Bibliologie Flashcards
ST
1
Q
Masoretentext
A
- von Masoreten geschrieben
- Text des AT’s mit punktierter Konsonantenschrift, Bemerkungen und Akzenten
2
Q
Majuskel
A
Texte die in Großbuchstaben geschrieben sind
3
Q
Kodex
A
- Holztäfelchen mit Wachs überzogen
- später zur Bezeichnung für ein Buch
- Manuskript, auf einer Seite verbunden (Buchform)
4
Q
Minuskel
A
- Texte mit Kleinbuchstaben die sich entwickelt haben, weil sie schneller und leichter zu schreiben sind
5
Q
Apokryphen
A
- nie in Kanon aufgenommen
- große Unterschiede zu Bibelbüchern
- kein “so spricht der Herr”
6
Q
Kanon
A
- wörtlich: Stab, Maßstab -> Richtschnur
- Bücher der Bibel geprüft & und anerkannt
- Bücher haben Autorität für unser Leben
7
Q
Ostraka
A
- kleinere Texte (Sprüche)
- Tinte auf weißgebrannte Steine o. Tontafeln
8
Q
Papyrus
A
- 3 Jahr-tsd. vor Christus
- Stängel der Papyrosstaude in lange Streifen -> 6m
- gepresst und geklebt und geschnitten
9
Q
Pergament
A
- Stadt Pergamon
- abgehäutete Tierfelle mit Tinte
- haltbarer als Papyrus
- konnte wieder abkratzen
10
Q
Palimpsest
A
- abgekratzte und wiederbeschriebenes Pergament
11
Q
punktieren
A
- unter und über die Konsonanten Vokale dargestellt, mit Punkten
- ursprüngliche Text blieb völlig identisch
12
Q
Masoreten
A
- Gelehrte, 5 Jhd. n.C.
- machten Bemerkungen rings um den Text
- erhielten Sprachmelodie -> ausgeklügeltes Punkte-, Striche, Kreise und System
13
Q
Masora
A
- Bemerkungen von Maserten rings um den Text (4 Ränder)
- Warnungen, Konkordantes
14
Q
Fragmente
A
- Bruchstücke, Teile von Handschriften
15
Q
Varianten
A
- Abweichungen bei den Abschriften
- auch Lesart
16
Q
Textkritik
A
- wissenschaftliche Disziplin -> Urtext am nächsten ist
- stellt Autorität der Bibel nicht in Frage (Bibelkritik)
17
Q
Bibelstellen über die Inspiration:
A
- 2.Ptr 1,19-21
- 1Kor 2,13-16
- 2Tim 3,16-17
18
Q
Umgang mit dem Wort Gottes.
Bibelstellen:
A
- Esra 7,10
- Joh 14,21
- 5Mos 6,6-7
19
Q
Bibelstellen;
Das Wort Gottes ist:
A
- Psalm 12,7
- Mt 4,4
- Mt 5,17-18
- 1Kor 1,18
20
Q
Wort Gottes und Jesus Christus.
Bibelstellen:
A
- Joh 5,39-40
21
Q
Das Wort Gottes und der Heilige Geist.
Bibelstellen:
A
- Joh 16,12-15
22
Q
Einführung:
Was ist die Bibel?
A
- eine Gottesoffenbarung
- eine Herausforderung an den Menschen
- das Fundament unseres Glaubens
23
Q
Allgemeines:
A
- Biblia = Bücher
-66 Bücher, 40 Verfasser, 16 Jhd., 3 Sprachen
24
Q
Allgemeines.
Die Heiligkeitsaspekte der Bibel.
A
- heilig in ihrem Ursprung
- heilig in ihrer Autorität
- heilig in ihrer Absicht
- heilig in ihrem Anspruch
25
Wie viele Bücher kennt die jüdische Einteilung im AT und wie?
- 24 Bücher
- Tora & Prophetenbücher zsm. gefasst,
26
Allgemein.
Bedeutung der Bibel?
- Offenbarungsträger (Anspruch auf göttliche Offenbarung
- Selbstzeugnis in Bildern
- Gott befriedigt alle Bedürfnisse unseres Lebens
- Weist uns den Weg zu Seligkeit, will uns dahin bewahren, gibt Möglichkeit es anderen zu bezeugen.
27
Inspiration und Sachvertsändnis.
Anspruch der Bibel:
- göttlicher Ursprung und praktische Zielsetzung
- göttliche Initiative und menschliches Werkzeug
- göttliche Wortwahl und geistliche Menschen
28
Geschichte der Bibel.
Kanon.
Kriterien der Prüfung:
- Göttliche Autorität
- Prophetische, bzw. apostolische Herkunft
- Historische und Dogmatische Zuverlässigkeit
- Bestätigendes Zeugnis des HG
29
Geschichte der Bibel.
Kanon.
Vollständigkeit des Kanons.
- abgeschlossene Offenbarung, bis Wiederkunft wird es keine neue geben
- Gott hat uns alles gegeben was wir brauchen
30
Geschichte der Bibel.
Kanon.
Wichtigsten Übersetzungen der Bibel.
- Targume (AT, aramäisch)
- Septuaginta (AT, griechisch)
- Peschitta (AT, syrische Kirche)
- Vulgata (AT + NT lateinisch)
31
Geschichte der Bibel.
Kanon.
Wichtigsten Kodizes der Bibel:
- Hebräische Kodizes:
- Kodex Aleppo & Leningradensis
- Griechische Kodizes (gr. Übers. des AT):
- Codex Alexandrinus
- Codex Sinaiticus
- Codex Vaticanus
32
Definition der Inspiration:
Unter der völligen Inspiration verstehen wir:
dass die Originalmanuskripte der Bibel von Menschen, die unter der Führung und
Kontrolle des Geistes Gottes, der sich ihrer Individualität und Begabung bediente, so
geschrieben wurden, dass eine bis in jedes Wort vollkommene und irrtumslose
Offenbarung Gottes den Menschen gegeben wurde.