Übung 4 Flashcards

1
Q

Theorie zur Mangementkontrolle von Baumol

A

Manager orientiert sich an der Größer der Unternehmung/Umsatz anstatt am Unternehmensgewinn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auswirkungen zur Theorie von Baumöl

A

steigende Umsätze:

  • Bekanntheitsgrad ↑
  • Karrierechancen ↑
  • Status ↑
  • Mindestgewinn als Nebenbedingung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Problem zur Theorie von Baumol

A

Umsatzerhöhung zu Lasten des UN-Gewinns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Theorie zur Managementkontrolle von Marris

A

Manager orientiert sich an der Wachtumsrate des Unternehmens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Auswirkungen zur Theorie von Marris

1.
2.

A

steigende Wachstumsrate:

  • Vergütung ↑
  • Einfluss ↑
  • Prestige ↑
  • Sicherung der Arbeitsplätze als Nebenbedingung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

weitere Managementproblem

1-5

A
  1. Arbeitseinsatz (red. Arbeitsleid des TM, tragen nicht volle negativen Konsequenzen)
  2. Risikokonflikt (TM weniger Risikobereit als Anteilseigner, da wenig diversifizierte Einkommen)
  3. Zeitpräferenzkonflikt( TM: kurzfristige Investitionen mit hohen Einzahlungsüberschüssen, Anteilseigner: langfristige mit hohen Kapitalwert)
  4. Wachstumskonflikt (TM: Branchen mit Spezialwissen, AE: Nutzung aller Erfolgspotenziale)
  5. Free-Cash-Flow-Hypothese (TM nicht verpflichtet Dividenden auszuschütten, AE wünschen Ausschüttung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Managerkontrolle, unternehmensintern

1-3

A
  • Aufsichtsrat/Board of Directors
  • Betriebsrat
  • Hauptversammlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Managerkontrolle, unternehmensextern

1-3

A
  1. Banken
  2. Abschlussprüfer
  3. Märkte
    - externer Managermarkt
    - Gütermärkte
    - Übernahmedrohungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kontrolle durch Banken: Gründe

A
  • regelmäßige Leistung der Zins- und Tilgungszahlung
  • Vermeidung zu riskanter Investionsprojekte
  • Anreize größer, wenn Bank Aktien hält
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kontrolle durch Banken: Vorraussetzungen für Kontrolle

A
  • Kredithöhe sehr hoch

- UN auf Fremdkapital angewiesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kontrolle durch Banken: Einflussmöglichkeiten

A
  • Informationsstand durch Kreditbeziehung
  • Vorkehrungen im Kreditvertrag
  • keine Verlängerung/Vergabe neuer Kredite bei Fehlverhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kontrolle durch Banken: Probleme

A
  • Banken unterliegen als Großunternehmen ebenso Agency-Problemen
  • mögliche Kollision mit anderen Interessengruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kontrolle durch externen Managermarkt: Einflussmöglichkeiten

A
  • TM investieren über Ünternehmenserfolg in die eigene Reputation auf dem Arbeitsmarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kontrolle durch externen Managermarkt: Einschränkungen

A
  • Reputationsgründe können dazu führen dass Projekte gewählt werden, die nicht im Sinne der Anteilseigner sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kontrolle durch Gütermärkte: Einflussmöglichkeiten

A
  • ineffiziente TM Entscheidungen können Gewinne/Marktanteile/Existenz gefährden
  • diskretionärer Entscheidungsspielraum durch Wettbewerb beschränkt
  • Disziplinierungswirkung durch Konkurrenzdruck
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kontrolle durch Gütermärkte: Einschränkungen

A
  • neue Institutionenökonomik: Märkte mit Funktionsschwächen
  • Wettbewerb durch asymmetrische Informationsteilung verzerrt
  • Ausnutzung zuvor aufgebauter Reputation
  • Politische Rettungsmaßnahmen
17
Q

Kontrolle durch Übernahmedrohung: Einflussmöglichkeiten

A

ineffiziente Ressourcennutzung → sinkender Aktienkurs → feindliche Übernahme → Auswechslung des TM

  • Einschränkung des deskretionären Entscheidungsspielsraums
18
Q

Kontrolle durch Übernahmedrohung: Einschränkungen

A
  • Häufigkeit der UN-Übernahmen
  • positive externe Effekte des Kaufangebots
  • Abwehrmechanismen des TM (Rückkauf eigener UN-Anteile)
  • Trittbrettfahrerproblematik auf Seiten der AE (AE halten Aktien, da steigender Aktienkurs antizipiert)