Übung 5 Flashcards

1
Q

Bedingung für magnetische Aktivität

A

Atomkerne müssen Spindrehimpuls haben
durch Spind entsteht magnetisches Moment, durch WW mit äußerem Magnetfeld B0
magnetisches Moment kann nur bestimmte Orientierung einnehmen
Zahl der Protonen und Neutronen jeweils gerade-> nicht NMR-aktiv, in allen andern Konstallationen schon, weil Kernspin unkompensiert ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

NMR

A

Beobachtung der Frequenz, bei der magnetische Kerne eines Moleküls in Resonanz mit einem elektromagnetischem Feld (durch elektromagnetische Strahlung) treten, während Molekül gleichzeitig einem stakren Magentfeld ausgesetzt ist
Atomkerne können sie Elektronen Spindrehimpuls besitzen
Beistzen aufgrund ihres Spins magnetisches Momenbt, das mit einem äußeren Magnetfeld B0 wechselwirken kann
durch WW mit äußerem Magnetfeld richtet sich der Spin entweder entlang oder entgegen des Magnetfelds aus
Einstrahlen von Radiowellen-> Umklappen des Spins -> Relaxation in GGW-Zustand mit Lamor-Frequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

was chemische Verschiebúng

A

Resonanzlinie der Probe von Resonanzlinie eines gewählte Standards abweichend
abschirmende Elektronenhülle führt zu chemischer Verschiebung -> erzeugtes Magentfeld durch Bewegung der Elektronen nicht wirkt externem Magentfeld entgegen = lokale Abschirmung von B0
Stärke der Abschirmung hängt von Elektronendichte in Umgebung der Atome ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wodurch kommt chemische Verschiebung zusammen (nennen)

A

Anisotropie
diamagentische Effekte
Ringstromeffekt
p-orbitale
Lösungsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diamagentische und paramagnetische Effekte

A

tragen zur Ladungsverteilung bei
Entschirmung durch
diamagneetisch (kugelsymmetrische Ladungsverteilung): elektronenziehende Atome (-I oder -M) -> höhere Resonanzfrequenz -> Teiffeldverschiebung
Abschrimung durch Elektronenschiebende Atome (+I, +M) -> niedrigere Resonanzfrequenz -> Hochfeldverschiebung
paramagnetisch (nicht-kugelsymmetrische Ladungsverteilung): lokale Verstärkung des Magnetfelds

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Tieffeldverschiebung
durch was für Substituenten?

A

durch elektronenziehende Substituenten; Entschirmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hochfeldverschiebung, welche Substituenten?

A

Abschirmung, niedrigere Frequenz, elektronenschiebende Substituenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chemische Verschiebung

A

Abschirmende Elektronenhülle führt zu chemischer Verschiebung
lokale Abschirmung von B0
Abschirmende Elektroenenhülle 8Verschiebung) abhängig von Umgeundseinflüssen
Angabe relativ zum Standard (Tetramethylsilan)
verschiedene Abschirmeffekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ringstrom Effekt

A

bei Aromaten
durch externes Magentfeld entsteht ein pi-Elektronen-Ringstrom
innerhalb des Rings entsteht eine größere Abschrimung, außerhalb des RIngs eine geringere Abschirmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kopplungskonstante J

A

Stärke der WW mit anderen Kernen
bestimmt Abstand der Multiplettlinien zueinander, Aufspaltungsbreite nämlich unabhängig von B0
hängt von Orientierung der Protonen zueinander ab, bei cis ist J geringer
kann aus Multiplett abgelesen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

NMR Signal Benzol

A

Singulett, 6 magentisch und chemisch äquivalente Protonen, keine Aufspaltung, keine Kopplung, durch Ringstromeffekt stark entschirmt und tieffeldverschoben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

substituierter Aromat im NMR

A

unregelmäßiges Multiplett bei ca 7 ppm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly