Statische und dynamische Modellierung mit der Design Structure Matrix Flashcards
Nenne die DSM Typen und typische Anwendungsfälle
- Statische DSM
- -> Produkte (Subsysteme, Funktionen, Komponenten)
- -> Aufbauorganisationen (Abteilungen, Gruppen, Mitarbeiter)
- Dynamische DSM
- -> Prozesse (Subprozesse, Aktivitäten, Parameter)
- Domain Mapping Matrix (DMM)
- -> z.B. Organisation-Prozess-Matrix
- Multiple Domain Matrix (MDM)
- -> Organisation-Prozess-Produkt-MDM
Was betrachtet die Statische DSM
Nicht zeitabhängige Betrachtung der Abhängigkeitsstrukturen
Was betrachtet die Dynamische DSM
Zeitabhängige Betrachtung der ABhängigkeitsstrukturen
Was betrachtet die Domain Mapping Matrix
Betrachtung von zwei Domänen
Was betrachtet die Multiple Domain Matrix
Zusammenfassung aller Domänen und Abhängigkeiten
Nenne Anwendungsgebiete der DSM
- Automobilkentwicklung
- Luftfahrt
- Schiffbau
- Telekommunikation
- Elektronik
- Militär
Nenne die Ziele der DSM Anwendung zur Produktgestaltung
- Verbesserung des architektonischen Verständnisses
- Alternativen der Systemarchitektur erzeugen, darstellen und bewerten
- Modulbildungen in der Systemarchitektur unterstützen
Vorgehensweise bei der DSM zur Produktgestaltung
- Zerlegung
- Dokumentation der Abhängigkeiten
- Clustern
Nenne das Ziel des Clustern bei der DSM zur Produktgestaltung
Module bilden, die so gestaltet sein sollen, dass sie möglichst wechselseitig unabhängig sind.
Nenne Nachteile klassicher Mehtoden , wie der Netzplantechnik
- erfasste Anordnungsbeziehungen werden häufig vereinfacht
- Kooperationsformen und situierte Entscheidungen bleiben unberücksichtigt
- Iterationen lassen sich nicht gut abbilden
- interdependente Aktivitäten sind nicht gut abbildbar
Nenne die Vor- und Nachteile der dynamischen DSM
Vorteile:
- Abbildung von komplexen Prozessen
- Iterationen darstellbar
- kompakte Darstellungsform
- Grad der Abhängigkeit darstellbar
Nachteile:
- Erklärungsbedürftige Notation
- Verzweigung nicht eindeutig abbildbar
Nenne die Ziele der DSM-Anwendung zur Organisationsgestaltung
- Gestaltung der Ablauforganisattion nach ihrem Koordinations-, Kooperations-, und Kommunikationsbedarf
- Vermeidung von Iterationen und Fehlern aufgrund von Wissen´lücken
Nenne die Vorgehensweise bei der DSM-Anwendung zur Organisationsgestaltung
- Zerlegeung
- Dokumentation der Abhängigkeiten
- Clustern
Nenne die Ziele der DSM-Anwendung zur Prozessgestaltung
- Optimierung der Bearbeitungsreihenfolge von Aktivitäten
- Anordnung der Aktivitäten zu einem maximalen Arbeitsprozess
Nenne die Vorgehensweise bei der DSM-Anwendung zur Prozessgestaltung
- Zerlegung
- Dokumentation der Abhängigkeiten
- Sequenzierung
Was ist das Ziel der Sequenzierung
Minimierung der Dauer durch Reduzierung von Umfang und Häufigkeit der Iterationen in den Prozessen
Was sind die Unterschiede zwischen statischen und dynamischen DSMs?
- In statischen DSMs können die Elemente in einer beliebigen Reihenfolge in der DSM dokumentiert
werden. - Dynamische DSMs stellen meist Arbeitsabläufe bzw. Prozesse dar, sodass Zeilen und Spalten einer
DSM die Aktivitäten eines Prozesses repräsentieren. Dabei sind Zeilen und Spalten in einer zeitlichen
Reihenfolge angeordnet
Wie werden Prozesse aus einer DSM abgeleitet?
Aus den in einer Prozess-DSM dokumentierten Informationsabhängigkeiten können Arbeitsprozesse
abgeleitet werden . Voraussetzung ist, dass der Informationsfluss mit dem Kontrollfluss
der Aktivitäten korrespondiert und keine Beschränkungen bzgl. der zur Verfügung stehenden
Arbeitspersonen, wesentlichen Sachmittel, Betriebsmittel und Material bestehen.