Hymenoptera Flashcards
Hymenoptera (Systematik)
Hautflügler
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
ohne Rang: Neuflügler (Neoptera)
ohne Rang: Eumetabola
ohne Rang: Holometabole Insekten (Holometabola)
Ordnung: Hautflügler
dazu gehören:
- Pflanzenwespen (Symphyta), kein Monophylum
- Taillenwespen (Apocrita)
- Pflanzenwespen (Symphyta), kein Monophylum
-kein Hinterleibseinschnitt, die „Wespentaille“.
-keine natürliche Verwandtschaftsgruppe (Klade), –> paraphyletische Zusammenfassung der urtümlicheren Hautflügler
- überwiegend Pflanzen- oder Nektarfresser
- Taillenwespen (Apocrita)
umfassen:
(1) Legimmen (Parasitica oder Terebrantes), –> Legebohrer zur Eiablage nutzen (kein aktuell gültiges Taxon)
(2) Stechimmen oder Aculeata–> Legebohrer zu Wehrstachel umgestaltet (abgeschlossene Abstammungsgruppe)
dazu gehören
- Ameisen
-Bienen
-Wespen
…
- nur Weibchen mit Wehrstachel
Chrysididae (Goldwespen)
- auffallend leuchtend metallische Färbung
- Cuticula oft grob punktiert
- Flügelgeäder vereinfacht
- Unterseite des Hinterleibs meist konkav, so dass sie sich kugelförmig einrollen können
Scoliidae (Dolchwespen)
auffällig durch borstenförmige Behaarung des Körpers und gelb-schwarze Hinterleibszeichnung (2 Arten)
Mutillidae (Spinnenameisen)
Weibchen ameisenähnlich, ungeflügelt, Köfper mit weißen Haarflecken
Männchen geflügelt, beide Geschlechter flink, v.a. in Gebirgen
Formicidae (Ameisen)
Arbeiterinnen ungeflügelt, Königinnen verlieren nach der Paarung ihre Flügel, meist schwer bestimmbar
Warum zu den Hymenopteren:
- Giftstachel
- Wespentaille
“Vespidae” (Faltenwespen)
mit längs gefalteten Vorderflügeln, die dem Hinterleib in der Ruhe aufliegen, kräftige Mandibeln
Eumeninae solitär
Vespinae in Kolonien, Nestbauten in Waben,
Pompilidae (Wegwespen)
auffällig lange Beine und hastiges Fühlerspiel, dabei flinke Bewegung, oft rot-schwarz gezeichnet, Weibchen können Spinnen fangen und eingraben (Brutnahrung)
Sphecidae (Grabwespen)
vielgestaltig, kleine Arten meist scharz, größere gelbschwarz, metallisch glänzend; auch deren Weibchen graben oft Insekten als Larvennahrung ein und legen Nester in Hohlräumen an
Apidae (Bienenartige)
Körper vielfach dicht behaart, unterschiedlich gefärbt, kaum behaart sind die Brutschmarotzer;
oft Nektar- und Pollenfresser
Ichneumonoidae (Schlupfwespen)
Apis mellifera (Honigbiene)
Apidae (Bienen)
Bombus magnus (Große Erdhummel)
Apidae (Bienen)
-Grundfarbe schwarz
-Thorax und zweites Hinterleibssegment mit gelber Querbinde
-die letzten zwei Abdominalsegmente weiß
-Die Binde am Thorax reicht über den Flügelansatz hinaus, was die Art von anderen Erdhummeln unterscheidet
Bombus lapidarius (Steinhummel)
Apidae (Bienen)
Grundfarbe schwarz
-Ende des Abdomens braunrot
-Männliche Vertreter haben zusätzlich eine gelbe Binde am Thorax