restliche Holometabole Flashcards
Holometabole (Systematik)
dazu gehören:
Hymenoptera
Neuroptera
Coleoptera
Lepidoptera
Diptera
Neuroptera
Netzflügler
- meist grün oder braun (bis schwarz)
- Vorder- und Hinterflügel +/- gleich groß
- charakteristische, regelmäßige, netzartige Aderung, meist durchscheinend
Chrysopidae (Gründe Florfliegen, Goldaugen)
Neuroptera - Netzflügler
- grünlich
- Kopf teils mit dunklen Flecken
- Fühler fadenförmig
- Augen goldgrünglänzend
- Eistiele bei einigen Arten verklebt
- Mundwerkzeuge mit >kopflangen Mandibeln, die eine nach innen gebogene Saugzange bilden
- fressen Blatt- und Schildläuse, andere kleine weichhäutige Gliederfüßer, Insekteneier, Nektar, Pollen
Hemerobiidae (braune Florfliege, Taghafte)
Neuroptera - Netzflügler
Färbung braun bis schwärzlich
Fühler fadenförmig
Mundwerkzeuge mit maximal kopflangen Mandibeln, die leicht gekrümmte Saugzangen bilden
Chrysoperla carnea (gemeine Florfliege)
Neuroptera - Netzflügler
Besitzen keine Cercie und reich geaderte Flügel. Der Kopf mit den Augen ist deutlich breiter als das Pronotum.
Ameisenlöwe
Neuroptera - Netzflügler
Larven einiger Ameisenjungfern
-Beutefang mittels selbstgegrabener Trichter im lockeren Sand
-räuberisch
-Trichter im sandigen Boden. Wenn Beute dort hineinläuft, kommt sie nicht wieder heraus, weil sie mit dem lockeren Sand zum Trichtergrund rutscht. Dort wartet mit seinen großen Zangen der Ameisenlöwe und injiziert ein lähmendes Gift.
Ameisenjungfern (Myrmeleontidae)
Neuroptera - Netzflügler
Ordnung: Netzflügler (Neuroptera)
Unterordnung: Myrmeleontiformia
Familie: Ameisenjungfern
-Besiedlung von Sandlebensräumen
-Insekten, Fang
Blattlauslöwe
Neuroptera - Netzflügler
Blattläuse und Milben verzehrende Insektenlarven
-Diese besitzen speziell geformte, zangenartige Mundwerkzeuge, mit denen sie die Beute ergreifen und aussaugen können
gemeine Florfliege: -spießen die Häute der gefressenen Beutetiere auf ihren Rückenborsten auf und umgeben sich mit einer Art Tarndecke oder Tarnhaube, was dem Körperschutz, aber auch der Tarnung dient.
Coleoptera
Holometabol
- 1. Flügelpaar als Elytren/ Deckflügeln
- weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten
- (meistens) stark sklerotisiertes Außenskelett unter Beteiligung von Chitin
Carabidae (Laufkäfer)
Coleoptera
- i.dR. abgeflachter und langgestreckter Körper mit deutlich ausgeprägtem Winkel zwischen Pronotum und Deckflügeln (Elytren)
- Nur selten mit konvexer dorsaler Körperseite
- Körperseiten sind gleichmäßig gerundet
- Körperoberfläche i.d.R glatt und glänzend
- Färbung: meisten Arten schwarz oder dunkel gefärbt (manche Artenmit metallischem Glanz)
- Kopf: nach vorne gerichtet und verhältnismäßig langgestreckt; mäßig in den Prothorax zurückgezogen, charakteristischer Halsbereich fehlt
- Fühler: nahezu immer fadenförmig; elfgliedrig
Harpalus (Schnelläufer)
Coleoptera
Carabidae (Laufkäfer)
- Spitze der Vorderschienen mit Ausschnitt
- jederseits 1 Augenborste
- vom 3. Fühlerglied behaart
- kahle Flügeldecken
Notiophilus (Eilkäfer)
Coleoptera
Carabidae (Laufkäfer)
- Ende der Flügeldecken gemeinsam abgerundet; Hinterleibsspitze meist bedeckt
- sehr große Augen
Coccinellidae (Marienkäfer)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Teilordnung: Cucujiformia
Überfamilie: Cucujoidea
Familie: Marienkäfer
- Deckflügel meist mit unterschiedlicher Anzahl von auffälligen Punkten (Dieselbe Art kann in dutzenden Mustervarianten auftreten)
- stark gewölbter, kurzer, halbkugelförmiger oder ovaler Käfer
- Viele Arten ernähren sich von Blatt- und Schildläusen
- Fühler: relativ lang, meist elfgliedrig und am Ende keulenförmig verdickt
Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer)
Coleoptera
Deckflügel: rot gefärbt mit jeweils drei schwarzen Punkten
Scutellum: 7. schwarzer Punkt nach vorne von zwei weißen, dreieckigen Flecken flankiert
Halsschild: schwarz außer die weißen vorderen Ecken
Kpof: schwarz; Innenseite der schwarzen Facettenaugen mit zwei weißen Punkten
Harmonia axyridis (Asiatischer Marienkäfer)
Coleoptera
- Ursprünglich aus Asien; wurde Ende des 20. Jahrhunderts in die USA und dann nach Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt
Färbung: extrem variable Färbung; Farbe der Deckflügel variiert zwischen hellgelb und dunkelrot (schwarze Punkte können auch schwach ausgeprägt sein oder komplett fehlen)
Halsschild: hell-gelblich; wird mittig durch eine schwarze „M“- bzw. „W“-förmige Zeichnung charakterisiert (Dieses Merkmal kann so stark ausgeprägt sein, dass der komplette mittlere Teil des Halsschildes schwarz ist und nur die Seiten hell)
Curculionidae (Rüsselkäfer)
Coleoptera
- Größe: 1,3-20 mm
- Rüssel (lat.: „Rostrum”): Verlängerung des Kopfes; An der Spitze des Rüssels befindet sich die Mundpartie mit den meist sehr kleinen und unauffälligen Mundwerkzeugen; Rüssel ist bei den einzelnen Arten unterschiedlich lang und kann sogar mehr als Körperlänge erreichen
Fühler: meist gekniet: das erste Glied (= Fühlerschaft) stark verlängert, darauf folgt gewinkelt angesetzt die mehrgliedrige Fühlergeißel. An die Fühlergeißel schließt sich die verdickte Fühlerkeule an; (Bei manchen Arten kann das lange Schaftglied in eine Fühlerfurche eingelegt werden
Unterscheidung andere Rüsselkäferfamilien: gekniete Fühler (-> Unter den Curculionidae finden sich nur wenige Formen mit ungeknieten Fühlern, etwa in der Unterfamilie Brachycerinae)
Färbung: einfarbig bis sehr bunt; Bei einigen Arten Körper mit Haaren oder Schuppen bedeckt; Durch Schuppen kann eine auffällige Musterung zustande kommen
Beine: kräftig entwickelt (zum langsamen Schreiten)
Füße: fünfgliedrig, (jedoch4. Glied oft nur undeutlich zu erkennen)
Fußunterseiten: dicht behaart (v.a. das vergrößerte 3.Glied): dienen zum Festhalten auf glatten Oberflächen
Flügel: normalerweise entwickelt, können aber auch fehlen
Lepidoptera
Lepidoptera (Schmetterlinge)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
ohne Rang: Eumetabola
ohne Rang: Holometabole Insekten (Holometabola)
ohne Rang: Amphiesmenoptera
Ordnung: Schmetterlinge
Lycaenidae (Bläulinge)
Lepidoptera
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
ohne Rang: Eumetabola
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung: Glossata
Familie: Bläulinge
Flügeloberseiten: überwiegend dunkelbraun, kupferfarben, blau oder violett gefärbt. (Bei manchen Arten Flügeloberseiten mit metallischem Schimmer)
Flügelunterseite: meist Muster aus dunklen, zum Teil hell umrandeten Flecken –> An diesen sind die sehr schwer zu unterscheidenden Arten bei genauer Betrachtung gut zu bestimmen (Manche Arten haben Augenflecke und fühlerähnliche Schwänzchen am Hinterflügelrand, mit denen sie Fressfeinde überlisten, indem sie ihre Sitzposition umgekehrt einnehmen und dadurch sich vermeintlich von hinten anschleichende Angreifer früh erkennen können.)
Vorderflügel: 10 - 11 Flügeladern, bei denen die 7.Ader fehlt bzw. zusätzlich die 8.und 9. verwachsen sind; nur eine Analader
Hinterflügel: 9 Adern und 2Analadern; Die Adern 3 und 4 sind verwachsen
Fühler: am Ende gekeult; kurz/mittellang, meistens ungefähr halb so lang wie die Vorderflügellänge
Augen: Facettenaugen; keine Punktaugen (Ocelli)
Kiefertaster (Maxillarpalpen): keine; dreisegmentigen Lippentaster (Labialpalpen) nach oben gerichtet
voll entwickelter, nicht geschuppter Saugrüssel
Beine: 6, gut entwickelt, Vorderbeine der Männchen oft verkürzt und nicht zum Laufen verwendbar
Vanessa atalanta (Admiral)
Lepidoptera
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung: Vanessa
Art: Admiral
- samtig schwarze Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite gezackte ziegelrote Binde verläuft
- Weibchen haben in der Binde fast immer einen kleinen weißen Fleck
- tiefschwarzen Spitzen der Vorderflügel tragen einen großen weißen Balken und mehrere kleine weiße Flecken. Die Hinterflügel sind ebenfalls tief schwarzbraun gefärbt und tragen eine breite orangerote Binde am Flügelaußenrand. In dieser verläuft in der Mitte eine schwarze Punktreihe und im Hinterwinkel ein länglicher blauer Fleck.
Am äußersten Rand aller vier Flügel verläuft eine sehr dünne weiße Linie, die kurz durch schwarze Punkte unterbrochen wird
Pieris rapae (Kleiner Kohlweißling)
Lepidoptera
Pieridae (Weißlinge)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Pieris
Art: Kleiner Kohlweißling
Wissenschaftlicher Name: Pieris rapae
- Oberseite der Flügel ist weiß mit dunkelgrauen Rändern
- Auf dem Vorderflügel der Männchen befindet sich 1 grauer Fleck, beim Weibchen sind es 2
- Die Oberseiten der Hinterflügel sind cremig weiß und besitzen einen ebensolchen grauen Fleck, welcher beim Männchen weit weniger ausgeprägt ist als beim Weibchen
- Die Unterseiten der Flügel sind gräulich gelb gefärbt, wobei die Vorderflügel eher zum Weiß tendieren
Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter)
Lepidoptera
Pieridae (Weißlinge)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Gelblinge (Coliadinae)
Gattung: Gonepteryx
Art: Zitronenfalter
Wissenschaftlicher Name: Gonepteryx rhamni
- intensiv zitronengelb (Männchen) bzw. blass grünlich-weiß (Weibchen) gefärbte Vorder- und Hinterflügel
Die Weibchen können auf den ersten Blick mit dem Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) verwechselt werden, jedoch kann man sie anhand der charakteristischen Flügelform gut voneinander unterscheiden
- Alle vier Flügel der Zitronenfalter sind an den Spitzen deutlich zugespitzt
- Beide Geschlechter haben je einen orangen Fleck auf ihren Flügeloberseiten, auf den Unterseiten sind diese bräunlich gefärbt
- Flügeladern: deutlich sichtbar und treten stark hervor
- Am Flügelansatz, auf der Oberseite des Körpers, dem Kopf und den Fühlern sind sie dunkelviolett gefärbt
Pararge aegeria (Waldbrettspiel)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Pararge
Art: Waldbrettspiel
- braune bis dunkelbraune Flügel mit kleinen hell gelblich gerandeten, schwarzen und weiß gekernten Augenflecken
- Am Vorderflügel befindet sich nahe der Spitze ein solcher Fleck, der von mehreren, bindenartig angeordneten weißen Flecken flankiert wird
- Auf den Hinterflügeln sitzen 3-4 Augenflecken nebeneinander
Der Außenrand aller Flügel ist dünn, unterbrochen weiß gefärbt
- Die Unterseite der Vorderflügel ist braun mit zahlreichen weißen Flecken und dem gleichen Augenfleck wie auf der Oberseite
- Auf der Unterseite der Hinterflügel sind anstelle der Augenflecken dunkelbraune, stark verwaschene und hell gekernte Flecken erkennbar
- Die Grundfärbung der Hinterflügelunterseiten ist ockerfarben und leicht braun marmoriert, am Außenrand ist ein violetter Schimmer gezeichnet
- Auf den Hinterflügeln befinden sich auch 2 dünne, dunkelbraune, gewellte Binden.
Wie unterscheiden sich Tag- und Nachtfalter?
Tagfalter: Antennen am Ende keulenförmig verdickt
- Flügelhaltung: Flügel gegeneinandergestellt in Ruhe
Nachtfalter: i.d.R. Gefiedert/ gerade, unverdickte Antennen
- Flügel liegen flach am Körper
Diptera
Zweiflügler
dazu gehören:
Mücken (Nematocera) Fliegen (Brachycera)
-nur zwei der üblicherweise vier bei Insekten vorkommenden Flügel als solche ausgebildet (Vorderflügel)
-Hinterflügel dagegen zu Schwingkölbchen (Halteren) umgebildet - erheblich kürzer und bestehen aus einem Stiel und einer endständigen, keulenförmigen Verdickung–> Stabilisierung des Fluges durch Detektion von Corioliskräften während Drehungen