Elektronenlinsen Flashcards

Strahlerzeugung und Grundlagen der Elektronenoptik (Teil 4)

1
Q

Elektronen im Magnetfeld

  • > wirkende Kraft
  • > Handregel
A

Lorentz Kraft

Rechte-Hand-Regel
Daumen: Magnetisches Feld (B)
Zeigefinger: Geschwindigkeitsrichtung Elektronen (v)
Mittelfinger: Richtung der Kraft, die auf Elektron wirkt (F)

  • > Ablenkung in Richtung der wirkenden Kraft
  • > keine Beschleunigungs oder Bremsarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Elektronen im homogenes Magnetfeld

was passiert?
wann zunahme r?
wann abnahme r?

A

senkrecht zu Feld B:
gezwungene Ablenkung auf Kreisbahn mit Radius r

unter Winkel alpha zu Feld B:
spiralförmige Bewegung

r nimmt ZU
mit Masse oder Geschwindigkeit des Teilchens

r nimmt AB
wenn ladung oder Flussdichte B zunehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Elektronen im homogenes Magnetfeld

spiralförmige Bewegung:
- zerlegung der Bewegungsrichtung v

A

v_senkrecht = v * sin(alpha) (Kreisbahn)

v_parallel = v * cos(alpha) (in Richtung B)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Elektronen im homogenes Magnetfeld

spiralförmige Bewegung:
-Flugstrecke l des Elektrons

A

l = t * v_parallel

(Herleitung Seite 6)

–> l = ( 2 * pi * m * v * cos(alpha) ) / e * B

l = Strecke, die vom Elektron in B Richtung zurückgelegt wurde, bis ein Kreis einmal rum
t = Zeit bis dahin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Elektronen im homogenes Magnetfeld

Eigenschaft einer abbildenden Linse
mit Flugstrecke l
GLEICHER WINKEL ALPHA

A

Verschiedene Elektronen von einem Punkt auf optischer Achse aber alle unter Winkel Alpha in magnetischem Längsfeld:

treffen nach Abstand l wieder in einem Punkt

-> Fokussierende Eigenschaft ohne Vergrößerung
(Objekt und Bild immer innerhalb des homog. Magnetfelds)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Elektronen im homogenes Magnetfeld

Eigenschaft einer abbildenden Linse
mit Flugstrecke l
NICHT GLEICHER WINKEL ALPHA

A

Verschiedene Elektronen von einem Punkt auf optischer Achse mit unterschiedlichen Winkeln:

je größer Winkel, desto kürzer l

  • > treffen nicht in einem Punkt
  • > Öffnungsfehler
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Elektronen im inhomogenen Magnetfeld

wirkung
Bsp.
Handregel

A

rotationssymmetrische magnetische Felder
-> Vergrößerungswirkung

  • Hufeisenmagneten
  • Spulen

Linke Handregel:
-Daumen: nach + zeigend
- Finger zeigen magn. Flussdichte B
(Norden ist das woher sie kommen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Elektronen im inhomogenen Magnetfeld

magnetische Flussdichte deiner Kreisspule

A

Bz

aus
zahl der Windungen, Stromstärke, Spulenradius

reziprok proportional zum Radius der Kreisspule
-> möglichst klein und Kurz für hohe Bz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stärke einer Elektronenlinse k²

zunahme
abnahme

A

nimmt ZU:
quadratisch mit Flussdichte und axialen Feldbreite

nimmt AB:
mit zunahme der Strahlelektronenenergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schwache und Starke Linsen über k²

A
schwache Linsen (k² << 1) : 
Fokalpunkte (Brennpunkt) außerhalb des Hauptfeldes
starke Linsen (k² >> 0) : 
Fokalpunkte innerhalb des Feldes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bauformen von Elektronenlinsen

A

schwache Linsen:

  • teilgekapselte Linse
  • Spaltlinse

starke Linsen:
-Polschuhlinsen (heutige Verwendung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lage der Fokallänge

A

entspricht relativem radialen Abstand
r/r0
des Elektrons vom Zentrum der Linse am Ort z/a

(Gleichung von Glaser S.17)

ergibt sich aus Abstand vom Feldmaximum von Linsenmitte zum kreuzungspunkt der Elektronenbahn mit optischer Achse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wenn die Position des Präperats oberhalb der Polschuhe liegt

//Alte Linsen

A
  • nicht genug Raum, um zu großen Winkeln zu kippen
  • > Polschuhkontate
  • große Polschuhabstände = hohe Cs und Cc Werte
  • gerine laterale Auflösund (STEM,EDX…)
  • nur sehr eingeschränkter Bereich abgebildet
  • schwre Fokussierung wg Asymmetrie des Linsenfelds
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

KOE -Linse

A

Kondensor-Objektiv-Einfeldlinse

bei k² = 3
-> Brennweite/Fokalebene im Feldmaximumbei z/a = 0

Präperat zwischen den Polschuhen
-> konvergente Beleuchtung

verkippbare Probe und Detektoren möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

KOE - Linse

Geometrische Optik

A

wenn Parallelbeleuchtung nötig:

Minilinse = Zerstreuungslinse/Kondensorlinse
konvergente Strahlen werden parallel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Minilinse

Ein und Aus

A

Ein = Parallelbeleuchtung:
TEM und HRTEM

Aus = Punktbeleuchtung:
STEM und CBED
wenn EDX oder Rasterbetrieb