Sitzung 1: Grundlagen der (klinischen) Entwicklungspsychologie Flashcards
Definition von Entwicklung
Entwicklung ist die mit dem Lebensalter einhergehende Veränderung im Verhalten und Erleben von Lebewesen
=> Bezug zum Lebensalter entscheidend (keine erklärende, sondern eine beschreibende Variable)
=> Abgrenzung zu kurzfristigen Veränderungen (z.B. Lernen, Vergessen, Müdigkeit)
=> Abgrenzung zu nicht-normativen Ereignissen (z.B. Unfall, Pathologie)
Was sind die Aufgaben der (klinischen) Entwicklungspsychologie?
- Beschreibung
- Erklärung
- Vorhersage
Beratung/Beeinflussung
von Entwicklungprozessen (in ganz unterschiedlichen Bereichen)
Themen der Entwicklungspsychologie sind die Strukturierung von Entwicklung in …
- Lebensphasen
- Funktionsbereiche
- Entwicklungsaufgaben
Entwicklung in Lebensphasen
Welche Phasen gibt es?
- Vorgeburtliche Entwicklung
- Geburt
- Frühe Kindheit
- Kindheit
- Jugendalter
- Frühes Erwachsenenalter
- Mittleres Erwachsenenalter
- Hohes Alter
Entwicklung in Funktionsbereichen
Nenne Beispiele
- körperliche Entwicklung
- motorische Entwicklung
- Bindungsentwicklung
- soziale Entwicklung
- emotionale Entwicklung
- Sprachentwicklung
- kognitive Entwicklung
- Wahrnehmungsentwicklung
- moralische Entwicklung
- Geschlechterrollen-Entwicklung
Was sind Entwicklungsaufgaben?
- verdeutlichen, womit Kinder/Jugendliche sich in bestimmten Entwicklungsphasen auseinandersetzen (müssen) und welche Folgen entstehen können, wenn diese (nicht) bewältigt wird
- aktive Rolle des Individuums bei der Gestaltung der eigenen Entwicklung
Erläutere alterskorrelierte Entwicklungsaufgaben (Quellen -> Effekte) mit Beispielen
(s. Folie 14)
Quellen:
- biologische Veränderungen (z.B. Pubertät)
- soziokulturelle Veränderungen (z.B. Schuleintritt)
- individuelle Werte und Ziele (z.B. Karriere)
= aktive Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt
= Effekte:
- Kenntnisse/Fähigkeiten
- Einstellungen/Interessen/Motive
- Selbstbild/-bewusstsein
- Lebensphilosophie
Beschreibe das Konzept der sensitiven Periode
- Innerhalb der Lebensspanne gibt es Zeiträume, die für bestimmte Lernprozesse besonders geeignet erscheinen (=sensitive periods of learning oder teachable moments)
- Aufgaben können zwar auch zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff genommen werden, aber der Lernprozess erfordert dann größeren Aufwand und externe Hilfestellungen lassen einen geringeren Erfolg erwarten
Nenne Beispiele für Entwicklungsaufgaben
- Entwicklung eines Tagesrhythmus
- Entwicklung von Kulturtechniken
= können in spezifischen sensiblen Phasen besonders gut bewältigt werden - Entwicklung von Freundschaften
= begleiten uns ein Leben lang
Erkläre den traditionellen Entwicklungbegriff
Entwicklung:
- Veränderungsreihe mit mehreren Schritten
- Richtung auf einen Endzustand
- Höherwertigkeit gegenüber Ausgangszustand
- Frühe Formen sind Voraussetzungen für spätere Formen
- Unumkehrbarkeit der Entwicklungssequenz
- Veränderungen sind qualitative und strukturelle Transformationen (Stufenmodell)
- Alterskorreliert
- Universell, kulturunabhängig
Was gibt es für Kritik am traditionellen Entwicklungsbegriff?
- häufig keine ansteigenden Verläufe, sondern z.B. U-förmige Entwicklung
- Höherwertigkeit ist nicht immer anzugeben
- Unumkehrbarkeit ist nicht unbedingt gegeben
- Universalität nicht gegeben: Einfluss der Kultur (z.B. Wissen)
- Individuelle Verläufe können abweichen (z.B. motorische Entwicklung)
Erkläre die Lebensspannenperspektive
- Lebenslanger Prozess
- Plastizität der Entwicklung in jedem Lebensalter (z.B. Kompensation von Verlusten)
- Multidimensional: Entwicklung hat viele Facetten (s. Funktionsbereiche)
- Multidirektional: Entwicklung verläuft je nach Funktionsbereich unterschiedlich
- Entwicklung ist eingebettet in einen (sozialen) Kontext (z.B. Familie, Umfeld, Verfügbarkeit von Ressourcen
- aktive Rolle des Individuums
Welche Arten von Entwicklungsverläufen gibt es? Nenne jeweils ein Beispiel
Kontinuierliche Entwicklung: Baum
Diskontinuierliche Entwicklung: Schmetterling
“Motor” der Entwicklung
Welche zentralen Fragen gibt es?
Wie kommt es zu Entwicklung?
Welche Rolle spielen dabei Umwelt und Subjekt?
Welche Vorstellungen von Entwicklung bzw. Bildung gibt es im pädagogischen Bereich in Bezug auf die Rolle der Umwelt und des Subjekts?
Subjekt passiv-Umwelt passiv: Reifung
Subjekt aktiv-Umwelt passiv: Selbstbildung (Konstruktion)
Subjekt passiv-Umwelt aktiv: Instruktion
Subjekt aktiv-Umwelt aktiv: Ko-Konstruktion
(s. Folie 30)