Stoff und Energiekreisläufe Flashcards
Welche zwei Nahrungsketten gibt es?
Lebensfresserkette und Zersetzerkette
Wie sehen die Stoff und Enrgeiflüsse von den zwei Nahrungsketten aus?
Energiefluss über die Nahrung von unten nach oben: Primärproduzenten-> Herbivoren -> Canivoren und wieder von unten nach oben: Detritus -> Saprophagen -> Carnivoren
Stoffluss durch abgestorbenes Material von überall zu Detritus. Verbindungen dieses Stofffluss so wie die Canivoren an der spitze beider Ketten
Skizzieren Sie den allgemeinen Stoffkreislauf für ein Waldbiotop
Zersetzer im Boden -> Primärproduzenten -> Herbivoren -> Canivoren, von allen totes organischen Material zurück zu den Zersetzern. Sonne als Energiequelle
Es wird postuliert, dass ein niedriger pH-Wert die Kalkbildung mariner Organismen einschränkt. Im Verlauf der Erdgeschichte kamen bereits deutlich niedrigere pH-Werte zustande als Heute. Spekulieren Sie, wie es möglich ist, dass Korallen das überlebt haben. Was verändert sich durch den CO2-Eintrag in den heutigen Bedingungen?
Durch langsame erniedrigung des ph-Wertes kam es zu Akklimierung der Korallen. Heutige Veränderungen rund 100x schneller.
(Korallenwachstum in vergangenheit stärker
Keine klare Korrealation zwischen pH-Wert und CO2 Konzentration in der Erdgeschichte)
Was beeinflusst die Kalkbildung mariner Organismen?
CO2 reagiert mit dem Meerwasser und erniedrigt den pH-Wert und reduziert die Korbonationen.
Je mehr CO2, desto sauer
Je saurer das Wasser, desto mehr löst sich das CaCO3 (Kalkskelette)
-> Abhängig von pH-Wert, Temperatur, und Druck
Was verändert sich durch den CO2- Eintrag in den Meeren unter den heutigen Bedingungen?
- Reduzierte Kalkbildung bei hohem CO2
- CO2 kann auch strukturieren, Kalkifizierende Organsimen stoßen an Habitatgrenzen
- > Nichtkalkifizierende Arten können profitieren.
- > Einzelne Arten haben Mechanismus zum Kalkifizieren weiter entwickelt
-> Versauerung der Meere bringt Verlierer und Gewinner
Die 3 Grundprozesse des biogeochemischen Kreialaufs
Eintrag, interner Kreislauf, Austrag
Wichtigsten Umwandlungsprozesse zur Energiebereitstellung
Photosynthese, Gärung und Zellatmung