Swiss GAAP FER Flashcards
Was regelt das Rahmenkonzept in Swiss GAAP FER?
- Rahmenkonzept legt Grundsätze der Rechnunglegung fest
- Ziel: jede Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage (True & Fair View) wiedergibt.
Rahmenkonzept behandelt:
– Zielsetzung der Jahresrechnung
– Gliederung des Geschäftsberichts
– Erstmalige Anwendung der Swiss GAAP FER
– Grundlagen der Jahresrechnung
– Definition von Aktiven und Passiven (Verbindlichkeiten und Eigenkapital)
– Definition von Erträgen, Aufwendungen und Erfolg
– Zulässige Bewertungskonzepte von Aktiven und Verbindlichkeiten
– Qualitative Anforderungen
– Jahresbericht (Lage und Ausblick).
Vorsichtsprinzip gemäss FER (Rahmenkonzept)
Das Vorsichtsprinzip darf nicht bewusst benutzt werden, um willkürliche stille Reserven zu bilden. Dagegen entspricht es dem Vorsichtsprinzip, bei Ungewissheit und gleicher Eintreffenswahrscheinlichkeit, die weniger optimistische Variante zu wählen.
Zulässige Bewertungskonzepte bei Aktiven (Rahmenkonzept)
- Historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- Aktuelle Werte (Tageswert, Netto-Marktwert, Nutzwert und Liquidationswert)
Zulässige Bewertungskonzepte bei Verbindlichkeiten (Rahmenkonzept)
- Verbindlichkeiten werden mit dem Wert der Gegenleistung erfasst
- Aktuelle Werte (Tageswerte und Barwert)
Qualitative Anforderungen (Rahmenkonzept)
- Wesentlichkeit
- Stetigkeit (Bewertung, Darstellung und Offenlegung)
- Vergleichbarkeit
- Verlässlichkeit
- Klarheit
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (Rahmenkonzept)
- Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (positiv oder negativ) **zwischen Bilanzstichtag und dem Datum der Genehmigung **der Jahresrechnung
-
zu erfassen: falls der Auslöser des Ereignisses
bzw. seine Bedingungen bereits am Bilanzstichtag gegeben waren. - nicht zu erfassen: Auslösende Ursache erst nach dem Bilanzstichtag gegeben war.
Was muss der Jahresbericht umfassen in Swiss GAAP FER (Rahmenkonzept)
- Umfeld (Skizzierung des wirtschaftlichen Umfelds des vergangenen Jahres und Zukunftserwartungen)
- Geschäftsjahr (Kommentierung der Bestandteile der Jahresrechnung anhand wesentlicher Bilanz- und Erfolgskennzahlen und deren Entwicklung.)
- Ausblick (Kommentierung der weiteren Entwicklung)
Wann können die Kern-FER angewendet werden?
Kleinere Organisationen, die zwei der nachstehenden Kriterien in zwei aufeinanderfolgenden Jahren nicht überschreiten, können sich auf die Anwendung der Kern-FER beschränken:
a) Bilanzsumme von CHF 10 Millionen
b) Jahresumsatz von CHF 20 Millionen
c) 50 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt.
Nenn Sie die Kern-FER
– Rahmenkonzept
– Grundlagen (Swiss GAAP FER 1)
– Bewertung (Swiss GAAP FER 2)
– Darstellung und Gliederung (Swiss GAAP FER 3)
– Geldflussrechnung (Swiss GAAP FER 4)
– Ausserbilanzgeschäfte (Swiss GAAP FER 5)
– Anhang (Swiss GAAP FER 6).
Das Rahmenkonzept gehört nicht zu den Kern-FER. Richtig oder Falsch?
Falsch - Das Rahmenkonzept ist Teil der Kern-FER
FER 1
Grundlagen
- True and Fair View
- Definition der Grössenkriterien
Was sind die Grundsätze von Swiss GAAP FER?
FER 1 - Grundlagen:
- Förderung einer aussagekräftigen Rechnungslegung
- True & Fair View als Fundament
- Prinzipienorientierte Fachempfehlungen mit einem generell gültigen Rahmenkonzept
- Gewährung von Wahlrechten; Offenlegung der gewählten Methoden
- Schaffung günstiger Voraussetzungen* für einen allfälligen Übergang zu internationalen Standards.
Der Swiss GAAP FER Abschluss ist massgeblich für die Steuern. Richtig oder Falsch?
FER 1 - Grundlagen:
Steuerlich massgeblich ist der handelsrechtliche Abschluss. Die Swiss GAAP FER-Jahresrechnung, welche auf der Grundlage der True & Fair View beruht, unterscheidet sich in der Regel von der handelsrechtlichen Jahresrechnung.
FER 2
Bewertung
Wie werden Wertschriften unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2: Berwertung
Wertschriften des Umlaufvermögens sind zu aktuellen Werten zu bewerten. Liegt kein aktueller Wert vor, sind sie höchstens zu Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen zu bewerten.
Wie werden Forderungen unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2: Berwertung
Nominalwert unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen
Wie werden Vorräte unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2: Berwertung
Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder – falls dieser tiefer ist – zum Netto-Marktwert (Niederstwertprinzip)
Wann kann unter Swiss GAAP FER die Percentage-of-Completion-Methode angewendet werden? Nennen Sie die Voraussetzungen.
FER 2 - Bewertung und FER 22.4 Langfristige Aufträge
Die kumulativ zu erfüllenden Voraussetzungen für die Anwendung der POCM sind:
– das Vorliegen einer vertraglichen Grundlage
– eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die vertraglich vereinbarten Leistungen durch den Hersteller und den Auftraggeber erfüllt werden
– eine für die Abwicklung des langfristigen Auftrags geeignete Auftragsorganisation
– eine zuverlässige Ermittlung aller mit dem Auftrag in Zusammenhang stehenden Auftragserlöse, Auftragsaufwendungen sowie des Fertigstellungsgrads.
Erklären Sie mir kurz wie die Percentage-Completion Methode funktioniert.
FER 2 - Bewertung und 22.2 - Langfristige Aufträge
Bei der POCM wird nebst den Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie weiteren auftragsbezogenen Aufwendungen auch ein allfälliger Gewinn anteilsmässig berücksichtigt, sofern dessen Realisierung mit genügender
Sicherheit feststeht.
Wie werden Sachanlagen unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2.11 - Bewertung
zur Nutzung für die Herstellung von Gütern oder die
Erbringung von Dienstleistungen bestimmt:
Anschaffungs- bzw.Herstellungskosten abzüglich notwendiger Abschreibungen
Nicht betriebliche Sachanlagen, die ausschliesslich zu Renditezwecken gehalten werden:
Aktuelle Werte
Wie werden Finanzanlagen unter Swiss GAAP FER bewertet?
**FER 2.12 - Bewertung **
Finanzanlagen werden zu **Anschaffungskosten **unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen bewertet. In den Finanzanlagen ausgewiesene Wertschriften können auch zu aktuellen Werten bilanziert werden.
Wie werden Immaterielle Anlagen unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2.13 - Bewertung
**Anschaffungs- ** (bei erworbenen immateriellen Werten) oder Herstellungskosten (bei selbst erarbeiteten immateriellen Werten) unter Abzug notwendiger Abschreibungen
Wie werden Verbindlichkeiten unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2.13 - Bewertung
Nominalwert
Wie werden Rückstellungen unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2.13 - Bewertung
Auf jeden Bilanzstichtag auf Basis der wahrscheinlichen Mittelabflüsse zu bewerten.
Gibt es im Swiss GAAP FER Abschluss latente Steuern?
FER 2.17 - Bewertung:
Durch die Anwendung von nach True & Fair View ermittelten Werten entstehen im Vergleich zu den steuerrechtlich massgebenden Werten Bewertungsdifferenzen. Darauf sind latente Ertragssteuern zu berücksichtigen.
FER 3
Darstellung und Gliederung
Die Empfehlung regelt die Mindestgliederung von Bilanz, Erfolgsrechnung und Eigenkapitalnachweis.
Wie kann unter Swiss GAAP FER die Erfolgsrechnung gegliedert werden?
FER 3 - Darstellung und Gliederung
- Gesamtkostenverfahren (FER 3.7)
- Umsatzkostenverfahren (FER 3.8)
FER 4
**Geldflussrechnung **
Die Geldflussrechnung stellt die Veränderung der flüssigen Mittel der Organisation infolge Ein- und Auszahlungen aus
– Betriebstätigkeit
– Investitionstätigkeit und
– Finanzierungstätigkeit
während der Berichtsperiode
Bitte definiere den Fonds “Flüssige Mittel” gemäss Swiss GAAP FER.
FER 4 - Geldflussrechnung
- Flüssige Mittel (Bargeld und Sichtguthaben bei Banken und sonstigen Finanzinstituten)
- Netto-Flüssige Mittel (Bargeld und Sichtguthaben bei Banken und sonstigen Finanzinstituten abzüglich Bankverbindlichkeiten (Kontokorrentkredite))
Wie kann der operative Geldfluss hergeleitet werden
FER 4 - Geldflussrechnung
- direkt
- indirekt ausgehend vom Periodenergebnis
FER 5
Ausserbilanzgeschäfte
Was gehört zu den Ausserbilanzgeschäften?
FER 5 - Ausserbilanzgeschäfte
Zu den Ausserbilanzgeschäften zählen:
– Eventualverbindlichkeiten
– Weitere, nicht zu bilanzierende Verpflichtungen.
FER 6
Anhang
Was muss im Anhang gemäss Swiss GAAP FER offengelegt werden?
FER 6 - Anhang
– Angewendete Rechnungslegungsgrundsätze (insbesondere die angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsgrundsätze)
– Erläuterungen zu den anderen Bestandteilen der Jahresrechnung
– Weitere Angaben, die in den anderen Teilen der Jahresrechnung noch nicht berücksichtigt worden sind.
Als weitere Angaben sind mindestens offenzulegen:
– Aussergewöhnliche schwebende Geschäfte und Risiken (z. B. Rechtsfälle)
– Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.
Der Anhang enthält im Weiteren alle Sachverhalte, deren Offenlegung von anderen anzuwendenden Fachempfehlungen verlangt wird.
FER 10
Immaterielle Werte
Immaterielle Werte sind nicht-monetär und ohne physische Existenz. Sie können erworben oder selbst erarbeitet sein. Die immateriellen Werte können, sofern identifizier- und aktivierbar, als immaterielle Anlagen bezeichnet werden.
Wann können erworbene immaterielle Werte bilanziert werden?
FER 10 - Immaterielle Werte
Erworbene immaterielle Werte sind zu bilanzieren, wenn sie über mehrere Jahre einen für die Organisation messbaren Nutzen bringen werden.
Wann können selbst erarbeitete immaterielle Werte bilanziert werden?
FER 10 - Immaterielle Werte
- Der selbst erarbeitete immaterielle Wert ist identifizierbar und steht in der Verfügungsgewalt der Organisation
- Der selbst erarbeitete immaterielle Wert wird einen für die Organisation messbaren Nutzen über mehrere Jahre bringen
- Die zur Schaffung des selbst erarbeiteten immateriellen Werts angefallenen Aufwendungen können separat erfasst und gemessen werden
- Es ist wahrscheinlich, dass die zur Fertigstellung und Vermarktung oder zum Eigengebrauch des immateriellen Werts nötigen Mittel zur Verfügung stehen oder zur Verfügung gestellt werden.
Dem Periodenergebnis belastete Aufwendungen für selbsterarbeitete immaterielle Werte können nachträglich nicht mehr aktiviert werden. Richtig oder Falsch?
FER 10 - Immaterielle Werte
Richtig
Wie werden immaterielle Werte bewertet?
FER 10 - Immaterielle Werte
- höchstens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Wie werden immaterielle Werte folgebewertet (Abschreibungsdauer)?
FER 10 - Immaterielle Werte
- Zukünftige Nutzungsdauer ist vorsichtig zu schätzen.
- Abschreibung erfolgt grundsätzlich über 5 Jahre, in begründeten Fällen höchstens über 20 Jahre
- Immaterielle Werte sind an jedem Bilanzstichtag auf ihre Werthaltigkeit zu prüfen (siehe FER 20)
Was muss für immaterielle Werte im Anhang offengelegt werden?
FER 10 - Immaterielle Werte
- Anlagespiegel erfolgt in Tabellenform (Anschaffungswerte, kumulierte Wertberichtigungen und Nettobuchwerte je Kategorie)
- Geschätze Nutzungsdauer
- Methode der Abschreibung
- nachträgliche Veränderung der einmal bestimmten Nutzungsdauer
Was passiert, wenn die Aufwendungen des immateriellen Wertes höher ist als der erzielbare Wert?
FER 10 - Immaterielle Werte
- Differenzbetrag ist dem Periodenergebnis zu belasten.
FER 11
Ertragssteuern
- Aktuelle und zukünftige ertragssteuerliche Auswirkungen sind im Jahresabschluss angemessen zu berücksichtigen.
- **laufende Ertragssteueraufwand **ist in der Jahresrechnung auszuweisen
- Verpflichtungen aus laufenden Ertragssteuern sind unter den passiven Rechnungsabgrenzungen oder den sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten
auszuweisen.
Wie entstehen latente Steuern?
FER 11 - Ertragssteuern
Durch die Anwendung von nach True & Fair View ermittelten Werten entstehen im Vergleich zu den steuerrechtlich massgebenden Werten Bewertungsdifferenzen, auf welchen latente Steuern zu berücksichtigen sind.
Was ist im Anhang für Ertragssteuern zu berücksichtigen?
FER 11 - Ertragssteuern
Im Anhang zur Jahresrechnung ist ein latenter Ertragssteueranspruch für noch nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge offenzulegen.
FER 13
Leasinggeschäfte
- keine expliziten Bestimmungen für den Leasinggeber
Wann wird ein Leasinggeschäft bilanziert unter Swiss GAAP FER?
FER 13 - Leasinggeschäfte
Es werden lediglich Finanzierungsleasing bilanziert, welches vorliegt wenn (eines muss erfüllt sein):
- bei Vertragsabschluss der Barwert der Leasingraten sowie einer allfälligen Restzahlung in etwa dem Anschaffungs- bzw. Netto-Marktwert des Leasingguts entspricht, oder
- die erwartete Leasingdauer nicht wesentlich abweicht von der wirtschaftlichen Nutzungsdauer des Leasingguts, oder
- das Leasinggut am Ende der Leasingdauer ins Eigentum des Leasingnehmers übergehen soll, oder
- eine allfällige Restzahlung am Ende der Leasingdauer wesentlich unter dem dannzumaligen Netto-Marktwert liegt.
Operatives Leasing wird nicht bilanziert.
Wird bei einem Leasinggeschäft unter Swiss GAAP FER die wirtschaftliche oder die rechtliche Betrachtungsweise berücksichtigt.
FER 13 - Leasinggeschäfte
Die wirtschaftliche Betrachtungsweise stellt die Substanz eines Vertrags über dessen rechtliche Form.
(substance over form)
Wie wird ein Finanzierungsleasing unter Swiss GAAP FER bilanziert?
FER 13 - Leasinggeschäfte
- Nutzwert: niedriger Wert von Barwert der zukünftigen Leasingzahlungen oder Netto-Marktwert / Anschaffungswert
- Verbindlichkeit: Barwert der zukünftigen Leasingzahlungen
FER 15
Transaktionen mit nahe stehenden Personen
Als nahe stehende Person (natürliche oder juristische) wird betrachtet, wer direkt oder indirekt einen bedeutenden Einfluss auf finanzielle oder operative Entscheidungen der Organisation ausüben kann. Organisationen, welche direkt oder indirekt ihrerseits von den selben nahe stehenden Personen beherrscht werden, gelten ebenfalls als nahe stehend.
Was muss gemäss FER 15 offengelegt werden?
FER 15 - Transaktionen mit nahe stehenden Personen
- Beschreibung der Transaktion
- Volumen der Transaktion (in der Regel Betrag oder Verhältniszahl)
- die wesentlichen übrigen Konditionen.
FER 16
Vorsorgeverpflichtungen
Wann darf ein wirtschaftlicher Nutzen aus einer Vorsorgeverfplichtung aktiviert werden?
FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen
- Aktiven > Verbindlichkeiten der Vorsorgeeinrichtung
Darf erst aktiviert werden, bei vollständiger Bildung einer definierten Wertschwankungsreserve.
Wann darf eine wirtschaftliche Verbindlichkeit aus einer Vorsorgeverfplichtung passiviert werden?
FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen
- Aktiven < Verbindlichkeiten der Vorsorgeeinrichtung
Darf erst passiviert werden, bei vollständiger Auflösung einer definierten Wertschwankungsreserve.
Wann kann eine Arbeitgeberteitragsreserve aktiviert werden? Wie ist diese zu erfassen?
FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen
- AGBR, welche jederzeit als Beiträge einsetzen kann (ohne Verwendungszweck)
- PK hat für AGBR ein Passivum gebildet und es besteht kein Verwendungsverzicht
- Erfolgswirksame Erfassung zum Zeitpunkt der Verwendung und nicht zum Zeitpunkt der Bildung
Was muss in FER 16 offengelegt werden?
FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen
- Höhe der Über- bzw. Unterdeckung am Bilanzstichtag
-
Wirtschaftlicher Nutzen bzw. wirtschaftliche Verpflichtung am aktuellen
sowie am Vorjahres-Bilanzstichtag - Veränderung des wirtschaftlichen Nutzens bzw. der wirtschaftlichen Verpflichtung als Differenz zwischen den beiden offengelegten Bilanzstichtagen
- Die auf die Periode abgegrenzten Beiträge mit Angabe von ausserordentlichen Beiträgen im Falle von geltenden, zeitlich befristeten Massnahmen zur Behebung von Deckungslücken
– Der Vorsorgeaufwand mit den wesentlichen Einflussfaktoren – als Teil des Personalaufwands – für das Berichts- sowie für das Vorjahr.