Traumnovelle Kapitel 3 (1/1) Flashcards
ablehnen
(lehnt ab) [schwaches, trennbares Verb] to lean (against); to shut to (e.g., a door)
Abteilung
die, -en [Nomen]
(1) department, ward (e.g., “die chirurgische Abteilung im Krankenhaus” oder “die Schuhabteilung im
Kaufhaus”)
(2) compartment, section (e.g., “die Raucher-Abteilung”)
sich abwenden
(wendet ab, wendete ab, hat abgewendet oder wendet ab, wandte ab, hat abgewandt) [schwaches oder starkes Verb]
to turn away / [+ von + Dativ]
angenehm
[Adjektiv / Adverb]
pleasant, enjoyable, agreeable
auffordern
(fordert auf) [schwaches, trennbares Verb]
(1) to entreat, enjoin, call on
(2) to ask (somebody to do something) (e.g., “das Mädchen hat den Jungen zum Tanzen aufgefordert”)
bequem
[Adjektiv / Adverb] comfortable; convenvient
beschleunigen
[schwaches Verb] to hasten, quicken, accelerate
bevorstehen
(steht bevor, stand bevor, hat bevorgestanden) [starkes, trennbares Verb]
to impend, be imminent, be just around the corner (i.e., in a figurative sense) (e.g., “das Semesterende steht nahe bevor” oder “die bevorstehende Prüfung”)
Bezirk
der, -e [Nomen]
district, area, ward (i.e., of a city or town)
(sich) biegen (biegt, bog, hat gebogen) [starkes, transitives Verb] / biegen (biegt, bog, ist gebogen) [intransitives Verb]
to bend, curve (e.g., “er bog den Ast nach unten”; “ich habe den Kopf nach unten gebogen”; “er bog sich zur Seite”; “der Baum biegt sich im Wind”; oder “das Auto ist um die Ecke gebogen”)
dringen
(dringt, drang, ist gedrungen) [starkes Verb]
to penetrate, get through (e.g., “die Polizisten sind durch die Menschenmenge gedrungen”; “die Sonne drang durch die Wolken”; oder “ein Splitter drang dem Kind ins Auge”)
dringen
(dringt, drang, hat gedrungen) [starkes Verb]
to urge, demand (e.g., “auf schnelle Zahlung dringen”; “der Präsident hat darauf gedrungen, dass eine Lösung
sofort gefunden wird”) / [+ auf + Akkusativ]
Ecke
die, -n [Nomen]
(1) corner (e.g., “stellen Sie den Tisch in die Ecke”; “wir sahen die Frau um die Ecke biegen”; oder “ich habe mich an der Ecke des Tisches gestoßen”)
(2) angle (e.g., “die Ecke des Dreiecks”)
(3) neck of the woods (e.g., “in dieser Ecke Wiens”)
Entfernung
die, -en [Nomen]
(1) distance (e.g., “die Entfernung bis nach Köln beträgt 100 km” oder “aus der großen Entfernung ist nichts zu erkennen”)
(2) removal (e.g., “die operative Entfernung des Auges”)
entgegenkommen
(kommt entgegen, kam entgegen, ist entgegengekommen) [starkes, trennbares Verb]
(1) to approach, come towards (n.b., also used in a figurative sense) (e.g., “sie kam mir ein Stück entgegen”; “das entgegenkommende Auto”; “man ist uns freundlich entgegengekommen”)
(2) to accommodate (e.g., wishes or needs) (“wir können Ihren Wünschen leider nicht entgegenkommen” oder “warum können wir uns nicht auf halben Weg entgegenkommen?”)
ewig
[Adjektiv / Adverb] eternal, perpetual, forever
Geist
der [kein Pl.] [Nomen]
spirit, intellect, power of reason, ingenuity (e.g., “der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach”; “einen wachen Geist haben”; “der menschliche Geist”; “im Geist bin ich ewig bei dir”; oder “der Geist der Zeit”)
Geist
der, -er [Nomen]
spirit (i.e., in reference to an individuals), mind; ghost (i.e, a disembodied spirit) (e.g., “die Autorin ist ein genialer Geist”; “unsere Tochter ist ein unruhiger Geist”; oder “der heilige Geist”)
glatt
[Adjektiv / Adverb]
(1) smooth, sleek (e.g., “sich die Haare glatt kämmen”; “glatte Haare”; oder “glatte Haut”) (2) slippery (e.g., “glatte Straßen” oder “heute ist es glatt draußen”)
hässlich
[Adjektiv / Adverb] ugly, unsightly, nasty
Jugend
die [kein Pl.] [Nomen] youth
keineswegs
[Adverb]
in no way; in no case; by no means
Kerze
die, -n [Nomen] candle
die Lage, -n [Nomen] // [in der Lage sein]
(1) position, location (e.g., “eine günstige/sonnige/ruhige Lage” oder “die geographische Lage der Stadt”)
(2) situation; state (of affairs) (e.g., “eine ernste Lage”; “unsere finanzielle Lage”; “kannst du dich vielleicht in
meine Lage versetzen?”; oder “in eine schwierige Lage geraten”)
(3) layer (e.g., “die untere Lage”)
(4) [in der Lage sein] to have to the ability (to do something), to be in a position (to do something) (e.g., “der kranke Student war nicht in der Lage, seine Hausaufgaben zu machen” oder “ich bin jetzt nicht mehr in der Lage, für den Unterhalt meiner Eltern zu bezahlen”)
Länge
die, -n [Nomen] length
lebendig
[Adjektiv / Adverb] alive, lively, vivid, animated
Leib
der, -er [Nomen] body
leuchten
[schwaches Verb] to shine, gleam, flash
Lokal
das, -e [Nomen]
pub, saloon, bar and restaurant; venue
Mauer
die, -n [Nomen]
wall (e.g, “die Berliner Mauer”)
die Mühe, -n [Nomen] // [sich Mühe geben]
(1) [Mühe] effort; trouble, hassle
(2) [sich (+ Dativ) Mühe geben] to make an effort, to take pains (e.g., “ich gebe mir Mühe, es richtig zu
machen”)
Nacken
der, - [Nomen]
neck (e.g., “einen steifen Nacken haben”)
raten
(rät, riet, hat geraten) [starkes Verb]
(1) [+ Dativ] to advise (e.g., “einem Freund gut raten” oder “er lässt sich von niemandem raten”) (2) to guess (e.g., “rat mal!” oder “können Sie mein Alter raten?”)
Rathaus
das, ̈-er [Nomen] townhall, city hall
reizen
[schwaches Verb]
(1) to provoke, excite (e.g., “seine Kommentare haben mich aufs Äußerste gereizt” oder “der Junge reizt den
Hund”)
(2) to irritate, aggrative (e.g., “der dicke Rauch reizt die Augen”)
(3) to pique, stimulate (e.g., “das Buch reizt den Studenten”; “das hat mich gereizt, etwas Neues anzufangen”)
sanft
[Adjektiv / Adverb]
gentle, smooth, soft, mild, balmy
sich schämen
[schwaches Verb]
1) to be ashamed (of); to be embarrassed (by
(2) [+ für + Akkusativ] of or by / [+ wegen + Genitiv] of, because of
schenken
[schwaches Verb] to give (a gift), to gift
schwanger
[Adjektiv] pregnant
Teufel
der, - [Nomen] devil
trösten
[schwaches Verb]
to comfort, console, bring comfort to
über [+ Akk] hinaus // [darüber hinaus] [Adverb]
(1) [über [+ Akk] hinaus] beyond, over and above (e.g., “über den Tod hinaus” oder “er ist über seine besten
Jahre hinaus”)
(2) [darüber hinaus] furthermore, moreover, what is more
Unsinn
der [kein Pl.] [Nomen] nonsense
Verantwortung
die, -en [Nomen] responsibility, liability
verrückt
[Adjektiv / Adverb] crazy, mad, insane
Vertrauen
das, [kein Pl.]
trust, faith, confidence / [+ auf + Akkusativ oder + in + Akk]
vertrauen
[schwaches Verb]
(1) [+ Dativ] to trust
(2) [+ auf + Akk] to rely on; to trust in
verwundern
[schwaches Verb] to amaze, astonish
Wahrscheinlichkeit
die, -en [Nomen] probability, likelihood
weisen
(weist, wies, hat gewiesen) [starkes Verb]
to indicate, point out, show (something to someone) (e.g., “dem Fremden den Weg weisen” oder “sie hat ihm die Tür gewiesen”) / [+ auf + Akkusativ]
Winter
der, - [Nomen] winter
der Zeuge, -n, -n [N-Nomen] / die Zeugin, -nen [Nomen]
witness
zögern
[schwaches Verb]
to hesitate, waver, linger, tarry
zuhören
(hört zu) [schwaches, trennbares Verb] [+ Dativ] to listen (e.g., “hör mir mal zu”)
(sich) zuwenden
(wendet zu, wendete zu, hat zugewendet oder wendet zu, wandte zu, hat zugewandt) [schwaches oder starkes Verb]
(1) [+ Dativ] to turn (to or towards) (e.g., “das Gesicht der Sonne zuwenden”; “die Blicke aller Anwesenden wandten sich ihm zu”; oder “er hat mir den Rücken zugewandt”)
(2) [+ Dativ] to devote (oneself) (to), give (to), apply (to) (e.g., “dem Problem hat er seine Aufmerksamkeit zugewandt”; “ich sollte mich dem Studium zuwenden”; oder “sie wollte ihm ihre ganze Liebe zuwenden”)