Session 3 - 1) Vorausschau-Methoden im Detail, 2) Szenariotechnik im Fokus Flashcards

1
Q

Definition Szenario

A

konstistente, plausible & oftmals provokatante narrative Darstellung mögiche Situationen der Zukunft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

4 Phases des Szenario-Prozess

A
  • Projektdefinition
  • Umfeldanalyse
  • Szenario-Entwicklung
  • Szenario-basierte Entscheidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stärken der Szenariotechnik

A
  • Komplexität einbezogen
  • zeigt Alternativen auf
  • systematisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schwächen der Szenariotechnik

A
  • Gefahr von Willkür
  • subjektiv
  • zeit- & personalintensiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Anwendungsbsp. der Szenariotechnik

A
  • wisenschaftliche Arbeiten
  • Wirtschaft
  • Policy Making
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Delphi-Technik

A

mehrrundiges Befragungsverfahren von Experten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

übergeordnetes Ziel der Delphi-Technik

A

Unterstützung eines Gruppendiskussionsprozesses (nicht Konsens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Def. Projektion

A

Fragen / Thesen, die formuliert werden -> deutlich & leicht zu beantworten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stärken der Delphi-Technik

A
  • obejektiv

- systematisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schwächen der Delphi-Technik

A
  • komplex

- zeitintensiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anwendungsfelder Delphi-Technik

A
  • in jedem Zukunftskontext / Industrie
  • Medizin
  • Bildungssektor & gesellschaftlicher Bereich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Messung des Konsens bei der Delphi-Technik

A

Standardabweichungen in der Bewertung der Aussagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ursprung der Backcasting-Methode

A

Umwelt- & Klimaforschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorgehensweise / 4 Schritte der Backcasting-Analyse

A
  • Problemdefinition
  • Entwicklung gewünschter Szenarien (Vision)
  • Backcasting-Analyse
  • Verstetigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stärken der Backcasting-Analyse

A
  • kognitive Barrien bewältigen, wenn große Veränderungen notwendig sind
  • Lernprozess
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schwächen der Backcasting-Analyse

A
  • Glaubhaftigkeit
  • eher Exporation als Begründung
  • muss an Veränderungen angepasst werden
17
Q

Anwendungsbsp. der Backcasting-Analyse

A
  • komplexe, anhaltende Probleme
  • bei vielfältigen, externen Kräften
  • im Bereich Nachhaltigkeit
18
Q

strategische Landkarten aus Delphi-Ergebnissen eingeteilt nach

A
  • Einfluss auf die Branche

- Erwartungswk.

19
Q

5 Schritte des Roadmapping

A
  • Definition von Untersuchungsfeldern
  • Identifizierung von Trends, Analyse von Bedürfnissen
  • Indentifizierung von Chancen & Risiken
  • Erstellung von Roadmaps
  • Validierung
20
Q

Stärken des Roadmapping

A
  • Zusammenarbeit von Experten

- Selbstreflektion

21
Q

Schwächen des Roadmapping

A
  • spezielles Methodenwissen notwendig

- Komplexität

22
Q

Anwendungsbsp. des Roadmapping

A
  • insb. bei technologischen Fragestellungen
  • Strategien
  • Innovationsentscheidungen
  • Identifikation von Wettbewerbsvorteilen
  • von Kombination
23
Q

2 Dimensionen von Szenarion-Projekten

A
  • einmalige Problemlösung o. dauerhafter Prozess

- Exploration o. Entscheidung

24
Q

4 Ausrichtungen / Zwecke von Szenario-Projekten

A
  • Wissenskonstruktion / Sensemaking
  • Antizipation
  • Strategienentwicklung
  • Adaptives Lernen in der Organisation
25
Q

Wie bemisst sich der Erfolg von Szenarien?

A

nicht am Eintreten eines einzelnen Szenarios, sondern daran, wie viele Elemente aller Szenarien letzlich zu besseren Entscheidungen geführt haben

26
Q

Ansätze der Szenario-Technik

A
  • harte Methoden (rein quantitativ, modellorientiert)
  • weiche Methoden (Mischformen)
    - intuitive, nicht formalisierte
    Vorgehensweise
    - systematische, formalisierte
    Vorgehensweise
    - intuitive Logik
    - modellgestützte Logik
27
Q

deduktive vs induktive Szenario-Entwicklung

A
  • deduktiv: systematisch, erst Rahmen, dann Inhalte, inter -> intra, Szenarion-Achsen
  • induktiv: kreativ, wilder Start, intra -> inter, Szenario-Vergleich, Tabellen
28
Q

7 Schritte des Szenario-Achsen-Ansatzes

A

1.) Thema eingrenzen
2.) Zukunftshorizont definieren
3.) 2 unsicherheiten für die Achsen definieren
4.) 2 Pole je Ache & deren Charakteristika
definieren
5.) Pole zu 4 Quadranten kombinieren
6.) Szenariostories entlang von 6-8
Dimensionen illustrieren
7.) plausible Szenariopfade entwickeln

29
Q

Wie sollten Szenariotitel & Bilder sein?

A

neutral, kreativ, eingängig