Thema 7 (Personaleinsatz) Flashcards
Arbeitsteilung
Zerlegung Gesamt in Teilaufgaben
Arten Arbeitsteilung: Mengenteilung (Horizontale)
Aufteilung d. gesamt. Arbeitsmenge
Jeder MA eigenes Produkt
Arten Arbeitsteilung: Artteilung (Vertikale)
Zerlegung Arbeitsprozesses
Jeder MA eigenes Arbeitsprozess
Aufgabenerweiterung
quantitative Vergrößerung des Arbeitsfeldes
AE: Job Rotation
Arbeitsplatzwechsel
Tausch Aufgaben innerhalb Gruppe (Inhalte unverändert)
Planmäßig, Spontan
Vorteile: Abbau einseitiger Belastung, Arbeitszufriedenheit, neue Herausforderungen, Ideen, Mitarbeitermotivation
Nachteile: Einübungsaufwand, Planungsaufwand, Integrationsprobleme
AE: Job Enlargement
Arbeitserweiterung
MA innerhalb U neue Aufgaben
Vorteile: Kostensenkung, Arbeitsquali höher, Senkung Spezialisierungsgrades
Nachteile: Mehr Fortbildung, konservative MA gegen Veränderung
Aufgabenbereicherung
qualitative Vergrößerung des Arbeitsfeldes
Vertikale Ausweitung des Arbeitsinhaltes, weil Bereicherung überwiegend durch Aufgaben erfolgt, die zuvor auf einer höheren Hierarchieebene erfüllt wurden
AB: Job Enrichment
Erweiterung Aufgabenbereich v. hierarchie höhere Ebene
Qualit.höherwertig, anspruchsvoll, Strukturelle Veränderung Arbeitssituation
Vorteile: Arbeitszufriedenheit, Motonie sinkt, Entwicklung MA
Nachteile: Unzufriedenheit bei Überforderung, mehr Fortbildung
AB: Teilautonomie Arbeitsgruppen
Kleingruppen in den MA aufgaben selbstständig erfüllen
Vorteile MA:
Motivation durch Aufgabenorientierung
Verbesserung von Qualifikation u. Kompetenz
Erhöhung der Flexibilität
Qualitative Veränderung der Arbeitszufriedenheit
Abbau von Stress durch gegenseitige Unterstützung
Aktiveres Freizeitverhalten
Vorteile Organisation
Verringerung von hierarchischen Positionen
Funktionale Integration
Höhere Flexibilität
Neudefinition von Stellen
Vorteile der Fertigung
Produktqualität steigt
Durchlaufzeiten sinken
Stillstandszeiten sinken
Flexibilität steigt
Nachteil Gruppen
Reduktion der Leistung
Diskriminierung leistungsschwacher Gruppenmitglieder
Erhöhung Kosten
Probleme bei der Entlohnung
Arbeitsplatz ausserhalb U
Verlagerung AP nach draussen
Organisatorische Virtualisierung
zunehmend räumliche zeitliche Flexibilität druch Multimedialisierung
Telearbeit
dezentralisierte durch IuK Tech. unterstützt
heimbasierte Telearbeit
Center Based Telearbeit
On-Site Telearbeit (beim Kd - mit Kd verbunden)
Mobile Telearbeit (Ortsunabhängige Arbeiten)
Vorteile Telearbeit
• Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Work-Life-Balance)
• Bessere Berücksichtigung individueller Mitarbeiterbedürfnisse (individuelle
Autonomie durch freie Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung)
• Einrichtung neuer Arbeitsplätze in strukturschwachen Gebieten und für
Behinderte
• Erhebliches Flexibilisierungspotenzial
• Steigerung der Mitarbeiterproduktivität durch höhere Arbeitseffizienz,
konkretisierte Arbeit und bessere Ausgestaltung der technischen Ressource
Nachteile Telearbeit
- Angst vor sozialer Isolation
- Führungs- und Kontrollprobleme
- Datenschutzprobleme
- Erhöhter organisatorischer und technischer Aufwand
- Arbeitsrechtliche Probleme wie z.B. Kontrolle der Arbeitszeit
Arbeitsplatz im Ausland Ziel
Sicherung U-interessen vor Ort, Transfer Fachwissen/Führungswissen, Koordination+Kontrolle, Führungskräfteentwicklung
Motive für MA
Aufsiegschancen, Selbstständigkeit, herausfordernde Aufgabe, Verantwortung, Persönliche Entwicklung, Qualif.-verbesserung, höheres entgelt, status
Arten:
- Delegation (KF -3-12 Monate, bleibt Angestellter des U)
- Befristete Versetzung (3-4 Jahre, von Auslandsgesellschaft zeitlich übernommen)
- Unbefristete Versetzung (Vertraug zuhause ruht, Soz.Leist. bleiben)
Gestaltung Arbeitszeit: Länge/Dauer
Erziehung möglich höher Gesamtleistung MA, Arbeitszeitgesetz - durchschnitt 8 stunden
Gestaltung Arbeitszeit: Lage
hohe Arbeitsleistungen, Zufriedenheit, Ausrichtung Arbeitszeit nach Nachrrage, gleichmäßige Auslastung der Prod-anlagen
Regelung durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Weisung AG
Traditionelle Formen Arbeitszeitgestaltung
Mehrarbeit, Schichtarbeit, Kurzarbeit (Job Sharing-Splitting, Pairing)
Flexible Arbeitszeiten
- Teilzeit: geringfügige, regelmäßige Wochenarbeit
- Gleitzeit mit ohne Zeitausgleich (Arbeitszeit vom AG vorgeschrieben oder nicht)
- Vertrauensarbeitszeit (Verzicht auf Zeiterfassung, Leistungskultur Vertrauen+Verantwortung)
Arbeitszeitkonten
Zeit Wert Konto
Arten AZK
Kurzzeitkonto (Führung in Zeit - ausgleich: Freizeit)
Langzeitkonto (Führung in Zeit+Geld, ausgleich Urlaub)
Lebensarbeitszeitkonto (Führung in Geld- früherer Ruhestand)
Sabbatical
längere Periode d. nichterwerbstätigkeit bei Aufrechthaltung des Arbeitsvertrages
Festgelegten Zeitraum involler höhe Arbeitszeit, verzichtet auf Auszahlung
Angespart für Sabbatzeitraum (Bsp.: lange Reise, fortbildung, soz. Engagement <– Auszahlung währenddessen)
Optionen der Zeiterfassung
von meiste Kontrolle bis höchste Vertrauen
Elektronische ZE Indirekte AZ Selbsterfassung Direkte AZ SE Abweichungserfassung Minimalerfassung