Interviewmethoden Flashcards
Was ist ein Leitfadeninterview?
Ein halbstrukturiertes Interview, das durch einen Leitfaden gesteuert wird, um relevante Themen abzudecken.
Welche Interviewtypen zählen zu den Leitfadeninterviews?
Struktur Lege Technik, Fokussiertes Interview, Problemzentriertes Interview, Expert:innen-Interview, Critical Incident-Interview.
Was ist das fokussierte Interview?
Ein Leitfadeninterview, das sich auf spezifische Ereignisse oder Erfahrungen konzentriert.
Welche Prinzipien gelten für das fokussierte Interview?
Non-direktive Gesprächsführung, Spezifität, breites Themenspektrum, Tiefgründigkeit.
Was ist das Problemzentrierte Interview?
Ein Interview, das spezifische Probleme und deren subjektive Bedeutungen erforscht.
Welche Strategien werden im problemzentrierten Interview verwendet?
Erzähgenerierende Strategie und Verständnisgenerierende Strategie.
Was ist die Struktur-Lege-Technik?
Eine Methode, um Konzepte zu sammeln und in eine formale Struktur einzuordnen.
Was ist die Critical Incident-Technik?
Eine Methode zur Analyse von bedeutenden Ereignissen, um deren Auswirkungen zu verstehen.
Was ist ein narratives Interview?
Ein Interview, das durch freie Erzählungen gestaltet wird, meist in drei Phasen: Erzählaufforderung, Nachfrageteil, Bilanzierungsphase.
Was versteht man unter ‘episodischem Wissen’ im episodischen Interview?
Wissen, das durch persönliche Erlebnisse oder spezifische Ereignisse vermittelt wird.
Was ist ein Fokus-Gruppeninterview?
Eine Gruppendiskussion, bei der Meinungen und Dynamiken in einer moderierten Gruppe erhoben werden.
Welche Beobachtungsmethoden gibt es?
Teilnehmende Beobachtung, Lautes Denken, Methode des Zurückspulens, Tagebuchmethoden, Log Files.
Was bedeutet Triangulation in der Forschung?
Die Kombination verschiedener Methoden oder Perspektiven zur Validierung der Ergebnisse.
Was ist das Ziel eines Expert:innen-Interviews?
Erhebung von tiefem Erfahrungswissen von Fachleuten in einem spezifischen Handlungsfeld.
Was sind die drei Phasen eines narrativen Interviews?
- Erzählaufforderung, 2. Narrativer Nachfrageteil, 3. Bilanzierungsphase.