REM Flashcards
REM
Bauteile
Gun
Kondensorlinsen -> ringförmige Elektromagnete
Objektivlinse
Scan coils -> Ablenkspulen
Detektoren -> SE-Detektor und EDX
Specimen -> verschiebbar und drehbar
REM
Eigenschaften
Infos Topologie -> SE
Infos chemische Zusammensetzung (BSE) über EDX
Infos Kristallorientierung
Infos Topologie -> SE
wie
- > vergrößerung des Objektivs durch verkleinerung des Rasterfeldes
- > Signalintensitäten als Kontrast
REM
Aufbau
Glühkathode mit Anode
Elektromagnete
Objektivlinse
Ablenkspule
Specimen
Seitlicher SE-Detektor
Detektoren
lineare Vergrößerung
Formel
= L / l
L = breite des Bildschirms l = Dreite des Rasters auf der Probe
lineare Vergrößerung
Voreraussetzungen
auf wenige nm fokussierter Elektronenstrahl
umgekehrter Vergrößerungsstrahlengang der Lichtmikroskopie (verkleinerung Bildquelle)
Verkleinerung um b/g bei Brennlinsen
1/f = 1/g + 1/b
(um b erweitern)
b/g = b/f -1
(Abbildung)
wenn b/g -> 0
starke Verkleinerung:
dann g»_space; b und b/f -> 1
Bild würde in der Ebene des hinteren Brennpunkts der Linse entstehen
Sondengröße
-was ist das?
-Verkleinerungen V1 und V2
(und WD)
entspricht Elektronenstrahl auf Probe
V1 = b1/g1
V2 = b2/g2 ^ b2 = WD = Arbeitsabstand
Sondengröße
- Durchmesser des 1. Kathodenbildes
- effektiver Durchmesser des Strahls auf der Probe
- Kathodenbilddurchmesser:
d1 = d0 * V1 = d0 * (b1/g1)
- Kathodenbilddurchmesser:
- Durchmesser Sondengröße:
d2 = d1 * V2 = d1 * (b2/g2) = d1 * (WD/g2)
-> d2 = d0 * (b1/g1) * (WD/g2)
Sondengröße
begrenzung durch
spärische Aberration der Objektivlinse -> nach unten
minimiert durch Blende A -> Konvergenzwinkel
Strahlstrom Ip
Ip = I0 * (alpha1/alpha0)²
alphao = Öffnungswinkel Kondensorlinse alpha1 = Öffnungswinkel Objektivlinse
Ip kleiner wenn
Brechkraft steigt und Sondendurchmesser kleiner wird
wenn A kleiner wird, weil alpha1 kleiner wird
Schärfentiefe h
wann wird es unscharf?
hoch im vergleich zum Lichtmikroskop!!
h = 0,1 [mm] / (Malpha)
mit
alpha = A/(2WD)
-> h = (0,2 * WD [mm]) / ( M * A)
sobald Topographie h überschreitet
wenn A kleiner wird -> alpha kleiner -> steigt h!
Gesamtelektronenausbeute
- Funktion
- was fließt rein
- wenn > 1
- nutzbare Gesamtelektronenausbeute
- als Funktion der Beschleunigungsspannung
- Sekundärelektronenkoeffizient (δ) und Rückstreukoeffizient (η)
-wenn > 1:
dann erzeugen PE mehrere SE
auch Absorption tieferer Bereiche -> SE
- für SE < 1