Staatshaftungsrecht Flashcards

1
Q

Prüfungsfolge öffentlich-rechtlicher Abwehr- und Unterlassungsanspruch

A

I. Feststellung: gewohnheitsrechtlich anerkannt

II. Subjektives Recht betroffen, also Grundrecht oder einfaches Recht

III. Hoheitlicher Eingriff, der bevorsteht oder andauert

IV. RWK des Eingriffs, also kein Duldungsgrund aus Gesetz oder VA

V. RF: Unterlassen oder Beendigung des Eingriffs, aber nicht Beseitigung der Störungsquelle oder Eingreifen von Schutzmaßnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Tatbestandsmerkmale, öffentlich-rechtlicher Abwehr- und Unterlassungsanspruch

A

andauernder oder bevorstehender rechtswidriger hoheitlicher Eingriff in ein subjektives Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fallgruppen des öffentlich-rechtlichen Abwehr- und Unterlassungsanspruchs

A
  1. Immissionen durch hoheitlich betriebene Einrichtungen
    zB Lärm vom Bolzplatz; Straßenlaterne leuchtet ins Schlafzimmer; Anw-Klausur § 24 BImschG gewährt nur A auf ermessensfehlerfreie Entscheidung, der Unterlassungsanspruch ist gebunden
  2. Staatliches Informationshandeln: Warnungen, Empfehlungen, Hinweise
    zB verunreinigte Lebensmittel, unsichere Software, vereinnahmende Psychogruppen
  3. Ehrschutz gegen Äußerungen von Hoheitsträgern
    ZB behauptete Stasi-Kontakte; abfällige Kommentare; nicht: Äußerung im Gerichtsverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unterschied
1. öffentlich-rechtlicher Abwehr- und Unterlassungsanspruch
2. Folgenbeseitigungsanspruch

A
  1. Knüpft an RWK des Handelns an
  2. Auf die Beseitigung eines rw Zustandes nach einem beendeten Eingriff gerichtet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verwaltungsrechtsweg beim öffentlich-rechtlichen Abwehr und Unterlassungsanspruch

A

Entsprechend der Kehrseitentheorie können nur hoheitliche Eingriffe mithilfe des öfftl.-rechtl. Abwehr- und Unterlassungsanspruchs bekämpft werden.

Zur Abgrenzung öfftl.-rechtlich oder privatrechtlich:
- Mit welcher Zielsetzung und in welchem Zusammenhang ist die Handlung erfolgt?
–> wenn öfftl.-rechtl. geprägt, dann ist auch der Realakt öfftl.-rechtl.

z.B:
- Dachzusammenhang mit öfftl.-rechtl.- Aufgabenerfüllung (zB Straßenbeleuchtung, Betrieb einer Kläranlage

  • Immissionen, die von hoheitlich betriebenen Einrichtungen verursacht wird
    Nutzung durch Private? werden dem Staat zugerechnet insoweit sich die Privaten an die Regelung der Nutzung halten; bei Verstößen nur, wenn der Staat zumutbare Sicherungsmaßnahmen unterlassen hat (Schilder, ggf. Kontrollen)
  • Ehrverletzungen durch Hoheitsträger

Abgrenzung zur Äußerung als “Privatmann” nach den Gesamtumständen
–> Tatsachen- o. Werturteil darf künftig nicht mehr wiederholt werden –> Widerruf (nur von !!!Tatsachen!!! über FBA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

öffentlich-rechtlichen Abwehr und Unterlassungsanspruch, Klageart

A

allgemeine Leistungsklage
Bürger begehrt stets ein Realhandeln (Unterlassen, Nichterlass eines VA, Widerruf)

vorbeugende Unterlassungsklage = der Behörde soll der Erlass eines VA verboten werden; selten zulässig. Nur bei irreversiblen Folgen, zB Beamtenernennung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Folgenbeseitigungsanspruch

A
  • gewohnheitsrechtlich anerkannt
  • rw Zustand soll beseitigt werden, der auf einen abgeschlossenen hoheitlichen Eingriff zurückzuführen ist, indem der frühere Zustand wiederhergestellt wird.

überschneidet sich mit dem öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch, wenn aufgrund eines VA gezahlt wurde, dieser Bescheid aufgehoben wurde und der staatl. Empfänger zurückzahlen muss.
Ansprüche verdrängen sich nicht, sondern stehen nebeneinander wegen ihrer unterschiedlichen Zielrichtung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Folgenbeseitigungsanspruch, Tatbestandsmerkmale

A

Hoheitlicher Eingriff in sein subjektives Recht, der einen noch andauernden rw Zustand geschaffen hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prüfungsfolge FBA

A

I. Feststellung gewohnheitsrechtlich anerkannt

II. Hoheitliche Maßnahme
Va oder Realakt (ziel u. Zsmhang müssen öfftl.-rechtl. sein) Unterlassen nur bei öfftl.-rechtl. Handlungspflicht

III. Eingriff in ein subjektives Recht
GR und einfaches Recht (zB nachbarschützende Bauvorschriften)

IV. RW Zustand geschaffen
RWK des Erfolges (=herbeigeführter Zustand) RWK der Handlung ist ein Indiz für die RWK des Erfolges, selbst aber nicht entscheidend

V. Zustand durch den hoheitlichen Eingriff geschaffen
Haftungsbegründende Kausalität, Zurechnung des unmittelbar geschaffenen Zustandes; bei mittelbaren Folgen: Zurechnung wenn besondere Nähe + typischer Geschehensablauf; nicht atypischer Verlauf oder Dazwischentreten Dritter

VI. Beeinträchtigung dauert noch an
Nicht erledigt, keine nachträglich geschaffene Duldungspflicht, zB durch VA; ggf Einschränkung wg Mitverschulden §254BGB

VII. Anspruch ausgeschlossen
V.a rechtliche oder tatsächliche Möglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

FBA nicht anwendbar, Beispiel

A

Zustand muss DURCH den hoheitlichen Eingriff geschaffen sein. Der Rw Zustand muss also dem Staat zugerechnet werden. Das ist bei Dazwischentreten privater Dritter nur (be-)wertend zu bestimmen.

Beispiel: Grds sind Zerstörungen, die eine eingewiesener Obdachloser nach der Einweisung verübt KEINE zurechenbaren Folgen der Einweisung, wenn es keine Anhaltspunkte aus der Vorgeschichte gab (Rachsucht gegen ehemaligen Vermieter)
–> FBA ist dann nicht AGL

In Betracht kommt dann ein Ersatzanspruch aus den Polizei- und ordnungsrechtlichen Vorschriften, die eine Entschädigung bei Inanspruchnahme als Nichtstörer regeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

FBA Dreieckskonstellation

A

Der FBA ist keine Eingriffsermächtigung ggü. dem Dritten.
Wirkt nur im Verhältnis zwischen der Behörde und dem Bürger.

Wenn keine gesetzliche EGL für das begehrte Vorgehen gg. den dritten besteht, ist der FBA wegen rechtlicher Unmöglichkeit ausgeschlossen.

nicht rechtlich unmöglich, zB:
- Erlass einer Abrissverfügung - ergibt sich aus bauordnungsrechtlicher EGL’
- häufig auch polizeiliche Generalklausel

Die EGL müssen nach VOLLSTÄNDIG durchgeprüft werden!
eröffnete Ermessen wohl auf Null reduziert, also nur beantragtes Ermessen ermessensfehlerfrei, weil die Behörde für den rw Zustand verantwortlich ist (Folgenbeseitigungslast)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

FBA; Prozessuales, Klageart und Antrag

A

Statthafte Klageart: allg. Leistungsklage (ggf. als Unterlassungsklage)

Erlass einer Ordnungsvfg gg. Dritten begehrt: dann Verpflichtungsklage

Auch als Annexantrag nach § 113 I 2 VwGO gleichzeitig mit Anfechtungsklage gg. den rw VA
(Dazu sollte in Anw.-klausur geraten werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Zweck

A

dient dazu, rechtsgrundlose Vermögensverschiebungen auf öffentlich-rechtlichem Gebiet rückgängig zu machen.
Konstellationen:
- Staat RückforderungA gg. Bürger
- Bürger gg den Staat
- staatliche Rechtsträger untereinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Tatbestandsmerkmale

A

Tatbestandsvoraussetzungen wie § 812 BGB, aber Entreicherung nur nach Vertrauensschutz wie in § 49 a Abs. 2 S. 2 VwVfG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Prüfungsfolge

A

I. Feststellung: gewohnheitsrechtlich anerkannt (NICHT §812 BGB analog, NEIN!)

II. Vermögensverschiebung durch Leistung oder in sonstiger Weise

III. in einer öffentlich-rechtlichen Rechtsbeziehung

IV. Ohne Rechtsgrund

V. RF: Herausgabe des Erlangten
- einschließlich Nutzung und Wertersatz
- Entreicherung nur bei schutzwürdigem Vertrauen § 49a II 2 VwVfG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, nicht anwendbar

A
  1. § 49a I 1 VwVfG geht immer vor, wenn der Staat aufgrund eines VA geleistet hat.
    - Kein VA ist zB die schlichte Auszahlung des Beamtengehalts
    - Kostenrecht: Erstattungsnorm des § 21 BGebG und enstpr. landesrechtliche Norm
17
Q

Behörde hat Erstattungsanspruch durch einen Leistungbescheid festgesetzt

A

Prüfung in der Begründetheit, ob sie durch VA handeln durfte

(nicht in Klageart oder Befugnis)

18
Q

Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Entreicherung

A

Kein Rückgriff auf §§ 818 III, IV und § 819 BGB!

Der Staat kann sich wegen seiner Gesetzesbindung (Art. 20 III GG) nie auf eine Entreicherung berufen

Der Bürger kann sich auf Entreicherung berufen, wenn sein Vertrauen auf die Beständigkeit der Leistung nach dem Maßstab des § 49a II 2 VwVfG schutzwürdig war.
strenger als § 819 BGB: grob fahrlässige Unkenntnis vertrauensschädlich

19
Q

Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Klageart

A

Statthafte Klageart ist die allgemeine Leistungsklage auf Zahlung eines Geldbetrages.

Gegen Rückforderungsbescheid –> Anfechtungsklage erheben

Bürger bereits auf Leistungsbescheid gezahlt –> Anfechtungsklage verbunden mit Rückzahlungsantrag nach § 113 Abs. 1 S. 2 vwGO
(anw-Klausur: stets Prozesszinsen beantragen, §291 BGB analog)

20
Q

Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Rechtsweg

A

Erstattung durch VA verlangt = stets eröffnet

von Bürger oder Behörde schlichter Zahlungsantrag erhoben = allgemeine Leistungsklage
–> Prüfung, ob die Bereicherung des Empfängers i.R.e öfftl.-rechtl. Rechtsbezeihung erfolgte;
Kehrseitentheorie = öfftl.-rechtl, wenn auch die Leistung/Vermögensverschiebung öfftl-rechtl. erfolgte.

21
Q

Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

A

Abgrenzung zwischen der privat- und öffentlich-rechtlichen GoA erfolgt NICHT nach der Rechtsnatur der von GF ergriffenen Maßnahme.
Sondern danach welche Rechtsnatur das Geschäft gehabt hätte, wenn der Geschäftsherr es ausgeführt hätte.

Hauptanwendungsfall, Hoheitsträger hat für einen anderen Hoheitsträger gehandelt u. es geht ausschließlich um Aufwendungsersatz.

oft ist die GoA ausgeschlossen, weil sie die Zuständigkeitsordnung und spezielle Kostenerstattungsvorschriften unterläuft.

22
Q

Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA), Fallgruppen

A
  1. Bürger handelt für Hoheitsträger
    Gesamtabwägung aller Umstände, ob die Aufgabenerfüllung ganz konkret wirklich im öffentlichen Interesse stand.
  2. Hoheitsträger für Hoheitsträger
    (-) Nicht anwendbar. gesetzliche Zuständigkeit- und KompetenzAO darf nicht auf der finanziellen Ebene unterlaufen werden.
    (+) oft ist der handelnde Hoheitsträger aber eilzuständig (Polizei, Feuerwehr, Ordnungsbehörde, Rettungsdienst) handelt dann also nicht ohne Auftrag
  3. Hoheitsträger für Bürger
    BGH GoA anwendbar
    abschließende gesetzliche Spezialregelung wie zB. Ersatzvornahmeregelungen schließen die Anwendung der GoA aus.
23
Q

Prüfungsreihenfolge Amtshaftung

A

§839 BGB, Art. 34 GG

I. Anwendbarkeit: Kein Ausschluss durch Spezielagesetz

II. Vss
1. Hoheitliches Handeln (§§823 ff. bei privatrechtlichem Handeln)
2. Verletzung einer einem Dritten ggü obliegenden Amtspflicht
(=Inzidentprüfung der RMK des behördlichen Handelns)
3. Verschulden (Vorsatz, Fahrlässigkeit
4. Haftungsausschluss (§ 839 I 1, III BGB

III. RF
Ersatz des zurechenbaren Schadens, ggf gekürzt bei Mitverschulden