Tripp: Logistische Netzwerke Flashcards
Welches sind die 4 Haupt-Megatrends mit Wirkung auf logistische Netzwerke?
Wirtschaft und Gesellschaft
Ökologie und Sicherheit
Technologien und Markt
Produkte und Kunden
Was bedeutet Globalisierung und Volatilität der Wirtschaft?
- Abbau von Handelshemnissen, Aufbau von Freihandelszonen
- Dislozierung: weltweit verteilte Wertschöpfungsketten
- Konjunkturzyklen werden kürzer und intensiver
Was ist nötig um bestehende urbane Versorgungskonzepte zu ändern?
- neue logistische Bündelungskonzepte und innovative städtebauliche Ansätze (“Smart Cities”)
- drastische Verkehrsmaßnahmen und stärkere Nutzung “alternativer” Transportmittel
Die ökologische Nachhaltigkeit hat einen wachsenden Stellenwert. Was sind dringende Handlungsnotwendigkeiten in der Logistik?
- veränderte Logistiksysteme durch umweltorientierte Reglementierungen (z.B. Diesel-Fahrverbot, City-Maut, temp. Fahrverbote)
- technischer Veränderungsbedarf (v.a. Fahrzeuge)
- Verlängerung logistischer Ketten durch Entsorgungs- und Recyclingprozesse
Es gibt ein neues Bewusstsein für Sicherheit/Präventation durch Katastrophen oder Terroanschläge und gleichzeitig zunehmende Ladungsdiebstähle und Cyber Crime. Inwiefern kann die Logistik die erhöhte Komplexität und steigende Kosten entgegenwirken?
- Neuausrichtung von Risikomanagement-Systemen
- Überdenken von “Single Sourcing”-Strategien (nur ein Lieferant), möglichen Abhängigkeiten, Engpässen
- Notwendigkeit zusätzlicher Prüf- und Kontrollschritte
Wo gibt es große Verbesserungspotenziale in der Logistik im Bereich der Digitalisierung und dem technologischen Fortschritt?
- Automatisierung/Robotik/Drohnen im Lager/Auslieferung, Autonomes Fahren
- Vernetzung, “Internet der Dinge” und “Industrie 4.0”
- Cloud Computing, Big Datam, Software-as-a-service, Künstliche Intelligenz
- Augmented Reality in Bestellprozessen (z.B. Mr Spex Brillen auf Foto vom Gesicht)
Wie kann durch “Lean” und Logistik der Shareholder Value gestiegen werden?
- Lean- und Prozessorientierung in neue Branchen und Unternehmensbereiche
- Wahrnehmung der Logistik als “die” Optimierungsdisziplin
- Rationalisierung (Kosten, Kapitalbindung) und Differenzierung (Umsatz, Preise, Kundenbindung)
Wie zeigt sich die zunehmende Attraktivität des Logistimarktes und die weitere Professionalisierung dieser?
- neue Anbieter/Leistungsangebote aus der Digitalisierungs-, Startup-, Handels- und Finanzwelt (u.a. Uber, Amazon wird zum Teil selber Logistiker)
- hoher Wettbewerbsdruck im Logistikmarkt
- umfassendes, global verfügbares, preislich attraktives Leistungsangebot aus Verladersicht
Durch was zeichnet sich die hohe Bedeutung von Convenience in der Service-Ökonomie aus? Welche Rolle spielt die Logistik hier?
- starkes Wachstum von Dienstleistungen
- “Verheiratung” von Produkten und Services
- Logistik als “Enabler” vieler neuer Services, v.a. in der “Letzten Meile” zum Endkunden
- Notwendigkeit von Dezentralisierung und Kundennähe
Was zeichnet die Erwartung von Individualisierung und Personalisierung aus?
Wo hat die Logistik hier eine Bedeutung?
- Notwendige Sofortreaktion auf steigende Kundenbedürfnisse
- steigende Variantenvielfalt
- Notwendigkeit flexibler, aber robuster Logistiksysteme
- wachsende Bedeutung des Asset Managements
Welche sind die 4 Stellhebel der Wertschöpfung in Logistiksystemen?
Input: - Produktionsfaktoren - Logistikkosten Output: - Versorgungs-/Lieferservice - Logistikleistungen
Welche Netzwerktypen (nach Reichweiten) gibt es? Von Bestimmten Orten/Jedem Ort nach Bestimmten Orten/Jedem Ort.
Von Bestimmten Orten nach Bestimmten Orten:
- Relationsspezialisten
Von Bestimmten Orten nach Jedem Ort:
- Verladergeprägte Distributionsnetze
Von Jedem Ort nach Bestimmten Orten:
- Gebietsspediteurmodelle (Beschaffungslogistik)
Von Jedem Ort nach Jedem Ort:
- Stückgutnetze/Paketdienste
Welche 7 grundlegenden Designprinzipien der Netzkonfiguration gibt es?
- Bündelung im Bestandsmanagement
- Bündelung von Transporten
- Planung vs Spekulation (Push vs Pull)
- Glättung von Bedarfen und Kapazitäten
- Strukturelle Flexibilität und Robustheit
- Einfachheit und Schlankheit
- Ökologische Nachhaltigkeit
Die Bündelung im Bestandsmanagement ist einer von 7 Designprinzipien in der Netzkonfiguration. Erläutere diese.
- Zusammenführen/Zentralisierung von Beständen: “So viel zentral wie möglich, so viel dezentral wie nötig”
- höhere Umschlagshäufigkeiten und niedrigere Vorratsintensitäten
- Ziel: Reduzierung der Lagerhaltungskosten
- Nebeneffekte: Reduzierung von Auftragsabwicklungskosten, Nutzung von Rabattsystemen im Einkauf
Die Bündelung von Transporten ist einer von 7 Designprinzipien in der Netzkonfiguration. Erläutere diese.
- Bündelung von Warenströmen zur größtmöglichen Auslastung von Transportkapazitäten
- Ziel: Erzeugung von Skaleneffekten (Economies of scale)
- Wertsteigerung gebündelter Transporte mit der zu überwindenden Distanz
- geringe Transportkostenempfindlichkeit von Produkten mit hoher Wertdichte begünstigt häufigere und kleingewichtigere Sendungen