Störung_der_Bulbusmotilität_und_Strabismus_Brainscape Flashcards

1
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen

  • Synonym (1)
  • Definition (1)
  • Ätiologie (5)
  • Formen (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Diagnostik (3)
  • Therapieempfehlungen (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Komplikationen (1)
A

Synonym: Strabismus concomitans

Definition: Schielen bei gleichbleibendem Schielwinkel, das schielende Auge “begleitet” das führende AUge in alle Blickrichtungen (auch abwechselndes SChileh der Augen möglich)

Ätiologie

  • genetisch
  • Refraktionsfehler, v.A. Hyperopie
  • einseitige Sehschwäche / Amblyopie: z.B organische Ursache, Netzhauterkrankung, Retinoblastom
  • Fusionsschwäche
  • zerebrale Schäden

Diagnostik

  • Prüfung der Hornhautreflexe (Lichtreflexe)
  • einseitiger Abdecktest (Cover-Test)
  • Ausmessen des Schielwinkels, ggf. mithilfe einer Tangententafel

Komplikationen: Amblyopie (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Lähmungsschielen

  • Synonym (1)
  • Definition (1)
  • Klinik (2)
A

Synonym: Strabismus paralyticus

Definition: Schielen durch AUgenmuskellähmung, der Schielwinkel veränderrt sich je nach Blickrichtung

Klinik

  • Doppelbild am größten bei Blickrichtung in Zugrichtung des gelähmten Muskels
  • oft kompensatorische Kopfhaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: internukleäre Ophtalmoplegie

  • Definition (1)
  • Klinik (3)
  • bei beidseitiger INO (1)
A

Definition: Schädigung des Fasciculus longitudinalis medialis (verbindet Abducens mit Okulomotorius)

Klinik

  • Adduktion bei Seitwärtsblick eingeschränkt
  • Adduktion bei Konvergenzreaktion erhalten
  • dissoziierter Nystagmus: Beim Blick zur Gegenseite Nystagmus des abduzierten Auges

bei beidseitiger INO: ggf. vertikaler Blickrichtungsnystagmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Heterophorie (1)

A

latentes Schielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Esophorie (1)

A

latentes Innenschielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Exophorie (1)

A

latentes Außenschielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Hyperphorie (1)

A

latenter Höherstand eines Auges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Hypophorie (1)

A

latenter Tieferstand eines Auges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Zyklophorie (1)

A

latentes Verrollungsschielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Heterotropie (1)

A

manifestes Schielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Esotropie (1)

A

Innenschielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Exotropie (1)

A

Außenschielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Hypertropie (1)

A

Höherstand eines Auges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Hypotropie (1)

A

Tieferstand eines Auges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Grundbegirffe: Zyklotropie (1)

A

Verrollungsschielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen: Formen

  • frühkindliches Schielsyndrom (1)
  • normosensorisches Spätschielen (1)
  • Mikrostrabismus (1)
  • latentes Schielen (2)
A

frühkindliches Schielsyndrom: Beginn innerhalb der ersten 6 Monate

normosensorisches Spätschielen: Schielbeginn nach dem 1. LJ (nach AUsbildung der Binokularfunktion)

Mikrostrabismus: Schielwinkel späte Diagnose –> hohe Ambylopiegefahr

latentes Schielen

  • meist kein Krankheitswert, da Abweichung durch Fixation zu kompensieren ist (Fusion)
  • Dekompensation und Manifestation in Belastungssituationen
17
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen: Therapieempfehlungen

  • frühkindliches Schielsyndrom (2)
  • normosensorisches Spätschielen (1)
A

frühkindliches Schielsyndrom

  • primär: Amblyopie prävention (z.B: Okkulsionsbehandlung)
  • sekundär: Schieloperation (5. - 6. LJ)

normosensorisches Spätschielen: fürhzeitige OP zur Erhaltung des Binokularsehens

18
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen: Komplikationen: Amblyopie

  • Definition (1)
  • Pathophysiologie (1)
  • Formen (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Definition: Schwachsichtigkeit eines oder beider Augen aufgrund Entwicklungsstörung des Sehvermögens während früher Kindheit

Pathophysiologie: Funktionsstörung im Bereich der Sehrinde, da ein / beide Augen sehr schlechte Abbildungsleistungen weiterleiten oder die Information zwischen biedne Augen nicht übereinstimmen, so dass eine zentralnervöse Unterdückung einer der beiden Bilder verursacht wird

19
Q

Störung der Bulbusmotilität und Strabismus: Begleitschielen: Komplikationen: Amblyopie: Formen

  • Deprivationsamblyopie
  • —- Auslöser (1)
  • —- Therapie / Prävention (1)
  • Refraktionsambylopie
  • —- Auslöser (1)
  • —- Therapie / Prävention (1)
  • Schielamblyopie: Therapie / Prävention (1)
A

Deprivationsamblyopie

  • Auslöser: Ptosis, Katarakt, Okklusion
  • Therapie / Prävention: Entfernung der Störung der Sehachse

Refraktionsambylopie

  • Auslöser: deutlich unterschiedliche Refraktion recht sund links
  • Therapie / Prävention: Refraktionskorrektur, Brille

Schielamblyopie: Therapie / Prävention: Okklusionsbehandlung, Schiel-OP