Heß: Einkauf Flashcards
Was drückt die Wertschöpfungstiefe eines Unternehmens aus? Welcher Trend ist zu erkennen?
der Anteil des Umsatzes, der durch die Leistungen des Unternehmens erzeugt wird
Vereinfacht: Umsatz - Einkaufsvolumen = Wertschöpfungstiefe
Trend geht in vielen Branchen zur weiteren Senkung der Wertschöpfungstiefe (heute in einzelnen Firmen nur noch ca 10%)
Wie berechnet man die Gewinnsteigerung durch Einkaufskostensenkung?
(Materialkostenanteil x Prozentuale Einkaufskostensenkung)/Umsatzrendite
Was ist der Beitrag des Einkaufs zur Kostenposition des Unternehmens? (4 Punkte)
- Objektkosten (Material, Service, Wartung)
- Bezugskosten (Transport, Lager/Bestand)
- Kosten der Beschaffung (Bestellprozesskosten, Ausschreibungsprozess)
- Kosten fehlerhafter Qualität und unpünktlicher Lieferung (Reklamation, Umplanung in der Fertigung)
Wie kann man einen Beitrag zur Steigerung des Kundennutzens leisten? (4 P. + je ein Beispeil)
- Überlegene Logistikleistung: Schnelle Reaktion bei starker Volatilität im Abverkaufsmarkt
- Überlegene Qualität (Fehlerfreiheit): Toyota als gleichermaßen positives und negatives Beispiel
Wie kann man einen Beitrag zur Steigerung des Kundennutzens leisten? (4 P.)
- Überlegene Logistikleistung: Schnelle Reaktion bei starker Volatilität im Abverkaufsmarkt
- Überlegene Qualität (Fehlerfreiheit): Toyota
- Überlegene Qualität (Leistung): Gewichtsreduzierung i.d. Autoindustrie
- Innovation: Speedfactory adidas/Oechsler -> Individuelle Schuhe/Schnelle Lieferung
Was sind die 4 ethischen Problemfelder und Hebel?
- Einhaltung von Öko- und Sozialstandards
- Bestechung der Einkäufer
- Unfairer Umgang mit Lieferanten
- Produktsicherheit zugekaufter Komponenten
Welche sind die Ziele der Beschaffung in Anbetracht des Dreiecks für ethische Ziele?
Welche zwei Nebenziele sind dabei zu beachten?
- Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
- Versorgungskosten/Anschaffungskosten / Total Cost
- Versorgungssicherheit / Qualität
Nebenbei: Agilität (=wie schnell kann man die Supply Chain anpassen?) und Reagibilität (=Reaktionsfähigkeit)
Unterscheide die Begriffe Beschaffung (Procurement) und Einkauf (Purchasing).
Beschaffung:
umfassender Begriff der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen
Einkauf:
klassisch Einkauf-> kaufmännische Abwicklung der Versorgung des Unternehmens
strategischer (moderner) Einkauf-> steuert Schnittstelle zu den Lieferanten (=Supply Management)
Erkläre Supply Management.
ganzheitliche Gestaltung und Steuerung der Versorgung einer Organisation mit Gütern und Dienstleistungen. Es ist damit cross-funktional angelegt.
Wie läuft ein Ausschreibungsprozess ab?
- Bedarf definieren
- Lieferanten anfragen
- Angebote vergleichen
- Angebote verhandeln
- Auftrag vergeben (Rahmen-)Vertrag schließen
- Verträge überwachen und steuern
Welche Methoden/Vorangehensweisen gibt es in der Lieferantenidentifikation und Lieferantenvorauswahl?
- Lieferantenselbstauskunft
- Lieferantenbesuche
- Lieferantenaudits
Welche Arten von Anfragen gibt es?
Funktionale Anfragen (Konzeptwettbewerb): Funktionen werden beschrieben, die der Lieferant mit seiner Leistung erfüllen muss (Lastenheft)
spezifische Anfragen:
-> technische Details der Problemlösung (z.B. Konstruktionsvorschriften, Materialart) werden exakt vorgeschrieben (Pflichtenheft)
Was sind Vor- und Nachteile eines Konzeptwettbewerbs?
Vorteile:
- Kompetenz, Einfachheit, neue Ideen
Nachteile:
- Vergleichbarkeit, Lieferanten müssen mitmachen so ein Konzept zu erstellen
Unterscheide die Formale und die Materielle Angebotsprüfung.
Formale Angebotsprüfung:
- Entspricht das Angebot den formalen Anforderungen der Anfrage (bzw. Ausschreibung)
Bsp. für Prüfkritierien: Leistungsanforderungen, Mengenanforderungen
Materielle Angebotsprüfung:
- Prüfung der Angebote daraufhin, welches für das Unternehmen am Besten ist.
Methoden: Preisvergleich bzw. Preisbeurteilung, Leistungsaspekte mit Scoringmethode
Welche 3 Methoden zur Preisbeurteilung gibt es?
Preisbeobachtung, Preisvergleich, Preisstrukturanalyse
Erläutere die Preisbeurteilungsmethode der Preisbeobachtung.
- Analyse der Veränderung des Preises eines Objektes über die Zeit
- Ziel: Preisprognose, Beurteilung der Günstigkeit eines Preises
- Anwendung: Produkte mit starker Volatilität der Preise (Rohstoffe, Nahrungsmittel, Energie)
Erläutere die Preisbeurteilungsmethode des Preisvergleiches.
- Vergleich der Preise verschiedener Lieferanten
- > einer bestimmten Leistung
- > unterschiedlicher Leistungen
- Ziel: Identifikation des besten Angebots, Basisinformation für Verhandlungen
- Anwendung: Produkte, die zu unterschiedlichen Preisen/Qualitäten angeboten werden
Erläutere die Preisbeurteilungsmethode der Preisstrukturanalyse.
- Analyse der Zusammensetzung der Preise eines Lieferanten aus Kostenbestandteilen und Gewinn
- Ziel: Überprüfung der Angemessenheit eines Preises, Basisinformation für Verhandlung
- Anwendung: A-Teile, Einfluss auf die Preishöhe ist vorhanden
Beschreibe die 6 Schritte der Scoringmethode (Nutzwertanalyse) für die Lieferantenauswahl.
- Festlegung der Anforderungen an Lieferanten (ggf. KO-Kriterien)
- Formulierung von Kategorien für den Erfüllungsgrad der Anforderungen
- Gewichtung der Anforderungen: Summe der Gewichte ergibt 100%
- Bewertung der Lieferanten/der Angebote und Erstellung der Nutzwertmatrix
- Addition der Nutzwerte je Lieferant
Beschreibe die 6 Schritte der Scoringmethode (Nutzwertanalyse) für die Lieferantenauswahl.
- Festlegung der Anforderungen an Lieferanten (ggf. KO-Kriterien)
- Formulierung von Kategorien für den Erfüllungsgrad der Anforderungen
- Gewichtung der Anforderungen: Summe der Gewichte ergibt 100%
- Bewertung der Lieferanten/der Angebote und Erstellung der Nutzwertmatrix
- Addition der Nutzwerte je Lieferant
Was sind typische Auswahlkriterien im Rahmen der Lieferantenauswahl?
- Allgemeine Unternehmensdaten
- Service und Logistikleistung
- Produktbezogene Daten
- Beziehung zum Lieferanten
- Preis und Kondition
Was sind Vor- und Nachteile der Scoring-Methode?
Vorteile:
- Schafft Transparenz über die Kriterien der Entscheidungsfindung und deren Gewichtung
- Unterstützt eine regelkonforme Vergabe von Aufträgen (Compliance)
- dient als Kommunikationsinstrument
- unterstützt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Nachteile:
- Insgesamt führt die Methode zur Scheingenauigkeit und öffnet Türen zur Manipulation, Einflussnahme auf
- > Gewichtung
- > Kriterienauswahl
- > Kategoriegrenzen
- Umgang mit KO-Kriterien und dominierenden Kriterien (Preis) ist schwierig
Was sind wesentliche Vertragsbestandteile bzgl. Preis und Konditionen?
- Preis und Preisbestandteile
- Beschaffenheit des Materials
- Zahlungszeitpunkte
- Menge
- Zahlungsort
- Währung
- Rabatte / Skonti
- Eigentumsübergang
- Risiken und Qualität
Was sind wesentliche Vertragsbsstandteile bzgl. Leistung?
- Verpackung
- Partnerschaft
- Recht
- INCOTERMS (Regeln Kosten u. Gefahrenübergang im Liefergeschäft)
- Erfüllungsort
- Erfüllungszeit
Für was steht INCOTERMS und welche 2 Terms gibt es?
International Commercial Terms
EXW (ex works=ab Werk:
- Gruppe E (Abholklausel)
- alle Transporte
- ab Werk
DDP (Delivery Duty Paid):
- Gruppe D
- alle Transporte
- Geliefert verzollt
Für was steht INCOTERMS und welche 2 Terms gibt es?
International Commercial Terms
EXW (ex works=ab Werk:
- Gruppe E (Abholklausel)
- alle Transporte
- ab Werk
DDP (Delivery Duty Paid):
- Gruppe D
- alle Transporte
- Geliefert verzollt
Mit e-Sourcing und e-Auction werden Ausschreibungsprozesse durch SRM-Systeme unterstütz. Welche Unterstützungen bietet die Softwareunterstützung an?
SRM = Supplier Relationship Management
- Lieferanten identifizieren (Lieferantensuche und Auswahl)
- Anfrage erstellen (RFQ erstellen, Dokumentenmanagement, RFQ versenden)
- ändern
- Angebote vergleichen
- verhandeln
- steuern
Was sind Vorteile und Probleme des e-Sourcing und der e-Auction?
Vorteile:
- Materialkosten
- Prozesskosten
- Leistungsvorteile
Nachteile:
- Investitionskosten
- Abbildung komplexer Prozesse ist schwierig
Welche Methoden zur Disposition und Bestellung gibt es?
- Bedarfsträger identifiziert fallweise den Bedarf
- Dispositionsverfahren
- Bestellverfahren
- Supplier Managed Inventory
Unterscheide Vorrats- und auftragsbezogene Beschaffung.
Vorratsbeschaffung:
Ware wird auf Lager beschafft, kein Bezug zu aktuellen -Aufträgen
Auftragsbeschaffung:
Beschaffung erfolgt mit direkten Bezug auf einen konkreten Auftrag
Erläutere das Bestellpunktverfahren (s-Strategie). 4 P.
- Mit jeder Lagerentnahme wird überprüft ob Bestellpunkt erreicht ist
- Bestellpunkt ist Meldebestand bei dem eine Bestellung ausgelöst wird
- Bestellzeitpunkt ist variabel
- Bestellzeitpunkt kann fix (Q-Strategie) oder variabel (S-Strategie) sein
Erläutere das Bestellrhytmusverfahren (t-Strategie)
- in regelmäßigen Abständen wird überprüft ob eine Bestellung ausgelöst werden soll
- In Praxis: Bestellung nur dann, wenn zum Zeitpunkt der Überprüfung der Bestellpunkt erreicht ist
- Bestellzeitpunkt ist fix
- Bestellmenge kann fix oder variabel sein
Erläutere das Konzept der Kanban-Anlieferung.
- Ansatz zur dezentralen Fertigungssteuerung
- in Regalen steht ein bestimmter Vorrat
- Verbraucher (Senke) entnimmt die Produkte in benötigter Menge
- Lücke wird so schnell wie möglich aufgefüllt
- Information zum Nachfüllen gelangt mit dem Kanban (Jap, Karte) zum Lieferanten (Quelle)
Was sind Voraussetzungen für die Kanban-Steuerung?
- Einfaches Produktionsprogramm mit überschaubarer Teilevielfalt
- Geringe Bedarfsschwankungen
- Geringe Umrüstzeiten
- Materialflussorientierte Werkstattorganisation
- Einhaltung der Spielregeln ist bedeutsam
Vorteile (4 P.) und Nachteile (2 P.) der Kanban-Steuerung?
Vorteile:
- Geringe Materialbestände bei gleichzeitiger hoher Termineinhaltung und hoher Lieferbereitschaft
- Reduzierung der Durchlaufzeit der Fertigungsaufträge
- Geringer Steuerungsaufwand
- Gesteigerte Verantwortung bei Mitarbeitern ist motivationsfördernd
Nachteile:
- Störungen pflanzen sich im System schnell fort.
- Kundenspezifische Sonderfertigung mit kurzen Lieferzeiten können im System nicht abgebildet werden
Was ist die WebEDI-Lösung (Electronic Data Interchange)?
ein Portal zwischen den Anwendungen ist geschaltet, auf das sich die Teilnehmer einwählen können. Damit benötigen die Teilnehmer keine spezifische Software, sondern nur noch einen Internet-Browser
Was ist die WebEDI-Lösung (Electronic Data Interchange)?
ein Portal zwischen den Anwendungen ist geschaltet, auf das sich die Teilnehmer einwählen können. Damit benötigen die Teilnehmer keine spezifische Software, sondern nur noch einen Internet-Browser
Nenne einen Online-Katalog der Lieferanten und Kunden zusammenbringt und erläutere kurz den Prozess der Beschaffung über dieses Portal. 6 p.
SimpleSystem
- Katalogauswahl
- Suche und Auswahl der Artikel
- Warenkorb
- Bestellung
- Benutzerverwaltung
- ERP-Schnitstelle
Nenne Vorteile des Global Sourcing. 6 P.
- Faktorkostenvorteile (input-Faktoren und Personalkosten)
- Intensivierung des Wettbewerbs
- Staatliche Standortvorteile
- Versorgungssicherheit
- Ausgleich von Währungsrisiken
- Differenzierungsvorteile (manche Produkte gibt es nicht im Inland)
Nenne Vorteile des Local Sourcing. 6 P.
- Versorgungssicherheit
- kein Währungsrisiko
- Transport-/Verpackungs-/Versicherungskosten
- geringere Sicherheitsbestände
- Steuerungskosten
- Lieferantenpartnerschaft ist einfach i.d. Nähe aufzubauen
Nenne Vorteile des Single-Sourcing (wenige Lieferanten). 4 P.
- Bündelungsvorteile / Größendegression
- Senkung Prozesskosten
- Vereinfachung und Intensivierung des Lieferantenmanagements
- Potenzial für Partnerschaft
Nenne Vorteile des Multiple Sourcing (viele Lieferanten). 3 P.
.- Mehr Wettbewerb
- differenzierter Leistungsbezug: unterschiedliche Kompetenzen sind erforderlich (bei Lieferanten)
- Versorgungssicherheit