Sitzung 10+11 Flashcards
Definition Krise
Ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie mit ambivalentem Ausgang.
Ursachen von (Unternehmens-)Krisen
Endogene Ursachen: im Unternehmen selbst entstanden (z.B. VW, Schlecker)
Exogene Ursachen: außerhalb des Unternehmens (z.B. Erpressung, Umweltentwicklungen etc.)
Krisenytpen nach Coombs & Holladay (2002)
Opfer-Krisen: keine Verantwortung, z.B. Naturkatastrophen
Unfall-Krisen: mittlere Verantwortung, z.B. technische Fehler, Produktdefekte etc.
Vermeidbare Krisen: Verantwortungszuschreibung, z.B. Menschliches Versagen etc.
Verstärkt durch Krisenhistorie und negative Reputation
Krisenentwicklung nach Liebl (2000)
Schnelles Steigen des Interesses der Öffentlichkeit = steigende Kosten und sinkender Handlungsspielraum
4 Phasen der Krisenkommunikation
Krisenprävention, Krisenvorbereitung, Aktues Krisenmanagement, Krisennachsorge
Krisenpräventation
Krisen entstehen selten aus dem Nichts -> Notwendigkeit von Früherkennungssystemen
Definition Issues
Themen, die eine Organisation betreffen mit Konfliktcharakter von öffentlichem Interesse
Ziele von Krisenpräventation
Themen frühzeitig erkennen, Martkchancen identifizieren und nutzen, Beeinflussung der Entwicklung der öffentlichen Diskussion
Ablauf von Krisenpräventation
Identifizieren von Issues, Interpretation von Issues, Ableiten von Strategie und Maßnahmen
Issues Management am Beispiel Hipp
“An issue ignored is a crisis invited” Kissinger.
Professionelles Kommunikationsmanagement
- passende Risikokommunikation»_space; Sensibiliserung und Antizipation möglicher Krisenszenarien
- im Vorfeld positive Reputation aufbauen»_space; Vertrauensvorschuss
- Einfluss der Unternehmenskultur auf Anfälligkeit für Krisen
Aktive Krisenvorbereitung
- Erstellung von Krisenplänen
- Krisen- und Medientrainings mit Mitgliedern
- Einrichtung eines Krisenkontrollzentrums
Akute Krisenphase Definition
- rapide ansteigendes Interesse
- unmittelbarer Handlungsdruck
- sinkender Handlungsspielraum
- zunehmender Zwang reaktiv statt aktiv zu handeln
- ökonomische Belastung: hohe Kosten
Krisenkommunikation in der akuten Phase
- Form: Wie kommuniziert man? Wer kommuniziert?
- Inhalt 1: Verhaltensinstruktionen und Informationen zu Verarbeitung der Krise (Was ist passiert? Wie wird geholfen? Was wird zur Vermeidung getan? etc)
- Inhalt 2: Auswahl geeigneter rhetorischer Strategien
Typologie von Krisenkommunikationsstrategien nach Coombs (3 Cluster)
- Deny (leugnen)
- Diminish (abschwächen)»_space; Verhalten rechtfertigen
- Deal (aushandeln)»_space; Schuldeingeständnis