Krafte und Einwirkung (Quizlet Looser) Flashcards

Vorbereitung LAP

1
Q

Kraft

A

Wird beschrieben als skalare Größe ohne definierte Richtung, die eine Änderung der Geschwindigkeit und Richtung eines Körpers verursachen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kraftwirkungsgesetz

A

Besagt, dass jeder Körper seinen Bewegungszustand beibehält, bis eine externe Kraft auf ihn wirkt, was zu einer Beschleunigung führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gewichtskraft (FG)

A

Die Kraft, die durch die Masse eines Objekts unter Einfluss der Erdgravitation entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erdbeschleunigung (g)

A

Die Beschleunigung, die auf alle Objekte auf der Erde durch die Schwerkraft wirkt, ungefähr 9.81 m/s².

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Geschwindigkeit

A

Wird beeinflusst durch die Beschleunigung; erhöht sich kontinuierlich um ca. 10 m/s pro Sekunde unter freiem Fall.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spezifisches Gewicht, Raumlast

A

Die Gewichtskraft eines Körpers pro Volumeneinheit, typischerweise in kN/m³ angegeben, berechnet durch die Dichte multipliziert mit der Erdbeschleunigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einwirkungen in der Baustatik

A

Diverse Kräfte und Lasten, die auf Baustrukturen wirken, unterteilt in mechanische, physikalische, chemische und biologische Einwirkungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lasten

A

Diverse Arten von Lasten in der Baustatik wie Raumlast, Flächenlast, Streckenlast und Einzellast, die je nach Anwendung variieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ständige Einwirkungen

A

Dauerhafte Kräfte, die ständig auf ein Bauwerk einwirken, wie Eigenlasten der tragenden Bauteile und Erdauflasten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Veränderliche Einwirkungen

A

Lasten, die nicht dauerhaft sind oder in ihrer Größe variieren, wie Nutzlasten, Schnee- und Windlasten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aussergewöhnliche Einwirkungen

A

Seltene, aber signifikante Einflüsse wie Erdbeben oder Brand, die bei der Tragwerksplanung berücksichtigt werden müssen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nutzlasten

A

Belastungen durch Personen, Mobiliar und andere bewegliche Lasten, spezifisch berechnet für verschiedene Nutzungsbereiche wie Wohnflächen und Büroräume.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eigenlasten und Auflasten

A

Permanent wirkende Lasten aufgrund der eigenen Gewichtskraft der Materialien und Strukturen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erddruck

A

Die Kraft, die durch angrenzenden Boden auf eine Struktur ausgeübt wird, sowohl vertikal als auch horizontal.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wasserdruck

A

Druck, der durch stehendes oder fließendes Wasser verursacht wird, auf vertikale und horizontale Oberflächen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Winddruck, Staudruck

A

Luftdruck, der durch Wind auf Gebäudestrukturen ausgeübt wird, variiert je nach Form und Lage des Gebäudes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schneelast

A

Gewicht des Schnees, das auf Strukturen lastet, berechnet als Raumlast und abhängig von der Höhenlage des Ortes.

18
Q

Bodenpressung

A

Reaktion des Baugrundes auf die Lasten eines Bauwerks, typischerweise als Gegenkraft zur vertikalen Belastung.

19
Q

Dehnungen und Spannungen

A

Physikalische Veränderungen in Materialien, verursacht durch Temperaturunterschiede oder mechanische Kräfte.

20
Q

Tragwerks-Teile

A

Die strukturellen Komponenten eines Gebäudes, die Lasten tragen und übertragen.

21
Q

Nicht tragende Wände

A

Wände innerhalb eines Gebäudes, die keine strukturelle Last tragen.

22
Q

Flächenlast

A

Eine Last, die gleichmäßig über eine Fläche verteilt ist, wie z. B. der Druck auf eine Decke durch überlagernde Materialien oder Schnee.

23
Q

Streckenlast

A

Lasten, die gleichmäßig entlang einer Linie verteilt sind, typisch für linienförmige Strukturen wie Wände.

24
Q

Einzellasten

A

Punktuell wirkende Kräfte, die auf eine sehr begrenzte Fläche eines Bauteils einwirken, z. B. bei Säulen oder Stützen.

25
SIA 260
Norm, die verschiedene ständige, veränderliche und aussergewöhnliche Einwirkungen auf Bauwerke regelt.
26
SIA 261
Spezifische Norm, die Einwirkungen wie Eigenlasten, Nutzlasten, Erddruck, Wasserdruck und Windlasten klassifiziert.
27
Erschütterungen, Vibrationen
Dynamische Einwirkungen, die durch Maschinenbetrieb oder externe Ereignisse wie Verkehr oder Erdbeben verursacht werden.
28
Pilze, Insekten, Bakterien
Biologische Einwirkungen, die Baumaterialien schädigen können, führen zu biologischem Abbau.
29
Salze, Säuren, Chemikalien
Chemische Einwirkungen, die die Materialien eines Bauwerks angreifen und zu Korrosion oder anderweitigen Schäden führen können.
30
Temperatur
Physikalische Einwirkung, die durch Wärme oder Kälte verursacht wird, beeinflusst Dehnung und Schrumpfung von Materialien.
31
Feuchtigkeit
Kann physikalische und chemische Veränderungen in Baumaterialien verursachen, beeinflusst durch Wetter oder Umgebung.
32
Verformung
Statische Wirkung einer Kraft, die eine bleibende oder temporäre Veränderung der Form eines Materials oder einer Struktur bewirkt.
33
Bewegungsänderung
Dynamische Wirkung einer Kraft, die zu einer Änderung der Bewegungsrichtung oder -geschwindigkeit eines Objekts führt.
34
Erdauflasten
Die Last, die von Erdschichten über einer Struktur auf diese ausgeübt wird.
35
Grundwasser
Wasser, das sich im Boden unterhalb der Oberfläche ansammelt und Druck auf darunter liegende Strukturen ausüben kann.
36
Gleichgewicht
Zustand, in dem die auf ein Objekt oder eine Struktur einwirkenden Kräfte sich gegenseitig ausgleichen, so dass keine Nettobewegung oder -deformation auftritt.
37
Masse
Die Eigenschaft eines Körpers, die seine Trägheit gegenüber Beschleunigung bestimmt.
38
Beschleunigung
Die Änderung der Geschwindigkeit eines Objekts über die Zeit, verursacht durch einwirkende Kräfte.
39
Verzögerung
Negative Beschleunigung, wie sie beim Bremsen eines bewegenden Objekts auftritt.
40
Skalare Größe
Eine physikalische Größe, die durch einen numerischen Wert und eine Einheit beschrieben wird, jedoch ohne Richtungsangabe.