Heß: Einkauf Flashcards
Was drückt die Wertschöpfungstiefe eines Unternehmens aus? Welcher Trend ist zu erkennen?
der Anteil des Umsatzes, der durch die Leistungen des Unternehmens erzeugt wird
Vereinfacht: Umsatz - Einkaufsvolumen = Wertschöpfungstiefe
Trend geht in vielen Branchen zur weiteren Senkung der Wertschöpfungstiefe (heute in einzelnen Firmen nur noch ca 10%)
Wie berechnet man die Gewinnsteigerung durch Einkaufskostensenkung?
(Materialkostenanteil x Prozentuale Einkaufskostensenkung)/Umsatzrendite
Was ist der Beitrag des Einkaufs zur Kostenposition des Unternehmens? (4 Punkte)
- Objektkosten (Material, Service, Wartung)
- Bezugskosten (Transport, Lager/Bestand)
- Kosten der Beschaffung (Bestellprozesskosten, Ausschreibungsprozess)
- Kosten fehlerhafter Qualität und unpünktlicher Lieferung (Reklamation, Umplanung in der Fertigung)
Wie kann man einen Beitrag zur Steigerung des Kundennutzens leisten? (4 P. + je ein Beispeil)
- Überlegene Logistikleistung: Schnelle Reaktion bei starker Volatilität im Abverkaufsmarkt
- Überlegene Qualität (Fehlerfreiheit): Toyota als gleichermaßen positives und negatives Beispiel
Wie kann man einen Beitrag zur Steigerung des Kundennutzens leisten? (4 P.)
- Überlegene Logistikleistung: Schnelle Reaktion bei starker Volatilität im Abverkaufsmarkt
- Überlegene Qualität (Fehlerfreiheit): Toyota
- Überlegene Qualität (Leistung): Gewichtsreduzierung i.d. Autoindustrie
- Innovation: Speedfactory adidas/Oechsler -> Individuelle Schuhe/Schnelle Lieferung
Was sind die 4 ethischen Problemfelder und Hebel?
- Einhaltung von Öko- und Sozialstandards
- Bestechung der Einkäufer
- Unfairer Umgang mit Lieferanten
- Produktsicherheit zugekaufter Komponenten
Welche sind die Ziele der Beschaffung in Anbetracht des Dreiecks für ethische Ziele?
Welche zwei Nebenziele sind dabei zu beachten?
- Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
- Versorgungskosten/Anschaffungskosten / Total Cost
- Versorgungssicherheit / Qualität
Nebenbei: Agilität (=wie schnell kann man die Supply Chain anpassen?) und Reagibilität (=Reaktionsfähigkeit)
Unterscheide die Begriffe Beschaffung (Procurement) und Einkauf (Purchasing).
Beschaffung:
umfassender Begriff der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen
Einkauf:
klassisch Einkauf-> kaufmännische Abwicklung der Versorgung des Unternehmens
strategischer (moderner) Einkauf-> steuert Schnittstelle zu den Lieferanten (=Supply Management)
Erkläre Supply Management.
ganzheitliche Gestaltung und Steuerung der Versorgung einer Organisation mit Gütern und Dienstleistungen. Es ist damit cross-funktional angelegt.
Wie läuft ein Ausschreibungsprozess ab?
- Bedarf definieren
- Lieferanten anfragen
- Angebote vergleichen
- Angebote verhandeln
- Auftrag vergeben (Rahmen-)Vertrag schließen
- Verträge überwachen und steuern
Welche Methoden/Vorangehensweisen gibt es in der Lieferantenidentifikation und Lieferantenvorauswahl?
- Lieferantenselbstauskunft
- Lieferantenbesuche
- Lieferantenaudits
Welche Arten von Anfragen gibt es?
Funktionale Anfragen (Konzeptwettbewerb): Funktionen werden beschrieben, die der Lieferant mit seiner Leistung erfüllen muss (Lastenheft)
spezifische Anfragen:
-> technische Details der Problemlösung (z.B. Konstruktionsvorschriften, Materialart) werden exakt vorgeschrieben (Pflichtenheft)
Was sind Vor- und Nachteile eines Konzeptwettbewerbs?
Vorteile:
- Kompetenz, Einfachheit, neue Ideen
Nachteile:
- Vergleichbarkeit, Lieferanten müssen mitmachen so ein Konzept zu erstellen
Unterscheide die Formale und die Materielle Angebotsprüfung.
Formale Angebotsprüfung:
- Entspricht das Angebot den formalen Anforderungen der Anfrage (bzw. Ausschreibung)
Bsp. für Prüfkritierien: Leistungsanforderungen, Mengenanforderungen
Materielle Angebotsprüfung:
- Prüfung der Angebote daraufhin, welches für das Unternehmen am Besten ist.
Methoden: Preisvergleich bzw. Preisbeurteilung, Leistungsaspekte mit Scoringmethode
Welche 3 Methoden zur Preisbeurteilung gibt es?
Preisbeobachtung, Preisvergleich, Preisstrukturanalyse
Erläutere die Preisbeurteilungsmethode der Preisbeobachtung.
- Analyse der Veränderung des Preises eines Objektes über die Zeit
- Ziel: Preisprognose, Beurteilung der Günstigkeit eines Preises
- Anwendung: Produkte mit starker Volatilität der Preise (Rohstoffe, Nahrungsmittel, Energie)