TEM Flashcards
TEM
Anwendungen
Abbildung
(Feinbereichs-)Beugung
(Abbildung S.3)
TEM
Aufbau und nutzen
Gun
Kondensorlinsen -> Sondengröße und Strahlkonvergenz einstellen
Scan coils -> Strahlverkippung -> Rastereinheit STEM
Specimen -> dünne Proben!
Objektivlinse -> wichtigste Vergrößerung !!
Objektive Aperature -> für Bild
Diffraction Aperature -> für Diffraktogramm
Diffractionlinse -> Umschalten zw. Abbildung und Beugung
Intermediate und 2 Projektorlinsen -> vergrößerungen
Viewing Screen
Funktion
Diffraction Lens
wenn Strom verringert wird:
Brennweite wird so verändert, dass Beugungsmuster in hinteren Fokalebene der OL vergrößert
Zwei Betriebsarten
TEM:
- kohärent (Parallele bestrahlung)
- Interferenz von Wellen mit untersch. Phase und Amplitude
STEM:
- inkohärent
- reiner Streukontrast
- nur kleiner Bereich auf Probe -> Raster/Scanning
Auflösung:
- für Beides
- TEM abhängigkeiten
Auflösung: bis einz. Atomsäulen
TEM: abhängig von
- Öffnungsfehler OL
- konvergenz des Primärstrahls
- Energiebreite des Elektronenstrahls
Kontrast TEM
Funktion der Dicke der Probe und defokussierung der OL
-> Frequenzkontrast in Amplitudenkontrast
Interferenzen können ungünstig verlagert sein
-> “Geistatome” im Bild
Bildkontrast bestimmt durch:
- ..
- ..
- ..
1) Phasenkontrast
2) Massendickenkontrast bzw Streukontrast !
3) Beugungs-Kontrast bzw Bragg-Kontrast
2&3 durch Objektiv/Kontrastlinse verstärkt
-> schließt strahlen >alpha aus
3) Beugungs-Kontrast bzw Bragg-Kontrast
bei Kristallinen Proben
und kohärenter Elektronenstrahl Streuung
Anwendung des Bildkontrasts
Versetzungen über Beugungskontrast
(gebogene Netzebenen erfülen irgendwo Bragg)
Biegekonturenüber Beugungskontrast (MEtalle,Keramik)
(Zweifachstrahl/Bragg erfüllt, Kreuzen = Kristall entlang Zonenachse orientiert)
Hellfeldabbildung
je mehr Reflexe und Anregungen, desto dunkler
Dunkelfeldabbildung
über gebeugtem Elektronenstrahl
invertierter Kontrast
Unschärfe durch Öffnungsfehler, daher Einfallswinkel Primärstrahl so gekippt, dass gebeugter Strahl auf optischer Achse
- > Primärstrahl: 2 Teta
- > Braggwinkel: Teta