Thema 8 (Personalentwicklung) Flashcards
Personalentwicklung
alle Maßnahmen zur Bildung, Förderung der MA für Anforderungen d. U
Ziele der PE:
langfristige Sicherung Fachkräfte, Senkung Fluktuation, Anpassung, Optimierung, persönliche Weiterentwicklung
Instrumente d. PE
Bildung, Förderung, Organisationsentwicklung
Weiterbildung
Summe aller Maßnahmen d. systematische Qualifizierung von MA - zielorientiert
Fprtbildung - Verteifung fach.beruf.Ausbildung
Weiterbildung Zukunft
Proaktiv; Einbezug aktueller Probleme
Nachfrageorientiert, das heißt Ansatz an den individuellen Bildungswünschen und dem betrieblichen Bedarf
organisationsentwicklungs-orientiertes systematisches on-the-job-Training
Überwindung der Transferproblematik
teilnehmerzentrierte Hilfe zur Selbsthilfe, vom Trainer zum Lernberater
Arten Weiterbildung
Berufliche - Alternative - innerbetr., Außerbetr., Interne, Externe
Anpassungsfortbildung
Zusätzliche Kenntnisse, Fertigungen zur Aktualisierung, Vertiefung
Aufstriegsfortbildung
Helfe zur Übernahme quallig. Aufgaben, Aufstieg, Nachwuchs, Führungskräfteentwicklung
Ziele Fortbildung
Verbesserung fach, pers.Qualifizierung, Motivation+Akquisition (Anreiz) Erhöhrung horizontaler, Vertikaler Mobilität, Flexibilität
Bedinung
Individuales Können, Per. Wollen, Soz. Dürfen, Situative Ermöglichung
Methoden
Am AP: Job Rotation, Sonderaufgabe, Unterweisung
Außerhalb: Lehrvortrag, Fallmethode, Training
Merkmale WB: Ziel, Inhalt, Ort, Methode, Zeit
Segmentierungskriterien: Ökonom., Pädagog.
Basis-Förderinstrumente
Stellenbündel Auswahl Einarbeitung Strukt. MA Gespräch Zielvereinbarung
Aufbauende Förderninstrumente
Coaching Mentoring, Job Rotation, Potentialanalysen, Karriereplanung, Projektarbeit
Strukturiertes MA Gespräch
AG Gespräch mit Stärken, Schwächen, Feedback, Entwicklungsperspektiven, Vereinbarung von Zielen
- In regelmäßigen Abständen
Inhalte MA Gespräch
Leistungsbeurteilung, Karriereentwicklung, Zielvereinbarung, Bilanzzusammenarbeit
- Instrument d. Führung/Förd/Entw
- Verbesserung Info, Motivation Leistung Entwicklung
Ist-Soll Analyse
Leistung/Verhalten + Ziel Potential
Gestaltung
Arbeitsaufgaben, MA Entw. Zsm.Arbeit
Umsetzung
Top-Down Umsetzung (Vorgesetzte erfahren von Vorgesetzten welche Kernpunkte im Gespräch wichtig sind)
- Konzentration auf Fakten, Überprüfbares
Grenzen
Keine unmittelbare Entgeltbestimmungen, Machtausübungen, Anspruchbeförderung, keine Sympathie, unvollst. Vorbereitung, Unterordnung
Karriere, Nachfolgeplanung
Karriereplanung: Pers.entw.
Nachfolgeplanung: Pers.bedarf.ermittlung
Ziele
Sicherung Fach/Führungskräfte, Fluktuation sinkt, leistungsstarke MA fördern, Besetzen freier Stellen
Arten
Fachkarriere (Weiteren., Fachaufgabe, Fachkompetenz steigt=
Führungskarriere (Hierarchie steigt, Führungsbefugnis)
Projektkarriere (Übernahme komplexer Aufgabenstellung beidseitige Entwicklung
Weiterbildung Zukunft
Proaktiv; Einbezug aktueller Probleme
Nachfrageorientiert, das heißt Ansatz an den individuellen Bildungswünschen und dem betrieblichen Bedarf
organisationsentwicklungs-orientiertes systematisches on-the-job-Training
Überwindung der Transferproblematik
teilnehmerzentrierte Hilfe zur Selbsthilfe, vom Trainer zum Lernberater
Arten Weiterbildung
Berufliche - Alternative - innerbetr., Außerbetr., Interne, Externe
Anpassungsfortbildung
Zusätzliche Kenntnisse, Fertigungen zur Aktualisierung, Vertiefung
Aufstriegsfortbildung
Helfe zur Übernahme quallig. Aufgaben, Aufstieg, Nachwuchs, Führungskräfteentwicklung
Ziele Fortbildung
Verbesserung fach, pers.Qualifizierung, Motivation+Akquisition (Anreiz) Erhöhrung horizontaler, Vertikaler Mobilität, Flexibilität
Bedinung
Individuales Können, Per. Wollen, Soz. Dürfen, Situative Ermöglichung
Methoden
Am AP: Job Rotation, Sonderaufgabe, Unterweisung
Außerhalb: Lehrvortrag, Fallmethode, Training
Merkmale WB: Ziel, Inhalt, Ort, Methode, Zeit
Segmentierungskriterien: Ökonom., Pädagog.
Basis-Förderinstrumente
Stellenbündel Auswahl Einarbeitung Strukt. MA Gespräch Zielvereinbarung
Aufbauende Förderninstrumente
Coaching Mentoring, Job Rotation, Potentialanalysen, Karriereplanung, Projektarbeit
Strukturiertes MA Gespräch
AG Gespräch mit Stärken, Schwächen, Feedback, Entwicklungsperspektiven, Vereinbarung von Zielen
- In regelmäßigen Abständen
Inhalte MA Gespräch
Leistungsbeurteilung, Karriereentwicklung, Zielvereinbarung, Bilanzzusammenarbeit
- Instrument d. Führung/Förd/Entw
- Verbesserung Info, Motivation Leistung Entwicklung
Ist-Soll Analyse
Leistung/Verhalten + Ziel Potential
Gestaltung
Arbeitsaufgaben, MA Entw. Zsm.Arbeit
Umsetzung
Top-Down Umsetzung (Vorgesetzte erfahren von Vorgesetzten welche Kernpunkte im Gespräch wichtig sind)
- Konzentration auf Fakten, Überprüfbares
Grenzen
Keine unmittelbare Entgeltbestimmungen, Machtausübungen, Anspruchbeförderung, keine Sympathie, unvollst. Vorbereitung, Unterordnung
Karriere, Nachfolgeplanung
Karriereplanung: Pers.entw.
Nachfolgeplanung: Pers.bedarf.ermittlung
Ziele
Sicherung Fach/Führungskräfte, Fluktuation sinkt, leistungsstarke MA fördern, Besetzen freier Stellen
Arten
Fachkarriere (Weiteren., Fachaufgabe, Fachkompetenz steigt=
Führungskarriere (Hierarchie steigt, Führungsbefugnis)
Projektkarriere (Übernahme komplexer Aufgabenstellung beidseitige Entwicklung
Fachkarriere
Positionsgefüge für hochquali- Spezialistigen, geringe Führungsaufgaben, zunahme Fachaufgaben
Führungskarriere
höherwerige Führungsfunktion, Statusverbesserung (Vertikal), höhere Vergütung
Projektkarriere
horizontale Karriere, Beteiligung an Project, Kompetenzen, Anreiz zzt. Entwicklungschancen Einsatzmöglcihkeit nach Projektende Klären
Mentoring
Begleitung d. Schützlings beim Übergang in neue berufl. Situation
Mentoring Funktionen
Vorbildfunktion, psychosoziale, Karriere, Networking, Erfahrung Sammeln, Talentförderung
Ziele Mentoring
Sicherung Wissens basis
Entfaltung Potentiale,
Karriereförderung
-sollte Neutral, Unbefangen sein
Formen Mentoring
Nach Grad d. Institutionalisierung (informelles, institutionelles - festgelegt)
Nach Anzahl Mentes
Nach Durchführungsart (Intern, Extern, Cross (MA zsm geschlossener Untern.beraten aus anderen U))
Phasen Mentoring
Auswahl
Vereinbarung
Arbeit
Auswertung
Elemente Mentoringvereinbarung
Geschäftsv
inhaltlv
Vertrauensv
Revisionsv
Themenfelder
Unterenhemen (Situation, Arbeit, Bez.Arbeitskollegen, Karriere)
Führung (Kontrolle, Feedback, Führungsstile, Verhandl.Strategie)
Netzwerke (Pflege, Infos über Kunden, Markt)
Kosten-Nutzen-Bilanz
Kosten (Training)
Nutzen (Öffent. Effekt, Quali, Innovationsschub)