Swiss GAAP FER Flashcards
Was regelt das Rahmenkonzept in Swiss GAAP FER?
- Rahmenkonzept legt Grundsätze der Rechnunglegung fest
- Ziel: jede Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage (True & Fair View) wiedergibt.
Rahmenkonzept behandelt:
– Zielsetzung der Jahresrechnung
– Gliederung des Geschäftsberichts
– Erstmalige Anwendung der Swiss GAAP FER
– Grundlagen der Jahresrechnung
– Definition von Aktiven und Passiven (Verbindlichkeiten und Eigenkapital)
– Definition von Erträgen, Aufwendungen und Erfolg
– Zulässige Bewertungskonzepte von Aktiven und Verbindlichkeiten
– Qualitative Anforderungen
– Jahresbericht (Lage und Ausblick).
Vorsichtsprinzip gemäss FER (Rahmenkonzept)
Das Vorsichtsprinzip darf nicht bewusst benutzt werden, um willkürliche stille Reserven zu bilden. Dagegen entspricht es dem Vorsichtsprinzip, bei Ungewissheit und gleicher Eintreffenswahrscheinlichkeit, die weniger optimistische Variante zu wählen.
Zulässige Bewertungskonzepte bei Aktiven (Rahmenkonzept)
- Historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- Aktuelle Werte (Tageswert, Netto-Marktwert, Nutzwert und Liquidationswert)
Zulässige Bewertungskonzepte bei Verbindlichkeiten (Rahmenkonzept)
- Verbindlichkeiten werden mit dem Wert der Gegenleistung erfasst
- Aktuelle Werte (Tageswerte und Barwert)
Qualitative Anforderungen (Rahmenkonzept)
- Wesentlichkeit
- Stetigkeit (Bewertung, Darstellung und Offenlegung)
- Vergleichbarkeit
- Verlässlichkeit
- Klarheit
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (Rahmenkonzept)
- Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (positiv oder negativ) **zwischen Bilanzstichtag und dem Datum der Genehmigung **der Jahresrechnung
-
zu erfassen: falls der Auslöser des Ereignisses
bzw. seine Bedingungen bereits am Bilanzstichtag gegeben waren. - nicht zu erfassen: Auslösende Ursache erst nach dem Bilanzstichtag gegeben war.
Was muss der Jahresbericht umfassen in Swiss GAAP FER (Rahmenkonzept)
- Umfeld (Skizzierung des wirtschaftlichen Umfelds des vergangenen Jahres und Zukunftserwartungen)
- Geschäftsjahr (Kommentierung der Bestandteile der Jahresrechnung anhand wesentlicher Bilanz- und Erfolgskennzahlen und deren Entwicklung.)
- Ausblick (Kommentierung der weiteren Entwicklung)
Wann können die Kern-FER angewendet werden?
Kleinere Organisationen, die zwei der nachstehenden Kriterien in zwei aufeinanderfolgenden Jahren nicht überschreiten, können sich auf die Anwendung der Kern-FER beschränken:
a) Bilanzsumme von CHF 10 Millionen
b) Jahresumsatz von CHF 20 Millionen
c) 50 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt.
Nenn Sie die Kern-FER
– Rahmenkonzept
– Grundlagen (Swiss GAAP FER 1)
– Bewertung (Swiss GAAP FER 2)
– Darstellung und Gliederung (Swiss GAAP FER 3)
– Geldflussrechnung (Swiss GAAP FER 4)
– Ausserbilanzgeschäfte (Swiss GAAP FER 5)
– Anhang (Swiss GAAP FER 6).
Das Rahmenkonzept gehört nicht zu den Kern-FER. Richtig oder Falsch?
Falsch - Das Rahmenkonzept ist Teil der Kern-FER
FER 1
Grundlagen
- True and Fair View
- Definition der Grössenkriterien
Was sind die Grundsätze von Swiss GAAP FER?
FER 1 - Grundlagen:
- Förderung einer aussagekräftigen Rechnungslegung
- True & Fair View als Fundament
- Prinzipienorientierte Fachempfehlungen mit einem generell gültigen Rahmenkonzept
- Gewährung von Wahlrechten; Offenlegung der gewählten Methoden
- Schaffung günstiger Voraussetzungen* für einen allfälligen Übergang zu internationalen Standards.
Der Swiss GAAP FER Abschluss ist massgeblich für die Steuern. Richtig oder Falsch?
FER 1 - Grundlagen:
Steuerlich massgeblich ist der handelsrechtliche Abschluss. Die Swiss GAAP FER-Jahresrechnung, welche auf der Grundlage der True & Fair View beruht, unterscheidet sich in der Regel von der handelsrechtlichen Jahresrechnung.
FER 2
Bewertung
Wie werden Wertschriften unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2: Berwertung
Wertschriften des Umlaufvermögens sind zu aktuellen Werten zu bewerten. Liegt kein aktueller Wert vor, sind sie höchstens zu Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen zu bewerten.
Wie werden Forderungen unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2: Berwertung
Nominalwert unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen
Wie werden Vorräte unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2: Berwertung
Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder – falls dieser tiefer ist – zum Netto-Marktwert (Niederstwertprinzip)
Wann kann unter Swiss GAAP FER die Percentage-of-Completion-Methode angewendet werden? Nennen Sie die Voraussetzungen.
FER 2 - Bewertung und FER 22.4 Langfristige Aufträge
Die kumulativ zu erfüllenden Voraussetzungen für die Anwendung der POCM sind:
– das Vorliegen einer vertraglichen Grundlage
– eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die vertraglich vereinbarten Leistungen durch den Hersteller und den Auftraggeber erfüllt werden
– eine für die Abwicklung des langfristigen Auftrags geeignete Auftragsorganisation
– eine zuverlässige Ermittlung aller mit dem Auftrag in Zusammenhang stehenden Auftragserlöse, Auftragsaufwendungen sowie des Fertigstellungsgrads.
Erklären Sie mir kurz wie die Percentage-Completion Methode funktioniert.
FER 2 - Bewertung und 22.2 - Langfristige Aufträge
Bei der POCM wird nebst den Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie weiteren auftragsbezogenen Aufwendungen auch ein allfälliger Gewinn anteilsmässig berücksichtigt, sofern dessen Realisierung mit genügender
Sicherheit feststeht.
Wie werden Sachanlagen unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2.11 - Bewertung
zur Nutzung für die Herstellung von Gütern oder die
Erbringung von Dienstleistungen bestimmt:
Anschaffungs- bzw.Herstellungskosten abzüglich notwendiger Abschreibungen
Nicht betriebliche Sachanlagen, die ausschliesslich zu Renditezwecken gehalten werden:
Aktuelle Werte
Wie werden Finanzanlagen unter Swiss GAAP FER bewertet?
**FER 2.12 - Bewertung **
Finanzanlagen werden zu **Anschaffungskosten **unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen bewertet. In den Finanzanlagen ausgewiesene Wertschriften können auch zu aktuellen Werten bilanziert werden.
Wie werden Immaterielle Anlagen unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2.13 - Bewertung
**Anschaffungs- ** (bei erworbenen immateriellen Werten) oder Herstellungskosten (bei selbst erarbeiteten immateriellen Werten) unter Abzug notwendiger Abschreibungen
Wie werden Verbindlichkeiten unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2.13 - Bewertung
Nominalwert
Wie werden Rückstellungen unter Swiss GAAP FER bewertet?
FER 2.13 - Bewertung
Auf jeden Bilanzstichtag auf Basis der wahrscheinlichen Mittelabflüsse zu bewerten.