Seiten 100-150 Flashcards

1
Q

Moclobemid

A

Reversibler Hemmstoff der MAO-A

Antidepressivum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woher stammt Renin und wann wird es ausgeschüttet? Welche Aufgabe?

A

-aus spezialisierten glatten Muskelzellen des vas afferens der Nierenglomeruli (juxtaglomerulärer Apparat)

  • Abfall des renalen Perfusionsdruckes
  • sympathikusbedingte Aktivierung von beta-1-Rezeptoren in juxtaglomerulären Zellen
  • im Blut spaltet es Angiotensinogen (Leber) in das Decapeptid Angiotensins 1
  • das Enzym ACE bildet daraus das biologisch wirksame AT 2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Isosorbidmononitrat

A

Zu hohe Polarität, sublingual ungeeignet

Peroral schon, keine präsystemische Elimination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Neuroleptika - Dopamin

A

Zusätzlicher Effekt teilweise als antagoniste Wirkung an D2-Rezeptoren

Schizophrenie

Phenothiazin- und Butyrophenon Neuroleptika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Parasympatholytika bei chronisch obstruktiver Bronchitis

A
  • Ipratropium i.A. 4 Aerosolstöße pro Tag
  • Tiotropium, Aclidinium, Umeclidium haben hohe Affinität zu M3 Rezeptoren und binden besonders lange - nur 1x tgl (Aclidinium 2x)

Bei COPD
Bei Asthma nicht indiziert!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Alpha 2 adrenerge Rezeptoren- Stimulation

A

Über Gi- betagamma Untereinheit - Aktivierung der Phospholipase C usw

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Therapie von Atropinvergiftungen?

A

Symptomatisch: Magenspülung, Wärmeableitung durch Kältebad

Gabe von Physostigmin - ZNS-gängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wirkmechanismus Clonidin

A

2 Angriffspunkte:

1) Angriff im ZNS an den Barorezeptoren der A.carotis (hohe Lipophilie-Überwindung der Blut-Hirn-Schranke) - bei Anstieg des arteriellen Blutdrucks wird der Parasympathikus verstärkt aktiviert und der Sympathikotonus gesenkt
2) Angriff an peripheren präsynaptischen alpha2-Rezeptoren: Noradrenalin Freisetzung aus sympathischen Nerven in Herzen und Blutgefäßen vermindert

> effektive Blutdruck- und Herzfrequenzsenkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ergotismus

A

Mehl aus kontaminiertem Getreide

Durchblutungsstörungen und Absterben (Gangrän) von Füßen und Händen sowie ZNS-Störungen (z.B. Halluzinationen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Moxonidin

A

Weniger sedierender a 2 Agonist als Clonidin

Hochdrucktherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vasodilatantien des arteriellen Schenkels und generelle Anwendung

A

Calcium Antagonisten, Dihydralazin, Endothelinantagonisten

Hypertonie, Angina pectoris, Herzinsuffizienz (Senkung des Auswurfwiderstands)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anwendung von indirekten Parasympathomimetika

A
  • Neostigmin nicht mehr im Einsatz, früher bei Myasthenia gravis und Aufhebung von nicht depolarisierenden Muskelrelaxanzien; gleiche Weise wirkt Pyridostigmin
  • Physostigmin - Antidot bei Vergiftungen mit atropinartigen Substanzen, da es auch ZNS-gängig ist
  • Carbamate und Organophosphate werden auch als Insektizide eingesetzt; im Vergleich zu DDT rascher chemischer Zerfall
  • Alzheimer: Rivastigmin, Donepezil, Galantamin können vorübergehend die kognitiven Fähigkeiten verbesser

Langsam ansteigende Dosierung
Periphere NeWi begrenzen die Therapie
Galantamin und Donepezil sind keine Carbaminsäureester; G. Zusätzlich allosterische Förderung der ACh-Effekts an nikotinischen Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirkungsmechanismen zum Herabsetzen des Tonus der glatten Muskulatur

A

1) Schutz vor vasokonstriktorischen Botenstoffen
AT 2 - Renin-H., ACE-Hemmer, AT-1
(Nor)Adrenalin - alpha-Antagonisten
Endothelin - Bosentan und Macisentan blockieren ETa und ETb und Sitaxentan und Ambrisentan selektiv ETa

2) Substitution vasodilatatorischer Botenstoffe
Prostacyclinanaloga Iloprost
Prostaglandin E1 Analogon Alprostadil -> substituieren endotheliales NO

3) Direkte Beinflussung glatter Gefäßmuskulzellen
Calciumkanalblocker und K-Kanalöffner (Diazoxid, Minoxidil) wirken Membrandepolarisation entgegen
PDE-Hemmstoffe bremsen den Abbau von intrazellulären cGMP -> Senkung des Gefäßtonus (Cilostazol PDE-3-Hemmer verlängert Gehstecke bei Patienten mit PAVK)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Antiemetika - Dopamin

A

Erregung von Dopaminrezeptoren in der Area postrema (D2?) kann erbrechen auslösen

Area postrema liegt am Boden des 4. Hirnventrikels und besitzt Kapillaren ohne Blut-Hirn-Schranken Funktion!

D2-Antagonisten: Metoclopramid und Domperidon
Wirken zusätzlich fördernd auf die Magenentleerung in den Dünndarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nebivlol

A

Soll durch NO-Freisetzung vasodilatierend wirken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

NeWi von Verapamil

A

Bradykardie, AV-Block, Myokardinsuffizienz

Obstipation - auch Hemmung in der Darmmuskulatur

Darf im Gegensatz zu den Dihydropyridinen nicht mit betablockern kombiniert werden, da es sonst zu einem AV-Block kommen kann!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist Tachyphylaxie

A

Infolge einer Überstimulation kommt es zu einer Rezeptor Desensibilisierung und Pharmaka wie das Tokolytikum Fenoterol erzielt bei andauernder Applikation keinen Effekt mehr

Die Dosissteigerung wird durch die zunehmende Tachykardie begrenzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gegenregulationen bei Blutdruckabfall durch Vasodilatantien

A

Sympathikusaktivierung - Reflextachykardie, Zunahme HMV -> Blutdruckanstieg

Aktivierung des RAAS - > Zunahme des Blutvolumens (evtl Ödeme) und damit ebenfalls des HMV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

ISA

A

Intrinsische sympathomimetische Aktivität

Heute wird der Isa zumindest im Rahmen der Herzinsuffizienz eine negative Eigenschaft zugeschrieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Affinität von Noradrenalin

A

Hohe Affinität zu den alpha-Rezeptoren und eine geringe zu Beta-2-Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

NeWi von Nitraten

A
  • generell Nitrattoleranz (evtl. Zusammenhängend mit Verarmung der Zelle an SH-Donatoren)
    vermeidbar durch nitratfreies Intervall, z.B. Nachts
  • Kopfschmerzen, bedingt durch Erweiterung der Gefäße im Kopf
  • zu hohe Dosis drohen Blutdruckabfall, Reflextachykardie (->Angina pectoris auslösend), Kollaps
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Betasympathomimetika - Wann benutzt man welche?

A

Generell gut: Geringe orale Bioverfügbarket wie Fenoterol (2%) und Terbutalin (12%)

Akute Bronchospasmen: Salbutamol Fenoterol

Prophylaxe: Salmeterol und Formoterol (Wirkdauer ca. 12h)
Indacaterol, Olaterol, Vilaterol (Wirkdauer etwa 24h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

“Eigenart der somatosensiblen peptidergen Nervenfasern”

A

Enthalten in der Peripherie den TRPV1 (Vanilloid-Rezeptor 1) der durch Hitze aktiviert wird, aber auch durch Inhaltsstoffe von Pfeffer und Paprika

Deswegen können scharf schmeckende Gewürze ein Hitzegefühl auslösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Sertrone

A

Ondansetron, Granisetron, Palonosetron (länger wirksam)

Zytostatika induziertes Erbrechen

Antagonist am 5HT3-Rezeptor, der sich in der Darmschleimhaut auf affarenten vagalen Nervenfasern befindet und im Gehirn u.a. In der area postrema. (An beiden Orten können zelltoxische Substanzen detektiert werden und so der Brechvorgang eingeleitet werden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Dexmedetomidin
Spezifischer alpha2-Agonist Nach iv. Rasche Penetration ins ZNS - Sedierung in der Intensivmedizin Durch zentrale Sympathikushemmung: Hypotonie und Braykardie
26
MDMA
Ecstasy, Methylendioxy-Amphetamin Hemmt Rückaufnahme von Noradrenalin, Dopamin und Serotonin Überdosierung-Todesfälle durch Hyperthermie, Krämpfe, Kreislauf- und Nierenversagen
27
Wirkungen der Herzglykoside und Indikationen
Bewirken Ödemausschwemmung und Senkung der Herzfrequenz - Kriterien zur Beurteilung der Dosierung - wenn zu viele Na/K-ATPasen blockiert, entgleist K und Na-Homöostase, Membranpotential sinkt -> Extrasystolen und Arrhythmien durch intrazelluläre Überflutung mit Calcium N.vagus Erregung durch Hemmung der Na/K-ATPasen im ZNS -> Herzfrequenz und Geschwindigkeit der atrioventrikulären (AV)Überleitung nehmen ab -> verbesserte Pumpfunktion (Erregung der area postrema führt zu Übelkeit, Erbrechen; außerdem Farbsehstörungen) Indikationen: chronische Herzmuskelinsuffizienz und Vorhofflimmern, -flattern
28
Beschreibung vn Substanz P
Gehört zu den Tachykininen, Peptid aus 11 Aminosäuren, Liegt gespeichert in Axonenden vor Bindung an Neurokininrezeptoren (3 Subtypen-GPCR)
29
Indikationen von betablockern (7)
1) Koronare Herzkrankheit 2) tachykarde Rhythmusstörungen 3) Herzinsuffizienz 4) essentielle Hypertonie 5) Glaukom 6) Migräneprophylaxe 7) Hyperthyreose 8) essentieller Tremor ( eher beta2)
30
Antagonisten an AT1-Rezeptoren, Sartane, NeWi
Losartan, Azilsartan, Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Valsartan Unterdrückt ebenfalls die Wirkung von AT2 NeWi genauso wie ACE-Hemmer Nur kein Reizhusten
31
Indikationen für verschiedene Dihydropyridine? NeWi?
- Nifedipin (langfreisetzend) : chronische Angina pectoris, HI - Nitrendipin, Isradipin, Felodipin: Hypertonie - Nisoldipin: Angina pectoris - Nimodipin: subarachnoidale Blutung - Amlodipin besitzt aufgrund eines protonierten N in der Seitenkette eine sehr lange HWZ (40 Min) - Clevidipin iv. Zur akuten Blutdruck Senkung bei Operationen NeWi: Tachykardie (wg. Blutdruckabfall, erhöhtes Herzinfarktrisiko), Kopfschmerzen, Ödeme
32
Glattmuskuläre Organe - Wehenhemmung (Tokolyse)
-beta2Sympathomimetika (Fenoterol) bei drohendem Abort zur Unterbrechung der Wehentätigkeit (parenteral, ggf. auch oral) NeWi. Reflektorische Tachykardie -Atosiban: struktuverändertes Oxytocin-Derivat, antagonistisch am Oxytocin-Rezeptor Parenterale Zuführung Keine kardiovaskulären NeWi wie Fenoterol, aber häufig Übelkeit und Erbrechen
33
Indirekte sympathomimetische Wirkung | Struktureller Grund, Bedeutung
Fehlen einer oder beiden Hydroxygruppen am Ring Fähigkeit einer Substanz, Noradrenalin aus seinen Speichern freizusetzen, ohne selbst ein Agonist an Adrenozeptoren zu sein
34
LSD, Psychedelika wie Mescalin und Psylocybin
Können wahrscheinlich unter Vermittlung von 5-HT-Rezeptoren Veränderung der Bewusstseinslage, Halluzinationen, Angstvorstellungen auslösen
35
Unterscheide zwischen Digoxin und Digitoxin
Digoxin: zusätzliche OH-Gruppe, variable enterale Resorption und wird vor allem renal eliminiert (cave: Akkumulation bei Niereninsuffizienz) HWZ 2-3 Tage -> besser steuerbar Digitoxin: hepatisch metabolisiert, an Schwefelsäure bzw. Glucuronsäure gekoppelt und biliär sezerniert, wieder dekonjugiert und erneut resorbiert -> enterohepatischer Kreislauf (hohe Plasmaeiweißbindung >95%) HWZ von 5-7 Tagen Einleitung der Therapie mit initialen Sättigungsdosis und niedrigere orale Erhaltungsdosis
36
Pulmonale Hypertonie, Pathogenese und Behandlung
Einengung der pulmonalen Strombahn meist unklarer Genese Einhergehend mit Rechtsherzüberbelastung Häufig progredient Mit konventionellen Vasodilatantien kaum behandelbar Medis: ET1/2-Antagonisten, Sildenafil, inhalatives Iloprost oder Riociguat
37
Folgen einer Parasympathikusaktivierung
- Bronchien verengt - niedrige Herztätigkeit - Sekretion von Speichel und Darmsekreten, gesteigerte Peristaltik - zur Entleerung (Miktion) kann die Wandspannung der Harnblase erhöht und der Tonus des Blasenschließmuskels erniedrigt werden - Verengung der Pupille (Akkomodation - nah sehen)
38
Stoffwechselstörung es bei Sympathikusaktivierung
Glykogenolyse in der Leber und Lipolyse im Fettgewebe (Lipolse über Beta3..)
39
Duloxetin
Hemmt die neuronale Noradrenalin und Serotonin Rückaufnahme Gegen Belastungs-Harninkontinenz bei Frauen, später auch als Antidepressivum
40
Y-Aminobuttersäure
Hemmt die neuronale Impulsübertragung GABA (A) Ionenpore für Chlorid -> Benzodiazepina GABA (B) GPCR- hemmt die cAMP Bildung, steigert Kaliumleitfähigkeit (Hyperpolarisation) und vermindert die Calciumpermeabilität -> Baclofen GABA wird schnell aus dem synaptischen Spalt durch Rückaufnahme entfernt Aufgabe von GABA wird im Rückenmark teilweise von Glycin übernommen Störung bei Tetanus-Toxin-Vergiftung, Strychnin Vergiftung
41
Parasympatholytika bei Draninkontinenz
Gewisse Selektivität für M3 Der ACh-vermittelte Tonus des Detrusormuskels der Harnblase kann durch Tolterodin, Darifenacin, Solifenacin und Fesoterodin reduziert werden Aufgrund ihrere M3-Präferenz sollen ihre unerwünschten anticholinergen Effekte geringer sein als bei den nicht selektiven Antagonisten -> CAVE: nicht gleich Belastungsinkontinenz (dort Duloxetin)
42
Atomoxetin
Direkter NAT-Hemmstoff ADHS
43
Glutamat, Rezeptoren, Wirkung?
Drei Ionenkanäle 1) NMDA (N-Methyl-D-aspartat) 2) Kainat (zyklisches Glutaminsäureanalogon) 3) AMPA sehr kurz anhaltenden Effekt, schnell von Astrozyten aufgenommen, die Glutamat zu Glutamin umwandeln und damit inaktivieren 4) GP Rezeptor (Gi), durch die Besetzung wird die intrazelluläre Inositoltriphosphat-Konzentration gesteigert (lang anhaltende Wirkung)
44
Vorgänge bei Kontraktion und Erschlaffung von Herzmuskelzellen
- Signal: vom Sinusknoten fortgeleitetes AP - Depolarisation des Plasmalemms -> Öffnung der L-Typ-Ca-Kanäle - Öffnung des Calciumkanals im sarkoplasmatischen Retikulum, dem Ryanodin-Rezeptor (Ca aus dem SR heraus) - zytosolisches Calcium diffundiert zu Myofilamenten -> Kontraktion (elektromechanische Kopplung) - Während AP: Na3/Ca1-Austauscher befördert während der Depolarisation 3Na raus und 1 Calcium rein - > Höhe der erreichten Calciumkonzentration bestimmt Ausmaß der Kontraktionskraft - Signal der Erschlaffung: Rückkehr zum Ruhewert - Calciumkonzentration fällt unter den Schwellenwert für Aktivierung der Myofilamente (3x10^-7M) - > Calciumionen werden durch SERCA (sarkoplasmatische Ca-ATPase) in das Lumen des SR zurückgepumpt; Na/Ca Austauscher schleust 3 Natrium in die Zelle und 1 Calcium heraus
45
Kontraindikationen für Parasympatholytika
- Engwinkelglaukom: Bei erschlafftem M.sphincter pupilae ist der Abfluss des Kammerwassers behindert und der Augeninnendruck steigt an - Miktionsstörungen bei Prostatavergrößerung, da die Schwächung der parasympathisch gesteuerten Blasenmuskulatur die Harnentleerungsstörung verstärkt
46
Serotonin - Antidepressiva
SSRI selektive Serotonin Rückaufnahme Inhibitoren Beispiel: Fluoxetin
47
Erste Generation von H1-Antihistaminika - Anwendungsgebiete und Arzneistoffe - Eigenschaften
-Eigenschaften: sind recht unspezifisch und blockieren auch andere Rezeptoren (z.B. Muscarinische ACh-Rezeptoren); UAW: Müdigkeit und atropinartige Effekte - Antiallergika: Bamipin, Clemastin, Dimetinden - Antiemetika: Meclozin, Dimenhydrinat - rezeptfreie Sedative und Schlafmittel: - Promethazin bildet den Übergang zu den Psychopharmaka
48
Funktionen von Histamin
- Im ZNS als Neurotransmitter - fördert den Wachzustand - Magenschleimhaut - Mediatorsubstanz > wird aus ECL-Zellen freigesetzt und stimuliert benachbarte Belegzellen zur Magensäuresekretion - Blut- und Gewebsmastzellen - IgE-vermittelte allergische Rkt. - glatte Bronchialmuskulatur - Tonus wird gesteigert > Asthmaanfall - Darm - Peristaltikfördernd (Durchfall) - fördert die Perbeabilität von Blutgefäßen -> Entstehung von Lücken zwischen Endothelzelen, durch welche Plasmaflüssigkeit ins Gewebe ausströmt -> Quaddelbildung - Weitstellung von Blutgefäßen durch Freisetzung von NO - Haut - Einwirkung auf sensible Nervenendigungen > Juckreiz
49
Herzwirkungen der Catecholamine. Aktivierung der Phospholipase A durch cAMP und dadurch Phosphorylierung welcher Transportproteine?
1) L-Typ Calciumkanal, durch den mehr Calcium aus dem Extrazellulärraum ins Zytoplasma fließt 2) Ryanodin-Rezeptor: Calcium strömt aus dem sarkoplasmatischen Retikulum - schnellere Erschlaffung der Herzmuskelzellen durch die Phosphorylierung von Troponin und Phospholomban (verminderte Hemmung der Ca-ATPase)
50
Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Antihistaminika der zweiten Generation
- gelangen nicht ins ZNS, und wirken nicht spedierend (P-Glykoprotein Rücktransport) - kaum noch atropinartige Effekte - Cetirizin (Racemat) , Levocetiricin, Loratidin, Desloratidin, Terfenadin, Fexofenadin, Bilastin, Ebastin, Mizolastin, Rupatadin
51
Signaltransduktion bei alpha1-Rezeptorstimulation
Über Gq- Stimulierung der Phospholipase C mit nachfolgender Produktion des intrazellulären Botenstoffs Inositolphosphat IP3 und vermehrter intrazellulärer Freisetzung von Calcium Calcium und Calmodulin - Aktivierung der Myosinleichtkettenkinase - dadurch Phosphorylierung des Kontraktionsproteins Mysoin - Tonusanstieg der glatten Muskulatur
52
Die Weite der arteriellen Gefäße bestimmt..
Den peripheren Widerstand. HMV (durch Weite des venösen Strombettes bestimmt) und peripher Widerstand sind für den arteriellen Blutdruck entscheidend
53
Aufbau des Parasympathikus
-Zellkörper der präganglionären parasympathischen Fasern sind im Hirnstamm und im Sakralmark lokalisiert - ungefähr 75% aller parasympathschen Fasern sind im N.vagus enthalten Die Neurone des sakralen Parasympathikus innervieren Kolon, Rektum und Harnblase und den unteren Teil des Ureters sowie die äußeren Geschlechtsorgane
54
Synthese von Noradrenalin im Nebennierenmark
1) Tyrosin wird durch die Tyrosinhydroxylase zu L-DOPA umgewandelt 2) L-Dopa wird durch die aromatische Aminosäuredecarboxylase zu Dopamin decarboxyliert, welches durch den vesikulären Monoamintransporter (VMAT) in die Speichervesikel aufgenommen wird 3) Erst im Vesikel wird Dopamin durch die Dopamin-ß-Hydroxylase zu Noradrenalin umgewandelt
55
Apomorphin . Anwendung?
Dopaminagonist Parenteral: nicht ungefährliches Mittel zum Auslösen von Erbrechen bei Vergiftungen (NeWi: Blutdruckabfall, Atemdepression) Reservemittel bei akinetischen motorischen Störungen Peroral eine zeitlang bei erektiler Dysfunktion
56
Modanafil
Direkter NAT Hemmstoff ADHS
57
Serotonin - Triptane
An 5HT1D und 5HT1B Rezeptoren -> Agonisten Konstriktion kranieller Gefäße, die auf einer Hemmung der Freisetzung von Neuropeptiden beruhen, die eine neurogene Entzündung induzieren Engegefühl kann auf Koronarkonstriktion hinweisen
58
Parasympatholytika - Beschleunigung der Herzaktion
- Ipratropium steigert Herzfrequenz oder bei einem AV-Block die Erregungsüberleitung im Herzen; dringt als quartäre Ammoniumverbinung nicht ins ZNS; trz periphere NeWi -> Schrittmacher bevorzugt - Atropin gabe um reflektorischen Herzstillstand infolge N-vagus Erregung zu vermeiden; z.B. bei Narkoseeinleitung, Magenspülung, endoskopische Eingriffe
59
Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil, Avanafil - Indikation und WiMe
Pulmonale Hypertonie und erektile Dysfunktion Hemmstoffe der PDE-5, dadurch kein Abbau von cGMP Erektile Dysfunktion-Mechanismus sexuelle Erregung - aus Nervenendigungen im Penis wird NO freigesetzt > regt Bildung von cGMP an > Abbau durch PDE-5 wirkt der Erektion entgegen
60
Wirkstoffe zur Wehenauslösung - glattmuskuläre Organe
- Oxytocin (Hypophysenhinterlappenhormon) um Uteruskontraktionen auszulösen (parenteral (nasal,bukkal)) - Carbetocin: Uterustonisierung nach Schnittentbindung - Dinoproston, Sulproston (Prostaglandine E2): induziert rhythmische Wehentätigkeit, Muttermund-Erweichung -> Schwangerschaftsabbruch (lokal,parenteral) (-Ergometrin-obsolet-Wehensteigerung, NeWi:Tetanus uteri, akute Gefährung der Leibesfrucht) - Methylergometrin: erhöht Tonus einer ungenügend kontrahierten Gebärmutter - Ergotamin (einziges natürliches Secale-Alkaloid, das noch verwendet wird) zur kurzfristigen Gabe bei therapieresistenten Migräne-Anfällen - Bromocriptin: Dopamin Agonist - Diethylami der Lysergsäure: Modellpsychose
61
Wirkmechanismus von Herzglykosiden
Hemmen die Na/K-Atpase in dem Augenblick, in dem sie einen Transport-Zyklus durchläuft Hemmung führt zunächst zu Anstieg der intrazellulären Natriumkonz in der Nähe der Zellmembran Natriumgradient über der Zellmembran wird kleiner, der als treibende Kraft für den Na/Ca-Austauscher dient Weniger Calciumionen werden aus der Herzmuskelzelle heraustransportiert, die intrazelluläre Calciumkonz steigt (Kopplungs-Calcium -> Kontraktionskraft steigt (positiv inotroper Effekt)
62
Wie wirken Captopril, Enalapril, bei welchen Krankheiten
- besetzen aktives Zentrum der ACE -> kompetitive Hemmung der Spaltung von Angiotensin 1 - Indikationen: Hypertonie, chronische Herzmuskelinsuffizienz - > Blutdrucksenkung durch Verhinderung der AT2-Bildung, Hemmung des Abbaus von Kininen -> wirken gefäßerweiternd
63
Zu welcher Gruppe gehört Dopamin?
Biogenes Amin = Substanzen, die im Organismus durch Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen Außerdem Histamin, Serotonin und y-Aminobuttersäure
64
Riociguat
Nitrat Bei pulmonaler Hypertonie Direkte Stimulation der löslichen Guanlyatcyclase und cGMP Bildung
65
Cromoglycat
Mastzellstabilisator > hemmt die Freisetzung von Histamin und anderen Mediatorstoffen aus Mastzellen im Rahmen allergischer Reaktionen; lokale Applikation Auch Nedocromil
66
Wo kommt Substanz P im Organismus vor?
1) Darmwand Steigert Tonus der Darmmuskulatur, Sekretion der Schleimhaut 2) viscerosensibles System Peptiderge Neurone ziehen von der Darmwand zum Nucleus tractus solitarii, von wo die ankommenden Informationen an Corpus striatum, Hypothalamus und Brechzentrum weitergegeben werden 3) nozizeptive Neurone Bei Reizung wird SP freigesetzt und wird A) als Transmitter von den Axonenden im Hinterhorn des Rückenmarks mit exzitatorischer Wirkung auf die nachgeschalteten Neurone (Vermittlung von Schmerzen) freigesetzt B) an den nozizeptiven Endigungen in der Peripherie mit folgender lokalen Vasodilatation bishin zur neurogenen Entzündung freigesetzt
67
Prolaktin Hemmer - Dopamin
D2-Agonisten Vermindern die Prolaktin Inkretion-> aus Hypophysenvorderlappen freigesetzt und fördert normalerweise die Milchbildung in der Laktationsperiode und hemmt die Inkretion von Gonadorelin -Agonisten vermindern die Prolaktin Inkretion - > zum Abstillen und Behandlung der weiblichen Sterilität infolge einer Hyperprolaktinämie Wirkdauer unterschiedlich Bromocriptin 3x tgl p.o Quinagolid 1x tgl Cabergolin 1-2 x wöchtenlich
68
Die Weite des venösen Strombettes bestimmt...
Die Weite des venösen Strombettes bestimmt das Blutangebot an das Herz, d.h. Schlagvolumen und Herzminutenvolumen (HMV)
69
UAW Betablocker
Kontraindikation: Asthma, COPD Diabetiker: die Warnsymptome einer Hypokaliämie (Tachykardie, Zittern) werden verschleiert und die durch Adrenalin vermittelte Glucosebereitstellung aus der Leber wird verzögert Bradykardie, Hypotonie, AV-Blockierung, Kopfschmerzen, depressive Verstimmung, Potenzstörungen
70
Das Steuerungssystem besteht aus dem Zentralnervensystem mit Gehirn und Rückenmark sowie zwei getrennten Wegen zur Kommunikation mit den peripheren Organen. Wege?
1) somatisches Nervensystem (Nerven der Oberflächen- und Tiefensensibilität, der Sinnesorgane und der Skelettmuskeln) 2) vegetatives (oder auch autonomes) NS - Zentren liegen im Hypothalamus, Hirnstamm und Rückenmark
71
Drei Maßnahmen um die Noradrenalin Konz im synaptischen Spalt zu erhöhen
1) Förderung der synaptischen Freisetzung von Noradrenalin 2) Hemmung der Rückaufnahme von Noradrenalin in die Nervenendigung 3) Hemmung des Abbaus durch MAO und COMT
72
Clonidin Indikation
A Agonist Antihypertensivum (v.a. hypertensive Krise) Linderung von Entzugssymptomen bei Opioid-Süchtigen Zusätzlich analgetische und spedierende Wirkung - Anästhesie nach Operationen
73
Beta3 Agonist Mirabegron
Indikation: Mirabegron Bei überaktiver Harnblase und zu hohem Tonus der Blasenwand, unwillkürlicher Harnabgang (Inkontinenz) - beta3 Aktivierung hat erschlaffende Wirkung
74
Vorkommen und Funktionen von Serotonin
Aus L-Tryptophan synthetisiert Neurotransmitter im ZNS und Botenstoff in der Peripherie Darm: A) Neurotransmitter von Neuronen des Plexus myentericus ausgeschüttet B) Lokalhormon von enterochromaffinen Zellen EC Zellen können indirekt auch zentralnervöse und Kreislauffunktionen beeinflussen -toxische Stoffe wie Zytostatika lösen Erbrechen aus, indem sie über freigesetztes Serotonin die Endigungen afferenter Fasern des nervus vagus erregen Steigert Propulsivmotorik des Darms Thrombozyten Serotonin an Thrombusbildung und Blutgerinnung beteiligt Beeinflussung der glatten Muskulatur von Blutgefäßen - intakte Endothelzellen: fördert Abgabe vasodilatierender Botenstoffe wie NO und Prostacyclin - direkter Angriff an der Gefäßmuskulatur - vasokonstriktorische Wirkung
75
Wo befindet sich ACE und was ist es?
- zirkuliert im Plasma und ist auf der Oberfläche der Endothelzellen lokalisiert - unspezifische Peptidase, die von verschiedenen Peptiden C-terminale Dipeptide abzuspalten vermag (Dipeptidyl-Carboxypeptidase) - Inaktivierung von Kininen, z.B. Bradykinin
76
Parasympatholytika - Dämpfung im ZNS
- Scopolamin zur Prophylaxe einer Kinetose S. Hat pkA von 7,2 (Atropin =9) und hat größeren Anteil an ungeladener Form, der ins ZNS eindringen kann; sedierende Wirkung ist auch zur Prämedikation vor Narkose von Vorteil - Biperiden - Einsatz bei Morbus Parkinso um das relative Überwiegen von ACh im Corpus striatum auszugleichen und die Symptome zurückzudrängen Bei gleicher zentraler Wirkung sind die peripheren NeWi geringer ausgeprägt als bei Atropin, aber immer noch erheblich!
77
Was passiert wenn bei Herzmuskelinsuffizienz ein ACE-Hemmer gegeben wird?
Nach Gabe steigt die Pumpleistung des Herzens, weil aufgrund der Verminderung des peripheren Widerstandes die Nachlast für das Herz abnimmt Blutstauung vor dem Herzen geht zurück und die Aldosteron-Inkretion sinkt ebenso wie der Tonus der venösen Kapazitätsgefäße
78
Hyperthyreose und beta-Blocker
Sensibilisierung des Myokards gegenüber Noradrenalin/Adrenalin
79
Vergiftungssymptome von Herzglykosiden und Therapie
1. Herzarrhythmien: Sinusbradykardie, AV-Block, ventrikuläre Extrasystolie, Kammerflimmern 2. ZNS-Störungen: Gelbsehen, Müdigkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen 3. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö 4. Niere: Salz und Wasserverlust (hiervon zu trennen: therapeutische Ödemausschwemmung) Zufuhr von Kalium, vermindert HG Bindung Gabe eines Antiarrhtytmikums Antikörper (Fab) Fragmente - Vorteil gegenüber kompletten AK: raschere Penetration ins Gewebe, renale Eliminierbarkeit, geringere Antigenität
80
Herzwirkung der Catecholamine Was passiert vor allem im Schrittmachergewebe?
- über Betarezeptoren via cAMP alle Herzfunktionen: Chronotropie (Schlagfrequenz), Inotropie (Schlagkraft), Dromotropie (Erregungsausbreitung), Bathmotropie (Erregbarkeit) - im Schrittmachergewebe werden cAMP-gesteuerte Kanäle (Schrittmacherkanäle) aktiviert, die diastolische Depolarisation beschleunigt und die Schwelle für die Aktivierung eines AP wird eher erreicht - cAMP aktiviert Proteinkinase A, die verschiedene Calciumtransportproteine phosphoryliert
81
Histaminrezeptoren
G-Protein gekoppelt H1 und H2 sind Zielstrukturen für antagonistische Arzneistoffe H3 auf Nervenzellen - vermag die Freisetzung von verschiedenen Überträgersubstanzen, u.a. Auch von Histamin selbst hemmen H4 befindet sich auf bestimmten Entzündungszellen
82
Beispiele für Indirekte Parasympathomimetika (noch keine Indikation)
Hemmen das ortsständige Enzym Acetylcholinesterase und steigern die Acetylcholinkonzentration an den Rezeptoren in cholinergen Synapsen - Hydrolyse von ACh ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Deacetylierung - millisekunden, erklärt hohe Wechselzahl und hohe Aktivität - Carbamate: Physostigmin, Neostigmin Decarbaminoylierung, erfordert Stunden -Organophosphate wie Paraoxon = E600, das aus Nitrostigmin entsteht (=Parathion =E605) - Dephosphorylierung - unmöglich
83
Dihydropyridin Derivate, wie wirken sie generell?
Ungeladene, hydrophobe Substanzen - bewirken Erschlaffung der glatten Muskulatur im arteriellen Strombett - keinen kardiodepressiven Effekt, vasoselektive Ca-Antagonisten - als Folge der Erweiterung von Widerstandsgefäßen sinkt der Blutdruck - Nachlast am Herzen vermindert, Sauerstoff Bedarf vermindert
84
Nutzung des vasokonstriktorischen Effekts von alpha-Sympathomimetika
Adrenalin: Zusatz zu Lokalanästhetika, Behandlung des anaphylaktischen Schocks, kardiale Reanimation zur Steigerung des Blutdrucks
85
Effekte von Nitraten und Indikation
Erschlaffender Effekt generell im venösen Strombett stärker als im arteriellen - Abnahme von venösem Blutangebot und arteriellem Auswurfwiderstand -> Senkung der Vor und Nachlast Angina pectoris, selten Herzinsuffizienz
86
Ephedrin
Direktes und indirektes Sympathomimetikum; nur noch in Erkältungsmitteln
87
Wirkmechanismus von Nitraten
- Freisetzung von NO in der Gefäßmuskelzelle aus organischen Nitraten über mitochondriale Aldehyddehydrogenase unter Verbrauch von Sulfhydryl-Gruppen (SH) - NO wird als Botenstoff an umliegende glatte Muskelzellen abgegeben (EDRF= endothelium derived relaxing factor) - Aktivierung der Guanlyatcyclase durch NO und Erhöhung des zellulären cGMP-Gehalts
88
Wirkung und NeWi von a-Sympathomimetika bei allergischer oder entzündlicher Reizung
Gewebehypoxie in der Nasenschleimhaut - abschwellend Es kann nach abklingen der vasokonstriktorischen Wirkung zu einer reaktiven Hyperämie kommen, sodass der Patient die Nasentropfen wiederholt applizieren muss; chronische Anwendung - irreversible Schädigung der Nasenschleimhaut
89
Beta1/beta2-Selektivitätsfaktor
Beträgt für die meisten beta1-selektiven Antagonisten ca. 30(-60)
90
Wodurch entsteht die suchtfördernde Wirkung von Amphetaminen?
Durch die gesteigerte Freisetzung von Dopamin im ZNS
91
Vasodilatantien des venösen Schenkels - Medis und Anwendungsmöglichkeiten
Nitrate, ACE Hemmer. AT1, Renin Hemmer, A1 Antagonisten, Nitroprussidnatrium Reduktion des Blutangebotes bei Angina pectoris oder bei Herzinsuffizienz
92
Überträgerstoffe im Sympathikus Was sind Varikositäten in diesem Zusammenhang?
- an den Synapsen des 1. und 2. Neurons ist Acetylcholin der Überträgerstoff, an den Synapsen des 2. Neurons erfüllt Noradrenalin diese Funktion - Varikositäten: Verdickungen, die sich wie Perlen einer Kette bei jedem Kontakt des Axons mit seiner Erfolgszelle aufeinander folgen. Dadurch können größere Zellgebiete aktiviert werden. - Erregung der 1. Neurone zum NNM - Adrenalinausschüttung ins Blut (Hormon)
93
UAW von ACE-Hemmern, wann muss man aufpassen?
- vorangegangene Diuretikagabe, Herzinsuffizienz, Nierenarterienstenose -> RAAS aktiviert - > ACE Hemmer können bei Therapiebeginn zu einem massiven Blutdruckabfall führen Trockener Reizhusten aufgrund verminderten Abbau von Kininenin der Bronchialschleimhaut Angioneurotisches Ödem Hyperkaliämie bei kaliumsparenden Diuretika
94
Aufbau des Sympathikus
- efferente sympathische Neurone ziehen aus dem Rückenmark zum paravertebralen Grenzstrang (Aufreihung sympathischer Ganglien parallel zur Wirbelsäule) - Neurone die ohne Umschaltung zum Nebennierenmark ziehen, wo Adrenalin freigesetzt wird (systemische Wirkung) - Noradrenalin - lokale Wirkung
95
Glyceroltrinitrat
= Nitroglycerin Hohe Membrangängigkeit, geringe Stabilität Mittel der ersten Wahl bei angina pectoris Anfällen (Zerbeißkapsel, Spray, Wirkeintritt innerhalb von 1-2mins) Hohe präsystemische Elimination - peroral ungeeignet Nitrat Pflaster
96
Antiparkinson-Mittel - Dopamin
D-2-Agonisten Morbus Parkinson : Degeneration von dopaminergen Neuronen deren Axone von der Substantia nigra zum Corpus striatum ziehen - Gabe von L-Dopa als Dopaminvorstufe
97
Verapamil und katamphiphile Calciumantagonisten | Wirkung und Indikation
Enthält beim physiologischen pH protoniertes N Sowohl hemmend auf glatte Gefäßmuskulatur als auch kardiodepressiv Wirkt dort wo Calciumeinstrom wichtig ist -Sinusknoten (Bildung elekrtischer Erregung) -AV Knoten (Überleitung der Erregung von den Vorhöfen auf die Kammer -Arbeitsmyokard (elektromechanische Kopplung) ->> negativ chronotrop, dromotrop und inotrop Antiarrhytmikum bei supraventrikulären Tachyarrhythmien Vorhofflimmern (hemmt AV-Überleitung) Prophylaxe für Angina-pectoris Anfälle Antihypertensivum Diltiazem = Benzothiazepin-Derivat, ebenfalls katamphiphil mit ähnlichem WiMe
98
Prucaloprid
Stimuliert selektiv den 5HT4-Subtyp, fördert so die Darmperistaltik und dient als Laxans
99
Molsidomin
Unwirksam, orale Zufuhr - Umwandlung in Linsidomin Wirksamkeit im venösen und arteriellen Strombett ungefähr gleich Nitrattoleranz weniger wahrscheinlich Unterschiede im Wirkbild sind auf unterschiedlichem Mechanismus der NO-Freisetzung zu begründen
100
Dopamin als Therapeutikum
Infusion -> Erregung von D1-Rezeptoren: Erweiterung der Mesenterial- und Nierenarterien; führt zur Nachlastsenkung und Förderung der Nierendurchblutung Anwendung bei kardiogenem Schock und Nierenversagen NeWi : in höheren Konzentrationen beta1 und noch höher alpha1 Aktivierung - Stimulierung des Sympathikus und Vasokonstriktion (therapeutisch eher unerwünscht)
101
Nitroprussid-Natrium
Enthält NO-Gruppe, ist aber kein Ester Erweitert gleichermaßen venöse und arterielle Strombahn Einsatz zur kontrollierten Blutdrucksenkung infundiert Zur Inaktivierung von Cyanid-Gruppen kann Natriumthiosulfat dienen
102
Cocain Wirkung
Hemmt Noradrenalin, Dopamin, und Serotonin Transporter Erst in hohen Konzentrationen tritt durch die Natriumkanalblockade eine lokalanästhetische Wirkung eine Hohe Suchtgefahr
103
Gemeinsames chemisches Bauprinzip der direkten Sympathomimetika
Phenylethylaminstruktur, Hydroxygruppe in der Seitenkette: 3,4, für a Rezeptoren und 3,5 eher Beta Substitution am Stickstoff - Affinität verschiebt sich zu Beta-Rezeptoren
104
Was kann Angiotensin 2 aktivieren?
G-Protein gekoppelte Rezeptoren AT1 und AT2 AT1 für Herz-Kreislauf-Wirkungen wichtiger steigert den Blutdruck durch 1) Vasokonstriktion im arteriellen aber auch im venösen Schenkel der Strombahn 2) Stimulation der Aldosteron-Inkretion -> Rückresorption von NaCl und Wasser, Zunahme des Blutvolumens 3) zentrale Anhebung des Sympathikustonus, periphere Förderung der Noradrenalin-Freisetzung und Wirkung Chronisch erhöhte AT2 Konz. -> Hypertrophie der Muskelzellen an Herz und Arterien, Fibrose
105
Methylphenidat
Hemmt Noradrenalin und Serotonin Rückaufnahme Bei Kindern zur Behandlung eines Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) Anwendung wird kritisch beurteilt
106
Parasympatholytika bei Gallen oder Nierenkolik
-N-Butylscopolamin; wegen quartären Amin nicht ZNS-gängig, nur parenteral applizierbar , Wirkt besonders gut spasmolytisch, weil es zusätzlich ganglienblockierend und direkt muskelerschlaffend ist
107
Levosimendan
Akute Herzinsuffizienz Fördert die Bindung von Calcium an die Myofilamente (Ca-Sensitizer) und steigert so die Kontraktionskraft Wirkt vasodilatierend und senkt Vor- und Nachlast
108
Zeichen einer Atropinvergiftung, Welche Medis haben atropinartige NeWis?
Periphere Effekte Tachykardie, Mundtrockenheit, Hyperthermie -> Erregungsübertragung erfolgt auch in den Schweißdrüsen cholinerg, obwohl von Sympathikus innerviert Hemmung der Schweißsekretion führt dazu, dass der Körper nicht durch Verdunstungskälte Wärme abführen kann; Weitstellung der Hautgefäße (Rötung) Obstipation Zentrale Effekte Motorische Unruhe bishin zu Tobsuchtsanfällen, psychische Störungen, Verwirrtheitszustände und Halluzinationen Empfindlichkeit v.a. Bei älteren Menschen erhöht Medis: TCA, Neuroleptika, Antihistaminika, Antiarrhythmyika, Antiparkinsonmittel
109
Wirkungen bei Sympathikusaktivierung
- Frequenz und Kontraktionskraft des Herzens nehmen zu - mehr Blut im Körperkreisluaf - Verengung der Blutgefäße in den Eingeweiden - Blut wird zur Muskulatur umgeleitet - Peristaltik nimmt ab, Schließmuskel verengen sich - aus Leber wird Glucose und aus dem Fettgewebe Fettsäuren in das Blut abgegeben - Bronchien sind erweitert - auch die Schweißdrüsen sind sympathisch innerviert - sie bestellen bezüglich ihrer Überträgersubstanz ACh eine Ausnahme dar
110
Parasympatholytika - Hemmung der Drüsensekretion
-Atropin vor Inhalationsnarkose um mögliche Hypersekretion von Bronchialschleim zu vermeiden; hat an alle Rezeptoren gleich starke Affinität -Pirenzepin: bevorzugt M1- zur Hemmung der Salzsäureproduktion in der Magenschleimhaut Nicht bewährt, da zu starke atropinartige NeWi (besser H2-Antihistaminika und Protonenpumpenhemmer)
111
Glattmuskuläre Organe - Wirkstoffe zur Spasmolyse
-N-Butylscopolamin: bei schmerzhaften Koliken der Gallenwege oder Harnleiter Schlecht resorbierbar <10%, parenterak -> Zugabe eines starken Analgetikums Pethidin -organische Nitrate oder Nifedipin: z.B. Bei Achalasie-Spasmen der Speiseröhre
112
Wirkung von H2-Antihistaminika
-hemmen die Magensäure-Produktion > Ulcustherapeutika - Cimetidin > NeWi: AS-Interaktionen, hemmt Cytochromoxidasen - Ranitidin besser verträglich da unbedenklicher
113
Wirkung von indirekten Sympathomimetika
1) werden als Substrate von NAT in das Axoplasma aufgenommen - Konkurrenz um MAO und Aufnahme in die Speichervesikel und dadurch Erhöhung der NA Konz. 2) Phosphorylierung am Aminoterminus von NAT - Umkehrung des Transporters und nicht exozytotische NA-Freisetzung 3) Wiederaufnahmehemmung von NA durch Hemmung von NAT Effektivität kann nachlassen (Tachyphylaxie)
114
Carvedilol
Hemmt zusätzlich zu den b Rezeptoren, a1 Rezeptoren
115
Was passiert mit Noradrenalin nach Freisetzung?
Etwa 90% des Adrenalins werden durch NAT (Noradrenalin-Transporter) wieder in das Zytoplasma der Varikosität aufgenommen. Ein Teil des aufgenommenen N. Wird durch die COMT zu Normetanephrin und durch die MAO zu Dihydroxymandelsäure inaktiviert. Außerdem führt die Erregung präsynaptischer alpha2-Rezeptoren zu einer Rückkopplungshemmung (Feedback-Mechanismus) N wird durch Transporter in die Effektorzellen (extraneuronaler Monoamintransporter, EMT) aufgenommen.
116
Schutz vor Abbau durch COMT und MAO
COMT: Änderung der Stellung der Hydroxygruppen am Ring MAO: Alkyl-Rest an dem C-Atom, das zum N benachbart ist
117
Isosorbiddinitrat (ISDN)
Gut membrangängig, stabilier als GTN Schwächer wirksam, aber viel länger, da Umwandlung in lang wirksames 5-Isosorbidmononitrat Sublingual, aber vor allem perorale Zufuhr für längere Wirkung
118
Wo liegt der Unterschied zwischen somatischen und vegetativen NS?
Das somatische Nervensystem dient dazu, den Zustand der Umwelt zu erfassen und situationsgerechte Körperbewegungen zu steuern (Reaktion: Flucht auf Bedrohung) Das vegetative NS kontrolliert zusammen mit dem endokrinen System die Innenwelt und stimmt die Funktionen der inneren Organe auf die jeweiligen Bedürfnisse des Organismus ab
119
Parasympatholytika am Auge
Tonussenkung des M. sphincter pupillae und Weitstellung der Pupille durch Tropicamid (Mydriatika) um den Augenhintergrund untersuchen zu können Effekt klingt im Vergleich zu Atropin (über Tage) schnell ab
120
Affinität von Adrenalin
Sowohl zu allen alpha als auch Beta-Rezeptoren
121
Serotonin Rezeptoren und Inaktivierung
Pharmakologisch relevant 5 HT 1,2,4 G-Protein gekoppelt 5 HT3 ->> selektiver ligandgesteuerter Kationenkanal
122
Wie entsteht Histamin? Wogegen kann es therapeutisch verwendet werden?
Histaminspeichernde Zellen bilden aus der Aminosäure Histidin durch Decarboxylierung Histamin Wird abgebaut, ein neuronales Rückaufnahmesystem wie für Noradrenalin, Dopamin und Serotonin existiert nicht Verwendung bei akuter myeloischer Leukämie (oarenteral zusammen mit IL-2)
123
Amphetamin
Indirektes Sympathomimetikum Kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und erzeugen ein Gefühl des körperlichen Wohlbefindens, Antriebssteigerung, Euphorie, Hunger. Hohes Abhängigkeitspotenzial
124
Aliskiren
Renin-Inhibitor Behandlung der Hypertonie Nach peroraler Resorption nur gering resorbiert und sehr langsam ausgeschieden , gleiches Wirkungsbild wie AT1-Rezeptor-Antagonist
125
Prazosin und länger wirksame Doxazosin, Terazosin
A1-Antagonisten als Mittel der zweiten Wahl bei Hypertonie (senken nicht die Mortalität) Benigne Prostatahyperplasie (Alfuzosin, Tamsulosin, Silodosin, a1a Rezeptoren) Bessert die Symptome der Erkrankung, aber nicht das weitere Wachstum der Prostata
126
Dopamin Rezeptoren - Unterteilung
Überträgersubstanzen im ZNS und Peripherie Alle Rezeptoren sind G-Protein gekoppelt D1-Artige : D1 und D5 -> stimulieren Synthese von cAMP D2-Artige: D2,D3,D4 -> hemmen Synthese von cAMP
127
Atosiban
struktuverändertes Oxytocin-Derivat, antagonistisch am Oxytocin-Rezeptor Parenterale Zuführung Keine kardiovaskulären NeWi wie Fenoterol, aber häufig Übelkeit und Erbrechen
128
Welche Aminosäuren beeinflussen im ZNS die neuronale Impulsübertragung?
1) Erregung der postsynaptischen Membran durch Glutamat | 2) Hemmung durch GABA (y-Aminobuttersäure)
129
Tokolyse von Beta-2- Sympathomimetika
Hemmwirkung von z.B. Fenoterol auf die Wehentätigkeit des Uterus zur Unterdrückung frühzeitiger Wehen (Frühgeburt) Dadurch möglicher Blutdruckabfall bei der Mutter durch beta2-Vasodilatation führt zur Reflextachykardie, zu der auch eine gewisse beta1-Stimulation beiträgt Abnahme der Wirksamkeit bei längerer Anwendung von Tokolytika durch Rezeptor-Desensibilisierung (> Dosissteigerung)
130
Beispiele für direkte Parasympatholytika und Anwendung
-Carbachol (Carbamisäureester) erregt Muskarinrezeptoren, wird nicht von der AChE gespalten Lokal bei Glaukom; systemisch nicht anwendbar wegen fehlender Organspezifität -Pilocarpin (aus Pilocarpus jaborandus), Arecolin (Areca catechu, Betelnuss) Entfalten als tertiäre Amine auch zentrale Effekte, belebende und leicht stimulierende Wirkung Pilocarpin lokal am Auge bei Glaukom
131
Was bedeutet die Rezeptor-Desensibilisierung?
Innerhalb von Sekunden nach Rezeptoraktivierung wird der Rezeptor durch Kinasen phosphoryliert und vom G-Protein entkoppelt. Das Adapterprotein Arrestin erkennt den phosphorylierten Rezeptor und initiiert innerhalb von Minuten die Endozytose. (Pharmaka, die selektiv G-Proteine und Arrestine anschalten = Biased signalling) Aufnahme in Endosomen und entweder Lysosomaler Abbau oder Recycling Längere Rezeptoraktivierung über Stunden führt zur Reduktion der Synthese neuer Rezeptorproteine
132
Was bewirkt eine Aktivierung der M1-Rezeptoren?
M1-Rezeptoren gehören zum Parasympathikus, Gq gekoppelt (genauso wie M3) M1 Rezeptoren gehören zum ZUNS Über Gq-Protein wird die Phospholipase aktiviert Inositoltriphosphat und Diacylglyerin als second messenger bewirken einen Calciumeinstrom und somit ein spätes ESPS(?) Folgende Funktionen: corticale Erregbarkeit, Gedächtnis, Lernvorgänge, Schmerzverarbeitung, Kontrolle der Aktivität im Hirnstamm
133
Was bewirkt einen Aktivierung der M3 Rezeptoren
Gehören zum Parasympathikus Gq gekoppelt, in glatter Muskulatur und Drüsen, sowie Belegzellen des Magens Stimulieren die Phospholipase C Dies führt zu einem Calciumeinstrom ins Cytosol (Depolarisation der Membran) und (Phosphorylierung der Myosin-Leichtkettenkinase?) führt zum Tonusanstieg der glatten Muskulatur des Darms und der Bronchien In den Drüsenellen bewirkt die Aktivierung der Phospholipase C und der Depolarisation durch Calciumeinstrom eine Sekretion
134
M2 Rezeptor-Aktivierung?
Im Herzen, Parasympathikus, Gi gekoppelt V.a. Im Sinus- und AV-Knoten (u. Hirnstamm) Kaliumkanäle werden geöffnet, was zu einer Verlangsamung der diastolischen Depolarisation und Abnahme der Herzfrequenz führt
135
D1-Artige Rezeptoren, Was passiert bei Erregung?
D1 und D5 gehören dazu (Synthese von cAMP wird stimuliert) Nieren- und Mesenterialarterien: Orthostatische Dysregulation durch Vasodilatation -> Einsatz bei kardiogenem Schock und drohendem Nierenversagen Basalganglien: motorische Störungen Limmbisches System: Halluzinationen, psychische Störungen (z.B. Zwangsstörungen)
136
D2-artige Rezeptoren
D2,D3, D4 (Synthese von cAMP wird gehemmt) Area postrema: Übelkeit, Erbrechen (Chemorezeptoren, Triggerzone) Hypophysenvorderlappen: Verminderte Prolaktinfreisetzung Corpus striatum: motorische Störungen Limbisches System: Lust, Freude, Halluzinationen, psychische Störungen D2-Antagonisten: Antiemetika (Domperidon, Metoclopramid) Neuroleptika vom Phenothiazin und Butyrophenontyp D2-Agonisten: Prolactinhemmer wie Bromocriptim, Quinagolid, Cabergolin Und Parkinsonmedikamente Apomorphin zum Auslösen von Erbrechen bei Vergiftungen