Traumnovelle Kapitel 2 (1/2) Flashcards
anregen
(regt an) [schwaches, trennbares Verb]
to encourage, stimulate, incite, induce (e.g., “der Kommentar regte sie zum Nachdenken an”; “eine gute Erzählung regt die Fantasie an”; oder “die Diskussion wurde besonders anregend”)
anstrengend
[Adjektiv / Adverb] strenuous, exhausting, taxing, arduous
bedauern
[schwaches Verb]
(1) to regret (e.g., “er bedauerte sehr, ihr nicht geholfen zu haben”)
(2) to feel sorry for; to commiserate (e.g., “man musste die Angehörigen des Verstorbenen bedauern”)
Bedauern
das [kein Pl.] [Nomen]
(1) regret
(2) sympathy
bedenken
(bedenkt, bedachte, hat bedacht) [Mischverb]
to consider, be mindful of, bear in mind (e.g., “ihr sollt den Plan gut bedenken”; “er hat im Voraus bedacht, was
er sagen wollte”; oder “Sie müssen bedenken, dass sie noch sehr jung ist”)
bereiten
[schwaches Verb]
(1) to cause, give, or make (i.e., grief, pain, hardship, inconvenience, worry, pleasure, joy, etc.) (e.g., “jemandem Freude, Kummer, Schmerzen, Schwierigkeiten, Umstände, und so weiter bereiten”)
(2) to prepare (e.g., “das Essen bereiten”)
berühren
[schwaches Verb]
(1) to touch (e.g., “eine Person am Arm berühren”)
(2) to touch upon, mention, broach (e.g., “ein Thema berühren”; oder “das Problem wurde im Gespräch
berührt”)
(3) to affect, touch, move, concern (e.g., “die Geschichte hat mich tief berührt”; oder “diese Angelegenheit
berührt mich überhaupt nicht”)
blass
[Adjektiv / Adverb] pale, wan, pallid, faint
Brille
die, -n [Nomen]
a pair of) glasses, spectacles (e.g., “die Frau trägt eine Brille”
Decke
die, -n [Nomen]
(1) ceiling
(2) blanket
Enttäuschung
die, -en [Nomen]
disappointment
sich erkundigen
[schwaches Verb]
(1) to ask, inquire, make an inquiry
(2) [+ über + Akkusativ oder + nach + Dativ] (to ask) about / [+ bei + Dativ] (with respect to the source of the information) (e.g., “du solltest dich bei der Professorin danach erkundigen, wann der Aufsatz fällig ist”)
fort
[Adverb oder Verbalpräfix]
away, gone
Frühling
der, -e [Nomen] spring
gemäß
[+ Dativ] [Präposition]
according to, in accord with, in pursuance of, as per / [n.B.: can be used postpositively] (e.g., “gemäß dem ersten Artikel des Bürgerlichen Gesetzbuches” oder “seinem Wunsch gemäß”)
Geruch
der, ü, -e [Nomen] smell, scent, odor
Gruß
der, ü, -e [Nomen] greeting salutation
günstig
[Adjektiv / Adverb]
(1) favorable, convenient, advantageous, opportune (e.g., “eine günstige Gelegenheit”; “günstige Umstände”;
“das Hotel ist günstig gelegen”; oder “das Licht fällt sehr günstig”)
(2) economical; well or reasonably priced
heiraten
[schwaches Verb] to marry, wed
Hemd
das, -en [Nomen]
shirt, chemise
hinauf
[Adverb oder Verbalpräfix] up, upwards
italienisch [Adjektiv / Adverb] // (das) Italienisch [kein Pl.] [Nomen]
(1) [italienisch] Italian
2) [Italienisch] Italian (i.e., the language
Krankenhaus
das, ä, -er [Nomen]
hospital
(sich) kümmern
[schwaches Verb]
(1) [+ sich] to care (about); to look (after), to care (for); to see (to) (e.g., “sich um die kranken Patienten
kümmern”; “Eltern haben die Pflicht, sich um ihre Kinder zu kümmern”; “der faule Sack hat sich um gar nichts gekümmert”; “kümmere dich bitte mal um dich selbst”; oder “er kümmert sich überhaupt nicht um die Politik”)
(2) to concern (e.g., “wen soll es kümmern, wenn ich meine Hausaufgaben nicht mache?” oder “was kümmert dich das?”)
leiden
(leidet, litt, hat gelitten) [starkes Verb]
(1) to suffer
(2) [+ an + Dativ] (to suffer) from (i.e., something concrete, such as an ailment or illness) (e.g., “er leidet an einer Lungenentzündung”) / [+ unter + Dativ] (to be afflicted) by; (to suffer) from; (to be plagued, troubled) by (i.e., something more abstract, such as abuse, povery) (e.g., “sie leidet unter ihrer Einsamkeit”; “er leidet unter der Armut”; “wir alle leiden unter der Deutschprofessorin”)
Lippe
die, -n [Nomen] lip
malen
[schwaches Verb]
to paint, draw, depict, portray
Medikament
das, -e [Nomen]
drug, medication, medicine
die Möbel [nur im Plural] // das Möbelstück, -e [Nomen]
(1) [Möbel] furniture
(2) [Möbelstück] item or piece of furnitures
Nachricht
die, -en [Nomen]
message, (item of) news, communication
Notwendigkeit
die, -en [Nomen]
necessity, need
Ohr
das, -en [Nomen]
ear
Onkel
der, - [Nomen] uncle
reich
[Adjektiv / Adverb]
(1) rich, affluent, wealthy
(2) opulent; copious
Rock
der, ö, -e [Nomen]
(1) skirt (i.e., item of women’s clothing)
(2) [österreichisch / landschaftlich] coat (n.B.: usually in reference to an article of men’s clothing)
Rock
der, [kein Pl.] [Nomen] rock music
rücken
(hat gerückt) [transitives, schwaches Verb] / (ist gerückt) [intransitives, schwaches Verb]
to move, shift (e.g., “Er hat das Sofa in die Ecke gerückt”; “er rückte die Mütze in die Stirn”; oder “die Frau ist auf dem Sofa in die Ecke gerückt”)
Schnee
der, [kein Pl.] [Nomen] snow
Tasche
die, -n [Nomen]
1) bag
(2) pocket (e.g., “die Hosentasche”
tödlich
[Adjektiv / Adverb]
lethal, fatal, mortal
unmöglich
[Adjektiv / Adverb] impossible
der Verlauf, ̈-e / [im Verlauf] [+ Genitiv]
(1) [Verlauf] course, process, progression (e.g., “der Verlauf der Krankheit,” “der Verlauf des Krieges”; oder “der
Verlauf der Grenze”)
(2) [im Verlauf] in the course of, during (e.g., “im Verlauf der Diskussion” oder “im Verlauf der vielen Jahre”)
sich verlieben
[schwaches Verb]
to fall in love (e.g., “sie haben sich verliebt”; “ein verliebter Mann”; “er ist unglücklich verliebt”; oder “die Verliebte” / [+ in + Akkusativ] to fall in love with (e.g., “sie hat sich bis über beide Ohren in den Mann verliebt”)
vermutlich
[Adjektiv / Adverb] probably, presumably, supposedly
vernehmen
(vernimmt, vernahm, hat vernommen) [starkes Verb]
(1) to perceive (i.e., with the senses) (e.g, “Schritte im Flur vernehmen” oder “er hat vermutlich ihre Stimme
vernommen”)
(2) to interrogate (e.g., “der Polizist hat den Verdächtigen vernommen”)
Wange
die, -n [Nomen] cheek
Weihnachten
das, - [Nomen]
Christmas (e.g., “fröhliche Weihnachten” oder “zu Weihnachten”)
wenden
(wendet, wendete, hat gewendet oder wendet, wandte, hat gewandt) [schwaches oder starkes Verb]
(1) to turn (over, around), flip (e.g., “das Hähnchen im Ofen wenden”; “die Buchseite wenden”; “den Kopf zur
Seite wenden”; “da es keinen Platz gibt, kann ich nicht wenden”; oder “das Auto wenden”)
(2) [+ sich] [+ an + Akkusativ] to address oneself (to); to appeal (to); to refer (to) (e.g., “weil er Hilfe dringend
brauchte, musste er sich an seine Eltern wenden”; “ich habe mich schriftlich an die zuständigen Behörden gewendet”)
Wohnzimmer
das, - [Nomen] living room