Übung 1 Flashcards

1
Q

Energie in Elektronenvolt

A

Enegie in J durch Elementarledung e=1,6022*10^-13

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Quantenzahlen

A

Hauptquantenzahl n-> Schale, Quantisierte Hauptenergieniveaus, n=1,2,3
Bahndrehimpulsquantenzahl l-> Form des Orbitals, Entartung des Energiezustands durch Drehimpuls, l=0,1,2,3,
magnetische Quantenzahl mL-> Aisrichtung des Drehimpulses im Externen Magnetfeld
Spinquantenzahl s-> Spinvektor (Eigendrehsinn) des Elektrons, s=0,5
magnetische Spinquantenzahl ms: Orientierung des Spins zur z-Achse, s=+-0,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gesamtdrehimpuls J

A

J=L+S
Mehrelektronenatome mit Addition des Einzelbeträge der VE
J:Gesamtdrehimpuls
L:Gesamtbahndrehimpuls
S:Gesamtspin (Eigendrehimpuls)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Termsymbol

A

n^(2S+1)L_J
2S+1: Multiplizität
J: GesamtdrehimpulsJ=L+S
Energiezustände eines Atoms
kezzeichnet gesamten elektrischen Zustand eines Atoms
welches Element im PSE (auch angeregter Zustand)
n: Schale, Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Regeln für elektronsiche Übergänge von Valenzelektronen

A

delta n=0,1,2
deltsS=0, SPin-Erhaltung, kann nicht unbedingt abgelesen werden
delta l=+-1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

grober Unterschied AAS AES

A

AAS: Probe atomisiert, Teilchen im Grundzustand, ohne Anregung
AES: Probe atomisiert und angeregt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly