Stallklima in Pferdeställen, Lüftung& Wärmehaushalt etc.. Flashcards
Was ist Hygiene? Def.
- Fachgebiet der Medizin welches die Lehre von der Gesundheit einschließt.
- Gesundheitspflege und Gesundheitsfürsorge sowie die dafür getroffenen Maßnahmen, die sich mit den Wechselbeziehungen zw. Mensch und seiner belebten und unbelebten Umwelt befasst.
Sage etwas zur Geschichte der Tierhygiene
- Hygienos, Heilsam, Gesund
Hygieia: gesundheitsbringende Göttin - Codex Hamurapi: enthält Tierschutzvorschriften und
kultische Haltungsvorschriften für Pferde (18. Jahrhundert v. Chr.) - Marcus Terentis Varro: Werk mit tierhygienischen Regeln(116-27 v. Chr.)
- Mittelalter: „Stallmeisterperiode“: Rückgang der
Haltungshygiene, Seuchenzüge bis ins 18. Jahrhundert - 1761: Gründung einer staatlichen Veterinärschule
(Claude Bourgelat, 1712-1793) - 1752: Zar Peter I. läßt Pferdedoktoren ausbilden
- 1774: Gründung der „Roßarzneyschule“ in Dresden
- 1868: in Deutschland Schlachthofzwang
- 1869: obligatorische Trichinenschau
- 1875: Deutsches Viehseuchengesetz
- 1894: Robert von Ostertag gibt das Handbuch der Fleischbeschau
heraus und gründet das erste deutsche Veterinärhygienische
Institut an der Tierärztlichen Hochschule Berlin
Wann wurden wo Tierarzneischulen gebaut? (1., wann DE, wann Berlin?)
Lyon 1762 Alfort bei Paris 1764 Wien 1767 Turin 1769 Kopenhagen 1773 Skara 1774 Dresden (Leipzig) 1774 Hannover 1778 Karlsruhe 1784 Berlin 1790 München 1790
Gib eine Def. für Tierhygiene an
Untersucht die Gesetzmäßigkeiten der Wechselwirkung zwischen Umwelt und
Tier mit dem Ziel der Schaffung optimaler Lebensbedingungen für die Tiere zur
Sicherung ihrer Gesundheit und zur Entfaltung der in den Erbanlagen
vorgegebenen Leistung.
Was sind die Aufgaben der Tierhygiene?
Untersuchung der Umwelt und ihrer Hauptfaktoren in der Wirkung
auf das Tier und
Sicherung der Tiergesundheit durch spezifische Umweltgestaltung
→ Gesundheit der Tiere und des Menschen
→ tiergerechteHaltung (Wohlbefinden)
→ Leistung
→ gesundheitlicheUnbedenklichkeit der Lebensmittel
Umwelthygiene
→ Schutz der Tiere vor Einwirkungen von Schadstoffen aus
Umweltverschmutzung (Industrie…)
→ Schutz der Umwelt vor Schäden, die von Tierhaltungen
ausgehen können
→ Schutz des Menschen vor Gesundheitsschäden aus
Rückständen
Definiere Ökologie
Ökologie: Gesamtheit von Umweltfaktoren
Definiere biotische Faktoren
biotische Faktoren (belebte Faktoren): Artgenossen (intraspezifische Faktoren), Nahrung (trophische Faktoren), Feinde, Parasiten, Symbionten (interspezifische Faktoren)
Definiere abiotische Faktoren
abiotische Faktoren (unbelebte Faktoren): Licht, Wärme, Wasser, Luft, chem. & mech. Faktoren
Was ist ein Ökosystem?
Ökosystem: Beziehungsgefüge der Lebewesen untereinander und mit ihrem Lebensraum. Die Hauptfunktion ist der Kreislauf der Stoffe und der damit
verbundene Energiefluß.
Definiere Beziehungen in der Tierhygiene/ Ökologie
Beziehungen: Aktion (Umwelt auf das Tier), Reaktion (Antwort des Tieres auf die Umwelt), Interaktion
Wie spielt die Intensivhaltung in die Tierhygiene / Ökologie hinein?
In der Intensivhaltung existiert ein verändertes Ökosystem, was in einer quantitativen und qualitativen Veränderung der Erreger mündet, daher wird die
Tiergesundheit zum primären Problem und Anliegen.
Nenne eine Definition für Tiergesundheit
Definition: Ausdruck optimaler Wechselbeziehungen zwischen Tier und Umwelt.
charakterisiert durch:
- morphologische: äußerlich sichtbare Schäden
- physiologische: Normwerte, Parameter
- immunologische: AK-Spiegel
- ethiologische: Verhaltenskriterien, Stereopathien; Bewertung der Haltung
Was sind die Kriterien der Tiergesundheit?
Kriterien
• Prinzip der Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung als Gesundheitskriterien
für die Tiergesundheit.
• (Sie schließt Gefährdung für menschliche Gesundheit aus, daher die Produktion rückstandsfreier Lebensmittel tierischer Herkunft, bzw. das Freisein der Schlachttiere von latent persistierenden Krankheitserregern.)
Nenne GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN EINE TIERGERECHTE HALTUNG
§ 2 TierSchG
„Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1. muß das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend
angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen.
2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so
einschränken, daß ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden der Schäden
zugefügt werden,
3. muß über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und
verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse
und Fähigkeiten verfügen.“
Wie können wir die Tiergerechtheit eines Haltungssystems feststellen?
auf der Grundlage des Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzeptes
Untersuchungen zum:
1. Verhalten
Normalverhalten? Verhaltensstörungen ?
Bioindukative Bedeutung – Frühdiagnostik gestörter
Organismus-Umweltbeziehungen
2. Morphologie
Haben Tiere Körpermerkmale rasse-/arttypisch
ausgebildet? (Ernährungs- und Pflegezustand,
Entwicklungsstand)
Pathologische Abweichungen /Schäden (Technopathien) ?
3. Physiologie
Ungestörter Ablauf der Lebensvorgänge (Gesundheit)