Störung_der_Bulbusmotilität_und_Strabismus_Brainscape Flashcards
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen
- Synonym (1)
- Definition (1)
- Ätiologie (5)
- Formen (siehe gesonderte Lernkarte)
- Diagnostik (3)
- Therapieempfehlungen (siehe gesonderte Lernkarte)
- Komplikationen (1)
Synonym: Strabismus concomitans
Definition: Schielen bei gleichbleibendem Schielwinkel, das schielende Auge “begleitet” das führende AUge in alle Blickrichtungen (auch abwechselndes SChileh der Augen möglich)
Ätiologie
- genetisch
- Refraktionsfehler, v.A. Hyperopie
- einseitige Sehschwäche / Amblyopie: z.B organische Ursache, Netzhauterkrankung, Retinoblastom
- Fusionsschwäche
- zerebrale Schäden
Diagnostik
- Prüfung der Hornhautreflexe (Lichtreflexe)
- einseitiger Abdecktest (Cover-Test)
- Ausmessen des Schielwinkels, ggf. mithilfe einer Tangententafel
Komplikationen: Amblyopie (siehe gesonderte Lernkarte)
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Lähmungsschielen
- Synonym (1)
- Definition (1)
- Klinik (2)
Synonym: Strabismus paralyticus
Definition: Schielen durch AUgenmuskellähmung, der Schielwinkel veränderrt sich je nach Blickrichtung
Klinik
- Doppelbild am größten bei Blickrichtung in Zugrichtung des gelähmten Muskels
- oft kompensatorische Kopfhaltung
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: internukleäre Ophtalmoplegie
- Definition (1)
- Klinik (3)
- bei beidseitiger INO (1)
Definition: Schädigung des Fasciculus longitudinalis medialis (verbindet Abducens mit Okulomotorius)
Klinik
- Adduktion bei Seitwärtsblick eingeschränkt
- Adduktion bei Konvergenzreaktion erhalten
- dissoziierter Nystagmus: Beim Blick zur Gegenseite Nystagmus des abduzierten Auges
bei beidseitiger INO: ggf. vertikaler Blickrichtungsnystagmus
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Heterophorie (1)
latentes Schielen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Esophorie (1)
latentes Innenschielen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Exophorie (1)
latentes Außenschielen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Hyperphorie (1)
latenter Höherstand eines Auges
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Hypophorie (1)
latenter Tieferstand eines Auges
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Zyklophorie (1)
latentes Verrollungsschielen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Heterotropie (1)
manifestes Schielen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Esotropie (1)
Innenschielen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Exotropie (1)
Außenschielen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Hypertropie (1)
Höherstand eines Auges
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Hypotropie (1)
Tieferstand eines Auges
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Zyklotropie (1)
Verrollungsschielen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen: Formen
- frühkindliches Schielsyndrom (1)
- normosensorisches Spätschielen (1)
- Mikrostrabismus (1)
- latentes Schielen (2)
frühkindliches Schielsyndrom: Beginn innerhalb der ersten 6 Monate
normosensorisches Spätschielen: Schielbeginn nach dem 1. LJ (nach AUsbildung der Binokularfunktion)
Mikrostrabismus: Schielwinkel späte Diagnose –> hohe Ambylopiegefahr
latentes Schielen
- meist kein Krankheitswert, da Abweichung durch Fixation zu kompensieren ist (Fusion)
- Dekompensation und Manifestation in Belastungssituationen
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen: Therapieempfehlungen
- frühkindliches Schielsyndrom (2)
- normosensorisches Spätschielen (1)
frühkindliches Schielsyndrom
- primär: Amblyopie prävention (z.B: Okkulsionsbehandlung)
- sekundär: Schieloperation (5. - 6. LJ)
normosensorisches Spätschielen: fürhzeitige OP zur Erhaltung des Binokularsehens
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen: Komplikationen: Amblyopie
- Definition (1)
- Pathophysiologie (1)
- Formen (siehe gesonderte Lernkarte)
Definition: Schwachsichtigkeit eines oder beider Augen aufgrund Entwicklungsstörung des Sehvermögens während früher Kindheit
Pathophysiologie: Funktionsstörung im Bereich der Sehrinde, da ein / beide Augen sehr schlechte Abbildungsleistungen weiterleiten oder die Information zwischen biedne Augen nicht übereinstimmen, so dass eine zentralnervöse Unterdückung einer der beiden Bilder verursacht wird
Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen: Komplikationen: Amblyopie: Formen
- Deprivationsamblyopie
- —- Auslöser (1)
- —- Therapie / Prävention (1)
- Refraktionsambylopie
- —- Auslöser (1)
- —- Therapie / Prävention (1)
- Schielamblyopie: Therapie / Prävention (1)
Deprivationsamblyopie
- Auslöser: Ptosis, Katarakt, Okklusion
- Therapie / Prävention: Entfernung der Störung der Sehachse
Refraktionsambylopie
- Auslöser: deutlich unterschiedliche Refraktion recht sund links
- Therapie / Prävention: Refraktionskorrektur, Brille
Schielamblyopie: Therapie / Prävention: Okklusionsbehandlung, Schiel-OP