Traumnovelle Kapitel 4 (2/3) Flashcards
abwarten
[schwaches, trennbares Verb] to wait (for), await, bide (e.g., “warte die Entscheidung des Richters erst mal ab!”)
Aufklärung
die, -en [Nomen]
clarification, explanation, clearing up; the Enlightenment (i.e., eighteenth-century philosophical movement)
(e.g., “die Aufklärung eines Missverständnisses” or “die Aufklärung eines Mordfalles”)
(sich) aufregen
[schwaches, trennbares Verb]
(1) to upset, agitate, excite (e.g., “die vielen Fehler, die die Faule beim Schreiben dieses Dokuments gemacht
hat, haben mich total aufgeregt” or “ja, ich bin richtig aufgeregt”)
(2) [sich aufregen] [+ über + Akkusativ] to get upset, get agitated, get excited (e.g., “reg dich nicht so sehr
über Unwichtiges auf!” or “der Student regt sich über seinen rücksichtslosen Mitbewohner auf”)
aufsetzen
[schwaches, trennbares Verb]
(1) to put on (i.e., something to be worn on the head) (e.g., “den Hut aufsetzen” or “die Frau setzte die Brille auf”)
(2) to draft or draw up (i.e., in writing) (e.g., “einen Text aufsetzen”)
Auskunft
die, ü, -e [Nomen]
(1) information (e.g., “detaillierte Auskünfte geben” or “finanzielle Auskunft erteilen”)
(2) information desk or office (i.e., place where “Auskunft” can be obtained) (e.g., “erkundigen Sie sich darüber
bei der Auskunft!”)
der Bauer, -n [Nomen] / die Bäuerin, -nen [Nomen]
farmer
Besitzer
der, - [Nomen]
owner
Blume
die, -n [Nomen]
flower
dorthin
[Adverb]
(to) there, thither
Dunkel
das [kein Plural] [Nomen]
darkness, murkiness, obscurity
drüben
[Adverb] over there (i.e., on the other or opposite side)
Einladung
die, -en [Nomen]
invitation
der Empfang, ¨-e [Nomen] // [in Empfang nehmen]
(1) reception, greeting (i.e., in reference to people) (e.g., “nicht alle Deutschen haben den Flüchtlingen einen herzlichen Empfang bereitet”)
(2) reception (i.e., on a device, such as a radio or cell phone) (e.g., “der Empfang am alten Radio ist schrecklich”)
(3) reception (i.e., place where guests are received – most often in reference to a hotel) (e.g., “Gäste müssen am Empfang einchecken”)
(4) [in Empfang nehmen] to receive, accept, take delivery (of something)
Fleck
der, -en [Nomen]
(1) spot; stain (e.g., “du hast einen Fleck auf deinem Hemd” or “ein Hautfleck”)
(2) spot (i.e., a place) (e.g., “ein schöner Fleck zum Urlaub machen”)
Flasche
die, -n [Nomen]
bottle
Gang
der, ä, -e [Nomen]
(1) hallway, corridor, passageway
(2) gait (i.e., manner of walking) (e.g., “ich habe ihn am Gang erkannt”)
(3) [im Gang] in progress, underway (e.g., “die Party war in vollem Gang”)
geistlich
[Adjektiv]
spiritual, clerical
grau
[Adjektiv]
gray
der Jäger, - [Nomen] / die Jägerin, -nen [Nomen]
hunter
klingeln
[schwaches Verb]
to ring (i.e., in reference to a bell, doorbell, phone, alarm clock, etc.) (e.g., “es hat auf einmal an der Tür
geklingelt” or “mitten im Unterricht hat ihr Handy sehr laut geklingelt”
der König, -e [Nomen] / die Königin, -nen [Nomen]
(1) [König] king
(2) [Königin] queen
Küste
die, -n [Nomen]
coast, shore
Lust
die, ü, -e [Nomen]
desire, inclination; lust, desire (e.g., “hättest du Lust, ins Kino zu gehen?”; “Lust am Leben”; “sinnliche Lüste”; or “was haben Liebe und Lust mit Heiraten und Kinder kriegen zu tun?”)
probieren
[schwaches Verb] to try (e.g., “Essen probieren” or “Probier mal, dich zu konzentrieren!”)
reichlich
[Adjektiv / Adverb] ample, plenty, abundant
religiös
[Adjektiv / Adverb] religious
Rose
die, -n [Nomen]
Rückkehr
die [kein Plural] [Nomen] return
Stil
der, -e [Nomen] style
Teller
der, - [Nomen] plate
trauen
[schwaches Verb]
(1) [+ Dativ] to trust (e.g., “ich traue dir”)
(2) [sich trauen] to dare; not to be afraid (of doing something) (e.g., “er traut sich nicht, den Mund aufzumachen” or “sie traut sich nicht, es ihrer Mutter zu erzählen”)
(3) [sich trauen lassen] to get married
übergeben
(übergibt, übergab, hat übergeben) [starkes, untrennbares Verb]
to deliver, hand over, pass on (e.g., “Er übergibt dem Nachbarn den Schlüssel”; “den Brief sollst du dem Chef übergeben” or “der alte König hat seinem Sohn die Führung des Landes übergeben”)
überlassen
(überlässt, überließ, hat überlassen) [starkes Verb] to leave (something) to (someone); to surrender or cede (to someone) (e.g., “ich überlasse dir die Entscheidung”; “die junge Mutter hat es ihrer Mutter überlassen, sich für das kleine Kind zu sorgen”; or “der König hat dem Feind die ganze Stadt kampflos überlassen”)
unheimlich
[Adjektiv / Adverb] uncanny, eerie
(sich) unterhalten
(unterhält, unterhielt, hat unterhalten) [starkes, untrennbares Verb]
(1) [sich unterhalten] to converse, make conversation, chat (e.g., “wir haben uns schön unterhalten”) // [+ mit]
with (someone) // [+ über + Akkusative] about (something or someone)
(2) to entertain (e.g., “er hat uns die ganze Nacht durch mit seinen vielen Geschichten unterhalten”)
(3) to support or sustain (i.e., “Unterhalt bezahlen”) (e.g., “erwachsene Kinder sind grundsätzlich verpflichtet,
ihre Eltern zu unterhalten”)
(sich) versichern
[schwaches Verb]
(1) to assure, ensure (e.g., “ich versichere dir, dass ich mich darum kümmere” or “du kannst versichert sein, dass ich mich ändere”)
(2) to insure (i.e., to get or take out insurance) (e.g., “ich will meine Familie gegen Krankheit versichern” or “bist du krankenversichert?”)
(2) [sich versichern] [+ Genitiv] to make certain or sure (e.g., “ich will mich zuerst versichern, dass das Risiko nicht zu hoch ist” or “er will sich der Liebe seiner Frau versichern”)
wahnsinnig
[Adjektiv / Adverb] insane, mad, lunatic
Widerspruch
der, ü, -e [Nomen] contradiction
Zigarette
die, -n [Nomen] cigarette
zurückkehren (ist zurückgekehrt)
[schwaches, trennbares Verb] to return
Zwang
der, ä, -e [Nomen]
force, coercion, compulsion
verstecken
[schwaches Verb]
to hide