Repertory Grid Technik Flashcards
Frage
Antwort
Wer entwickelte die Psychologie der persönlichen Konstrukte?
George A. Kelly (1955).
Was ist die Psychologie der persönlichen Konstrukte?
Eine individuumszentrierte, humanistisch-konstruktivistische Psychologie, die Theorie, Methode und Veränderungsansatz kombiniert.
Was ist der Konstruktions-Satz?
Menschen konstruieren aktiv die Welt, um Ordnung in die chaotische Realität zu bringen.
Was ist der Individualitäts-Satz?
Jeder Mensch hat eine individuelle Sicht auf die Welt.
Was ist das Grundpostulat der persönlichen Konstrukte?
Das persönliche Konstruktsystem beeinflusst, wie Menschen erleben, denken, fühlen und sich verhalten.
Was ist der Bereichs-Satz?
Jedes Konstrukt hat einen spezifischen Gültigkeitsbereich, der von allgemein bis spezifisch reicht.
Was ist der Dichotomie-Satz?
Ein Konstrukt erfordert Erfahrung mit mindestens drei Elementen: Zwei ähnliche und ein unterschiedliches.
Was ist die Self Characterization?
Eine Methode, bei der Personen einen Charakter-Sketch über sich selbst in der dritten Person schreiben.
Wie wird Self Characterization verwendet?
Teilnehmer:innen schreiben in der dritten Person über sich, als ob sie der Hauptcharakter eines Theaterstücks wären.
Was sind Repertory Grids?
Eine Methode, um implizites Wissen und die individuelle Sichtweise auf Wissens-/Erfahrungsgebiete zu erheben.
Welche Datenformate nutzen Repertory Grids?
Repertory Grids kombinieren qualitative und quantitative Daten.
Was sind typische Bestandteile eines Repertory Grids?
- Thema - Elemente - Konstrukte - Rating
Was sind Elemente in einem Repertory Grid?
Beispiele, Personen oder Dinge, die das Thema konkretisieren und miteinander verglichen werden können.
Was sind Konstrukte in einem Repertory Grid?
Subjektive Klassifikationen der Elemente mit einem Konstruktpol (Ähnlichkeit) und einem Kontrastpol (Unterschied).
Wie funktioniert die Triadenmethode?
Drei Elemente werden präsentiert, und die Person beschreibt, welche zwei sich ähneln und wie sie sich vom dritten unterscheiden.
Was ist ein Beispiel für ein Konstruktpaar?
‘Aufmerksam vs. abgelenkt’ als Kriterien zur Beurteilung von Schüler:innen.
Welche Skalen werden im Rating verwendet?
- Dichotom (z. B. Null oder Eins) - Vier- bis siebenstufige Skalen - Rangreihen
Was sind qualitative Auswertungsmethoden?
- Prozessanalyse - Analyse von Mustern und Besonderheiten in Konstrukten/Elementen - Inhaltsanalyse
Was sind quantitative Auswertungsmethoden?
- Clusteranalyse - Hauptkomponentenanalyse
Welche Vorteile bieten Repertory Grids?
- Kombination aus qualitativer und quantitativer Forschung - Aufdeckung impliziten Wissens - Flexibilität für verschiedene Themengebiete
Was sind Nachteile von Repertory Grids?
- Zeitaufwendige Interviews (1-1,5 Stunden) - Anspruchsvolle Auswertung über mehrere Interviews hinweg - Schwierige Elementfindung
Wie werden Veränderungen durch Repertory Grids erfasst?
Durch wiederholte Anwendung und Vergleichsmessungen können Veränderungen sensibel dokumentiert werden.
Was ist ein Beispiel für die Anwendung in der Bildungsforschung?
Lehrpersonen reflektieren über Beurteilungskriterien für Schüler:innen und decken implizites Wissen auf.
Welche Themen können mit Repertory Grids untersucht werden?
- Lehrstrategien - Entscheidungsdimensionen - Werte und Kultur (z. B. Schulentwicklung)
Wie wählt man Elemente aus?
Elemente sollten: - Bedeutung für die befragte Person haben - Diskret und vergleichbar sein - Repräsentativ für das Thema sein
Welche Schritte gehören zum Aufbau eines Repertory Grids?
- Thema bestimmen 2. Elemente auswählen 3. Konstrukte erheben 4. Rating durchführen
Was ist ein Beispiel für ein quantitatives Ergebnis (Biplot)?
Ein Biplot zeigt Dimensionen wie Konzentration/Aufmerksamkeit oder Ruhe vs. Extraversion bei Einserschüler:innen.
Wie fördert Self Characterization Reflexion?
Durch das Schreiben eines Charakter-Sketches gewinnen Teilnehmer:innen Einblicke in ihre eigene Wahrnehmung und Konstrukte.
Welche Tools können für die Analyse von Grids genutzt werden?
WebGrid (z. B. http://webgrid.uvic.ca/) für Cluster- oder Hauptkomponentenanalyse.