Sitzung 4 Flashcards
Ziele von Medienarbeit
- Steuerversuche gegenüber Medien
- Unabhängige Massenmedien zu Multiplikatioren machen (direkte Zielgruppe)
- Rezipienten der Medien erreichen (indirekte Zielgruppe)
Funktionen von Medienarbeit
- Selbstbeschreibungsfunktion
- Multiplikationsfunktion (Weiterverbreitung von Aussagen)
- Transformationsfunktion (Selbstbeschreibung in Fremdbeschreibung)
Beziehung PR & Journalismus
+ : Journalisten auf PR-Material angewiesen, PR-Akteure auf Öffentlichkeit angewiesen
- : Journalisten verfolgen öffentlichen Auftrag, PR-Akteure Interessen des Unternehmens
Theoretische Modellierungen der Beziehung PR und Journalismus
Determinationsthese & Intereffikationsmodell
Determinationsthese
Nachrichten kein Abbild der Realität, sondern Ergebnis von Selektionsprozessen
STUDIE BAERNS 1985: 62 % der Berichte sind auf PR zurückzuführen
Intereffikationsmodell
Bentele, Liebert & Seeling 1997
Induktion & Adaption
Induktion (Intereffikationsmodell) Fakten
Kommunikationsanregungen, die Einflüsse auf die andere Seite ausüben können (z.B. Pressemeldungen)
Adaption (Intereffikationsmodell)
Kommunikation und organisatorisches Anpassungshandeln (Orientierung an Regeln und Routinen des Journalismus bzw. an thematischen Vorgaben der PR)
Intereffikationssystem 3 Ebenen
Sachebene, Zeitebene, Psychisch-soziale Ebene