sein Kreuz auf sich täglich
- Der folge mir nach
Jesus hatte auch Jüngerinnen
- Maria Magdalene: Dämon ausgetrieben
- Johanna: Frau des Chuza
- Susanna
Der Dienst des Menschensohnes in Galiläa
Der Menschensohn zieht sich mit seinen Jüngern zurück
Jesu Verklärung / Bei der Verklärung geschahen drei Dinge
- Das Aussehen von Jesu Gesicht veränderte sich und sein Gewand wurde glänzend weiß
- Mose und Elia erschienen und redeten mit Jesus
- Beide redeten von Jesu Ausgang in Jerusalem
Wolke bei Verklärung
Wo noch?
- bedeckt die Stiftshütte
- leitet Israel beim Exodus
- erfüllt den salomonischen Tempel
Die Reise des Menschensohnes nach Jerusalem
Der Menschensohn wird abgelehnt / Drei Schwerpunkte zu Lk 9,51
- als die Zeit erfüllt war (Zeitplan des Vaters)
- hinweggenommen werden sollte
- da wandte er sein Angesicht
Die Reise des Menschensohnes nach Jerusalem
Der Menschensohn spricht vom verlorenen Schaf / Groschen / Söhnen (Lk 15)
Schaf:
- alltägliches -> weglaufen
- Hirte ist jedes Schaf wichtig
- verloren, gefunden, Freude
Groschen:
- verloren und gefunden
- Freude -> Nachbarn erzählen
Verlorene Söhne:
- jüngerer: egoistisch, sündig, fern vom Vater
- ältere: selbstgerecht, kennt Vater nicht
- reue und Buße -> nicht bei Pharisäer
- verloren, gefunden, Freude
Sondergut
- Menschensohn wird abgelehnt (Lk. 9,51-55)
- Jesus sendet -> 70 (Lk. 10,1)
- Jesus preist (Lk. 10,17-24)
- über das höchste Gebot (Lk. 10,25-37)
- Arbeit und Anbetung (Lk. 10,38-42)
- verlorenes Schaf (Lk. 15,1-7)
- vom verlorenen Groschen
Die Reise des Menschensohnes nach Jerusalem
Der Menschensohn sucht und findet Zachäus
- Zöllner
- versteckt sich auf einem Baum
- “steig eilends herunter”
- “denn ich muss heute in deinem Haus einkehren”
- gehorcht
- Jesus kehrt zum Sünder ein
- verkauft alles & zahlst 4-fach zurück
- Kontrast zum reichen Jüngling
- verloren,suchen,selig
Der Dienst des Menschensohnes in Jerusalem / Die Ereignisse in der Karwoche
-> Sonntag: Triumphaler Einzug in Jerusalem
-> Montag: Tempelreinigung
-> Dienstag: Diskussion mit den jüdischen Führern
-> Mittwoch: Offenbar ein Ruhetag
-> Donnerstag: Vorbereitung für das Passahfest
-> Freitag: Prozess und Kreuzigung
-> Samstag: Jesus ruht im Grab
-> Sonntag: Jesus wird von den Toten auferweckt
Das Leiden und Auferstehen des Menschensohnes
Der Menschensohn leidet und stirbt / Jesu sieben Worte am Kreuz
- Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun
- heute wirst du mit mir im Paradies sein
- Frau, siehe das ist dein Sohn…siehe, dass ist deine Mutter
- Mein Gott mein Gott, warum hast du mich verlassen?
- Mich dürstet.
- Es ist vollbracht
- Vater ich befehle meinen Geist in deine Hände
Das Leiden und Auferstehen des Menschensohnes
Der Menschensohn lebt und regiert / Fünf Begegnungen am Auferstehungstag
- Jesus begegnet den Frauen, die zum Grab kamen
- Jesus begegnet Maria Magdalena
- Jesus begegnet den Emmausjüngern
- Jesus begegnet Petrus
- Jesus begegnet dem jüngerkreis ohne Thomas