Tragwerks Lehre Flashcards
Vorbereitung LAP
Wie Lassen sich Tragwerke unterteilen?
Form und Werkselement
Nenne mögliche Formen der Tragwerke.
linienförmig, flächig, körperhaft
Mit welchem Koordinatensystem wird in der Plandarstellung gearbeitet?
rechtshändigen kartesischen Koordinatensystem
Nenne die Positiven Richtungen für statische Systeme.
Z: oben
X: rechts
Y: hinten (in Betrachtungsrichtung)
Nenne die Positiven Richtungen für Querschnittswerte.
Z: oben
Y: rechts
X: Vorne (Entgegen betrachtungsrichtung)
Wie werden Linientragwerke definiert?
Alle Bauwerke mit eindimensionalen Lastabtrag. Länge im Verhältnis grösser als Querschnittsabmessung
Nenne Verschiebende Linientragwerke.
Seile, Stäbe und Balken
Beschribe die Funktionsweise von Seilen.
Biegeschlaffe Strukturen, können nur Zugkräfte aufnehmen.
Beschreibe die Funktionsweise von Stäben.
Unterteilung in Zug- und Druckstäbe entlang der Haupttragwirkung.
Beschreibe die Funktionsweise von Balken.
Nehmen in Querrichtung Kräfte und Biegemomente auf.
Was wird durch Kombination von Linienelementen gebildet?
Rahmen- oder Fachwerksysteme.
Nenne die Definition von Flächentragwerke.
Elemente, bei denen die Dicke einiges kleiner als deren Seitenlängen ist.
Welche zwei Tragsysteme werden bei zweidimensionalen Flächentragwerken unterscheidet?
Platte und Scheibe
Erkläre das Tragsystem der Platten.
Werden rechtwinklig zu ihrer Hauptausdehnung belastet.
Erkläre das Tragsystem der Scheiben.
Werden in ihrer Hauptausdehnung belastet.
Erkläre das Tragsystem der Schalen.
Sind einfach oder doppelt gekrümmt. Tragverhalten setzt sich aus den Eigenschaften der Platte und Scheibe zusammen
Erkläre die Definition von Körpertragwerken.
Sind am Einfachsten zu bauen. Sind die älteste art der Tragwerken. Leiten Horizontallasten mithilfe des Eigengewichts in den Baugrund ab.
Von was hängen die Dimensionen und die maximal aufnehmbare last ab?
Druckfestigkeit der Materialien und von Eigenschaften des Baugrunds.
Beschreibe das Tragverhalten der Körpertragwerke.
Haben ähnliche Abmessungen in Tiefe und Höhe. Bsp. Deiche und Dämme. Können keine Zugkräfte aufnehmen, haben aber ein hohes Eigengewicht. Das Eigengewicht ist grösser als der Wasserdruck. Das Eigengewicht überdrückt den Wasserdruck.