Folgeprozesse: inelastische Streuung Flashcards
AUßerhalb der Probe gemessene Signale durch ..
- Erzeugung von SE
- Emission von Licht (Kathodolumineszenz)
- Erzeugung von Bremsstrahlung
-Zerfall angeregter Zustände:
Emission von char. X-rays
Emission von Auger-Elektronen
Sekundärelektronen SE
- woher kommen sie
- Menge
- wozu genutzt
->aus Valenzband durch inelastische Streuprozesse
oder durch Ionenbeschuss
(oder noch Primärelektronen mit viel weniger Energie durch stöße)
nur Oberflächennah (< 5 nm), wg. geringer kin. Energie
-> treten aus Probe mit max. 50 eV aus
- > Verhältnis SE/PE kann größer als 1 sein
- > Bilderzeugung im REM oder ESMA
Kathodolumineszenz
1) Elektron wird bei Kollision mit Strahlelektron aus Valenzband in Leitungsband gehoben
- -> Elektronenlochband
2) Auffüllen der Lücke mit Elektron mit gerinerer Bandlücke aus Defektzustand
- > Abgabe eines Photons nahe UV oder VIS Bereich
Bremsstrahlung
= ..
Prozess
wofür und was bedeutet es für die Analyse
= kontinuierliches Röntgenspektrum
abbremsen von StrahlElektronen durch starkes el. Feld der Elektronen im Festkörper
–> emittieren dabei elektromagnetische Strahlung
-> im REM/ESMA (EDX) verantwortlich für Untergrundsignal und verschlechtert Nachweisgrenze für Elemente
Zerfall angeregter Zustände:
Emission von char. X-rays
= ..
Prozess
mit was analysiert
Folgeprozess der Ionisation durch anregung innerer Schalen
1) Erzeugung eines Elektronenlochs durch ElektronenStroß (Kernnah)
2) Atom bekommt höheren Energiezustand
3) Abbau durch zurückfallen eines Elektrons aus höherer Schale
- -> dabei werden char. X-rays emittiert
mit EDX / WDX