Tierphysio Human Flashcards
Definition Adaption
Anpassung an einen Faktor
Definition Aklimatisation
Anpassung an mehrere Faktoren
Direkte Kalorimetrie
Messung des Energieumsatzes, anhand der abgegebenen Wärme des zu untersuchenden Organismus.
Indirekte Kalorimetrie
= Respirometrie: Messung der O2 Konzentration in geschlossenem System mit Organismus.
Katabolismus
Abbau komplexer Strukturen, dabei wird Energie (ATP; NADH) frei
Anabolismus
Aufbau komplexer Strukturen aus einfachen Molekülen unter Energieverbrauch
Glykolyse, was ist das Schlüsselenzym bei dem Prozess
= Verstoffwechselung von Glucose.
Phosphofructokinase ist dabei das Schlüsselenzym
Unter Verbrauch von 2 ATP entstehen 4 (2) ATP, 2 Pyruvat und 2 NADH
Insulin/ Glukagon Vorkommen
Viel Glukose im Blut -> Insulin vorherschend (Glukose aus Blut in Zelle)
Wenig Glukose im Blut -> Glukagon vorherschend (Glukose aus Zelle ins Blut)
Welche Stoffwechselwege werden durch Insulin induziert?
Glykogensynthese
Glucoseoxidation
Fettsynthese
Proteinsynthese
Welche Stoffwechselwege werden durch Glucagon induziert?
Glykogenolyse
Gluconeogenese
Ketogenese
An welche Art von Rezeptor bindet Insulin/ an welche Glukagon?
Insulin: Tyrosin Kinase Rezeptor
Glukagon: g- protein gekoppelter Rezeptor
Beschreibe die Kaskade welche zur Insulinsynthese führt
Beta- Zellen!
1. Glukose gelangt über Kanal (GLUT1/ GLUT2) in Betazelle
2. Glukose wird durch die Glykolyse (Achtung nicht Glykogenolyse) abgebaut
3. das entstandene ATP wird genutzt um die Kaliumkanäle zu schließen
4. Zelle wird negativer, bis zur Depolarisierung
5. Ca+ Kanäle öffnen -> Ca+ fördert Exocytose von Insulinvesikeln
6. Insulin kann jetzt an RTK- Rezeptoren verschiedener Gewebe binden
Unterschied Diabetes Typ1 und Typ2?
Typ1= angeboren! Insulin- Synthese= gehemmt
Typ2= Insulinresistenz. Insulin wird weiterhin synthetisiert aber es wirkt nicht mehr.
Negatives Feedback
Grundmechanismus vieler Regulationen
Was sind die 5 Hormonklassen
Peptidhormone
Steroihormone (lipophil!)
Eikosanoide
As- Derivate
Gasförmige Hormone
Wie können Hormone wirken?
Autokrin: Von der Zelle sekretiertes Hormon wirkt auf selbe Zelle
Parakrin: Hormon wirkt auf Nachbarzelle
Endokrin: Hormon wandert über Blutbahn zu Zielzelle
Welche AUfgabe hat die Adenylatecyclase
Macht aus ATP cAMP
Steuerzentrum des Hormonhaushaltes
Hypothalamus
Unterschied Adenohypohyse/ Neurohypophyse
Adenohypophyse: bildet Hormone selbstständig
Neurohypophyse: leitet Hormone aus Hypothalamus weiter
Glandotrope Hormone
= indirekte Wirkung. Lösen durch Binden an Drüsen, Freisetzungen weiterer Hormone aus
Beispiele Hormone aus Adenohypophyse (glandotrop/ nicht glandotrop). Wo wirken sie?
Glandotrop:
- FSH
- LH
- ACTH (Nebenierenrinde- Cortisol)
- TSH (Schilddrüse)
Nicht glandotrop:
- MSH (Melanin)
- GH (Growth)
Beispiel für Hormon, aus Neurohypophyse
ADH- antidiuretisches Hormon- Wasserhaushalt
Neurohämalorgan
Verbindet Nervensystem mit Blutbahn
Glykogenolyse - geanuer Prozess nachdem Glukose bindet
Findet vor allem in der Leber (Blutzuckerspiegel regulieren) und den Muskelzellen (Energiegewinnung) statt.
Dabei wird Glykogen zu Glucose zersetzt.
Glucagon bindet- Konformationsänderung- ATP wird zu Camp- führt zu Aktivierung von PKA (Untereinheiten können Glykogen spalten)
Welche Rolle spielt TSH, wo wird es gebildet? Welche Komponente ist außerdem wichtig?
In Adenohyphyse gebildet, gelangt es zu Schilddrüse.
Dort induziert es die Bildung des Thyroidhormons (TSH= glandotrop!)
Thyroidhormon ist wichtig bei Wachstum (oder Metamorphose bei Frosch)
Für Synthese außerdem Jod wichtig
Welche Arten von Interaktionen zwischen Hormonen unterscheidet man
Antagonismus: Hormon A schwächt Hormon B (Insulin- Glukagon)
Synergismus: H A vertsärkt H B (Glukagon+ Adrenalin)
Permissivität: H A nur vorhanden wenn H B (glandotrope Hormone)
Hormone bei Stressantwort
Schnell wirkend: Adrenalin
Langsam wirkend: Cortisol
Wie wird die Plateauphase in den Herzmuskelzellen gehalten?
= Phase nach der Depolarisation (NA+ Einstrom), entscheiden für die langsame Kontraktion des Herzmuskels.
Durch den Einstrom von Ca+ Ionen und den Ausstrom von K+ Ionen wird das Membranpotenzial konstant gehalten
Welche Besonderheit bilden Schrittmacherzellen.
Können spontan depolarisieren. -> dadurch kann das Herz autonom schlagen. Vorallem im Sinusknoten
Wodurch wird die Frequenz des Herzens reguliert?
Sympathikus und Parasympathikus wirken durch die Neurotransmitter Adrenalin und Acetylcholin auf die Schrittmacherzellen und dadurch die Herzfrequenz.
Adrenalin bindet an B1 Rezeptor -> Adenylacyclase macht aus ATP - cAMP -> cAMP aktiviert eine Proteinkinase -> Ionen Kanäle werden phosphoryliert, die Depolarisation beschleunigt.
Acetylcholin bindet an M2 Rezeptor, dadurch wird die Depolarisation verlangsamt.
Formel für Fließgeschwindigkeit in einem Röhrensystem
Geschwindigkeit (v) = Volumenstrom/ Querschnitt
Ohmsches Gesetz angewandt auf Hydrodynamik
P = R x Q
P= Druckdifferenz
R= Strömungswiderstand
Q= Volumenstrom
Hagen- Poiseuille Gesetz
Berrechnungs der Durchblutung (Q)
Q= π x P x r^4 / 8 x η x l
P= Druckdifferenz
r= Radius
η= Viskosität
l= Länge
Reynoldszahl
Dimensionslose Kennzahl, gibt an ob Fluss laminar oder turbulent (ab Re= 1000)
Re= 2 x Q x p/ π x η
Q= Durchblutung
p=Dichte
η= Viskosität
Warum kann turbulente Strömung in den Blutgefäßen schlecht sein?
Blut kann verklumpen - Tromben
Ist die Viskosität des Blutes konstant?
Nein- Blut ist keine newtonsche Flüssigkeit.
Grund dafür sind die Scherkräfte, diese treten auf da Fließgeschwindigkeiten in den Blutgefäßen zentral höher sind als in der Peripherie
Was ist das Herz- Zeit Volumen
Herzfrequenz x Schlagvolumen
= 5L / min
Welche Folge hat großer Blutverlust
Abfall des arteriellen Blutdrucks,
wird von Pressorezeporen wahrgenommen,
Signal an Medulla oblongata,
HZV wird erhöht
=negative Rückkopplung
Orthostase
= Übergang vom Liegen ins Stehen
Teil des Blutvolumens geht in untere Körperregionen, dadurch gelangt weniger venöses Blut zurück zum Herz - Folge HZV sinkt. -> Schwindel.
Barrorezeptoren erkennen den Blutdruckabfall -> aktivieren das sympathische Nervensystem.
Wo befinden sich Barrorezeptoren?
Aorta und Halsschlagader
Was passiert beim Hyperventilieren
Schnelles & tiefes Atmen sorgt dafür, dass vermehrt Co2 ausgeatmet wird. (Zwar auch mehr O2 ein, aber Sättigung so oder so 100%)
Der niedrige Co2 Wert, verringert nun die Diffusion von O2 ins Gewebe. -> schlecht
Hyperventilieren als Reaktion auf Schmerz
Die entstehende Alkalose kann die Empfindlichkeit von Schmerzrezeptoren herabsetzen.
Mittelfristige Kreislaufregulation
Bei Blutdruckabfall- gelangt Angiotensin in die Niere und hemmt die Wasserausscheidung.
Zudem verengen sich die Blutgefäße
Anastomose
= Verbindung (zbsp zwischen 2 Blutgefäßen), wodurch der BK bei Verletzung Aufrecht bleibt.
Wodurch ergibt sich der Nettodruckgradient in einer Kapillare
Hydrostatischer Druckgradient (30mmHg) + koloidosmotischer Druckgradient (-25mmHg)
Für welche Teilchen ist die Kapillarmembran durchlässig?
Ionen
Harnstoff
Hexosen
Welche Rolle spielt das Lymphsystem im Blutkreislauf
Das Lymphsystem leitet übeschüssige Gewebeflüssigkeit zu den Venen zurück in den Blutkreislauf
Nervus vagus
Zentraler Nerv des Parasympathikus
Efferente Nerven
Führen vom ZNS zu den Organen
Afferente Nerven
Führen von den Rezeptoren zum ZNS
Wie ist die quergestreifte Muskulatur aufgebaut?
= Skelettmuskel
Viele Myoplasten ergeben Myofibrillen -> diese sind zu Muskelfasern organisisert.
Muskelfasern sind zu Muskelfaserbündeln zusammengelegt. -> viele Bündel ergeben Muskel
Welche Bereiche gibt es im Sarkomer
= Myofibrille genauer angeschaut -> Anordung in Sarkomere
Z- Scheiben: 2 Sarkomere verknüpfen
A- Bereich: Myosin und Actin überlappen
H- Bereich: nur Myosin
I- Bande: nur Actin
M- Linie: Myosine verknüpfen
Welche Proteine spielen neben Actin und Myosin im Skelettmuskel eine wichtige Rolle
Nebulin, Titin: Strukturproteine
Tropomyosin, Troponin: Regulation d. Querbrückenzyklus
Welche Bindestellen besitzt Myosin, warum sind sie wichtig?
Eine für ATP und eine für das Actin.
Wichtig beim Querbrückenzyklus, bei dem das Myosin an das Actin binden muss.
ATP muss binden, um das Myosin vom Actin zu lösen
Warum wird Ca+ beim Querbrückenzyklus gebraucht?
Calcium macht die Bindestelle für das Myosin am Actin frei, indem es an Troponin bindet, wodurch Tropomyosin von der Bindestelle geschoben wird.