Trainingslehre Flashcards

1
Q

Erläutere, was unter sportlichem Training zu verstehen ist.

A

Sportliches Training ist die komplexe planmäßige und sachorientierte Einwirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft durch Eigenaktivität und Übungsaktivität des Sportlers und Führungs- und Lenkungsmaßnahmen von Trainern und Übungsleitern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die für den Schneesport relevanten Leistungsvoraussetzungen und erläutere Sie jeweils kurz an einem konkretem Beispiel aus dem Skifahren

A

Innere und äußere Leistungsfaktoren

Innere:

  • Konstitution
  • Kondition
  • Technik-Koordination
  • Strategie und Taktik
  • Persönlichkeit und Handlungskompetenz

Äußere:

  • Beschaffenheit der Skipiste
  • Ausrüstung
  • Wetter etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die energetisch-konditionellen Leistungsvoraussetzungen und gib jeweils konkrete Beispiele

A

Schnelligkeitsfähigkeiten

  • Reaktionsschnelligkeit
  • Bewegungsschnelligkeit
  • Beschleunigungsfähigkeit

Beweglichkeit

  • Gelenkbeweglichkeit
  • Dehnungsfähigkeit

Kraftfähigkeiten

  • Maximalkraft
  • Schnellkraft
  • Kraftausdauer
  • Reaktivkraft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Begründe, welche konditionellen Leistungsvoraussetzungen beim Skilanglauf und beim Alpinskifahren besonders relevant sind

A

Alpinskifahren - Kraft

je nach Kurvenradien und Fahrtempo müssen enorme Kräfte kompensiert werden

Langlauf - Ausdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutere das Modell der Superkompensation anhand einer Skizze

A

Es geht davon aus, dass das energetische Potenzial zeitweilig über dem Ausgangsniveau liegt. Diese Phase tritt im Verlauf des Wiederherstellungsprozesses nach einer ermüdenden Belastung mit erheblichem Energiemangel auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Parameter (Belastungsnormative/ methodischen Steuergrößen) mit denen die Belastung genauer beschrieben werden kann und erläutere kurz, was darunter zu verstehen ist

A

Methodische Steuergrößen

  • Umfang
  • Intensität
  • Dichte
  • Dauer
  • Übungsqualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Parameter, von denen die Maximalkraft abhängt

A
  • Muskelquerschnitt
  • Muskelqualität
  • Intramuskuläre Koordination
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne (und erläutere) Unterscheidungsmerkmale der Ausdauer

A

Anteil der beteiligten Muskulatur

  • Allg. Ausdauer, Lokale Ausdauer

Arbeitsweise der Muskulatur

  • Statische / Dynamische Ausdauer

Energiebereitstellung

  • Aerobe / Anaerobe Ausdauer

Zeitdauer der Belastung

  • Kurzzeit- (35sek-2min), Mittelzeit- (2-10min), Langzeitausdauer (>10min)

Sportartenspezifik/Sportdisziplin

  • Kraft-/ Schnelligkeitsausdauer

Bezug zu weiteren motorischen Fähigkeiten

  • Grundlagen-/ Spezielle Ausdauer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter einer Intervallmethode?

A

Wechsel zwischen kurzen, mittleren und langen Belastungs- und Entlastungsphasen

Unvollständige, lohnende Pause

Varianten: extensiv/intensiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was versteht man unter der maximalen Herzfrequenz?

A

Die maximale Herzschlagfrequenz ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute, die ein Mensch bei größtmöglicher Anstrengung erreichen kann.

220 - Lebensalter +/- 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lässt sich die maximale Herzfrequenz berechnen?

A

Maximalpuls = 220 - Lebensalter +/- 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne und erläutere die koordinativen Fähigkeiten

A

D ifferenzungsfähigkeit

  • Feinabstimmung einzelner Bewegungsphasen und Teilkörperbewegungen

O rientierungsfähigkeit

  • Lage und Bewegungen des Körpers im Raum und Zeit

R hytmisierungsfähigkeit

  • Einen von außen vorgegebenen Rhytmus erfassen und zu reproduzieren bzw. eigenen Rhytmus realisieren

(F)

K opplungsfähigkeit

  • Teilkörperbewegungen untereinander und in Beziehung zur Gesamtkörperbewegung räumlich, zeitlich und dynamisch zweckmäßig aufeinander abzustimmen

R eaktionsfähigkeit

  • Schnell zweckmäßige motorische Aktionen auf mehr oder weniger komplizierte Signale hin einzuleiten und auszuführen

U mstellungsfähigkeit

  • Handlungsprogramm während des Handlungsvollzuges aufgrund wahrgenommener oder vorauszusehenden Situationsveränderungen den neuen Gegebenheiten anzupassen..

G leichgewichtsfähigkeit

  • Den gesamten Körper im Gleichgewichtszustand zu halten oder diesen Zustand während und nach umfangreichen Körperverlagerungen beizubehalten bzw. wieder herzustellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erläutere jeweils an einem Beispiel, inwiefern die koordinativen Fähigkeiten beim Skifahren von Bedeutung sind

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly